Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

DGAI-JK
Industrie

Call for Innovation

Das Kongressmotto „Innovation wagen – Zukunft gestalten“ möchte die DGAI zum Anlass nehmen, das neue Format des „Innovation Village“ zu etablieren.
Hier sind bahnbrechende Ideen gefragt, die das Gesundheitswesen revolutionieren könnten.
Nutzen Sie unsere Plattform, um Ihre neuesten Entwicklungen einem hochkarätigen Fachpublikum zu präsentieren. Ob Medizintechnik, digitale Gesundheitslösungen, Biotechnologie, Diagnostik oder Therapieansätze – wenn Ihre Idee das Potential hat, die Zukunft der Medizin zu gestalten, möchten wir Sie gerne kennenlernen!

Eine starke Gemeinschaft!
Mit 15.000 Mitgliedern vereint die DGAI Ärztinnen und Ärzte, Angehörige der Gesundheitsfachberufe sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die deutschlandweit jährlich mehr als 10 Mio. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen in den fünf medizinischen Bereichen der Anästhesiologie: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerzmedizin und Palliativmedizin betreuen.
Die DGAI steht mit Ihren Mitgliedern durch Forschung, Lehre und im täglichen Einsatz für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anästhesiologie mit dem Ziel bestmöglicher Patientenversorgung und Patientensicherheit. 365 Tage im Jahr und 24 Stunden rund um die Uhr.
Diese breite Expertise sichert die Einheit des Fachs und fördert durch interprofessionelle Zusammenarbeit den Mehrwert für die Patientinnen und Patienten.

DGAI

Vom 17. – 19.09.2025 findet im Kongress Palais in Kassel der Jahreskongress der DGAI statt. Insgesamt werden mehr als 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung präsentieren ca. 90 Firmen auf mehr als 1000 qm Ausstellungsfläche eine Vielzahl an innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen rund um die Fachsäulen und darüber hinaus, was den DGAI-Jahreskongress zu dem zentralen Ereignis der Anästhesiologie in Deutschland macht.

DGAI

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Kostenlose Bewerbung für alle Start-Ups, deren Gründung zum Bewerbungszeitpunkt maximal 5 Jahre zurückliegt sowie Scale-Ups und etablierte Global Player, die in der begleitenden Industrieausstellung vertreten sind.
  • Das Unternehmen kann sich über den offenen Call for Innovation bewerben. Erneute Bewerbungen werden in der Folge nicht berücksichtigt. Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich, das Unternehmen erhält nur eine Möglichkeit, sich zu einem ausgewählten Fokusthema für einen Pitch auf dem DGAI Jahreskongress in Kassel zu bewerben.
  • Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig.

Präsentationsablauf

Pro Präsentation sind 30 Minuten vorgesehen, die sich, wie folgt, gliedern:

  • Pitch (10 Minuten): Präsentation durch das Unternehmen (inkl. Moderation)
  • Direktes Feedback (10 Minuten): Das Unternehmen stellt sich den Fragen des Moderators vor dem Fachpublikum.
  • Netzwerkchancen (10 Minuten): Das Unternehmen erhält die Möglichkeit (in einem separaten Gesprächsbereich) persönliche Kontakte zu knüpfen.

Wichtige Informationen zur Einreichung der Bewerbung

  • Die Bewerbung (Call for Innovation) erfolgt über die Einreichung des Abstracts bis 5. Mai 2025.
  • Die Bewerbung (max. 1 DIN A4-Seite) senden Sie als pdf-Datei per E-Mail an  veith@mcn-nuernberg.de
  • Die Auswahl und Zuteilung erfolgt über die Strukturkommission des DGAI Jahreskongresses bis 30. Mai 2025.

1. Titel (Mission Statement)

Der Titel des Abstracts soll den Inhalt so gut wie möglich wiedergeben.


2. Einleitung

  • Kurze Vorstellung des Unternehmens und der präsentierten Innovation
  • Hervorhebung des Problems oder Bedarfs, den das Unternehmen adressiert
  • Begründung der Relevanz und Aktualität des Themas

3. Unternehmensprofil
(NUR BEI START-UP’S UND SCALE-UP‘s)

  • Kurzer Überblick über die Gründungsgeschichte und den Hintergrund des Unternehmens
  • Angabe des aktuellen Status des Unternehmens Begründung der Relevanz und Aktualität des Themas

4. Lösungsansatz

  • Beschreibung der entwickelten Lösung oder Technologie
  • Hervorhebung der Alleinstellungsmerkmale und innovativen Aspekte
  • Darstellung wie der Lösungsansatz das identifizierte Problem effektiv angeht

5. Technologische Aspekte (falls relevant)

  • Erklärung der angewandten Technologien und deren Funktionsweise
  • Diskussion der Skalierbarkeit und Flexibilität der Technologie

Ihre Ansprechpartnerin

Anne-Christine Veith
Anne-Christine Veith
Senior Projektmanagerin Kongresse (präsent & digital)

 +49 (0)911/39316-16
 +49 (0)911/39316-56
 veith@mcn-nuernberg.de


Wichtige Termine Innovation Village

  • 05. Mai 2025 – Bewerbungsende
  • 31. Mai 2025 – Auswahl und Zuteilung der Bewerbungen