
Programm
16. September 2025
Moderation: Matthias Göpfert, Berlin ; MitarbeiterIn: Rebecca Heinen, Frankfurt ; Thomas König, Berlin ; Stefanie Rossi, Berlin ; Sebastian Zenz, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Ultraschall-Workshops (DGAI-zertifiziert)
Der Kurs wendet sich vorrangig an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten in der Anästhesiologie und Intensivmedizin ohne Vorkenntnisse in der Echokardiographie. Die Kursteilnahme soll in Kombination mit dem zuvor absolvierten E-Learning zur Durchführung einer fokussierten Echokardiographie befähigen.
Nach Abschluss des TTE-Grundkurses können Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• die grundlegenden Einstellungen eines Sonographie-Gerätes steuern
• die Darstellung im B-Bild, M-Mode anwenden und optimieren
• die kardialen Strukturen und deren Funktion echokardiographisch identifizieren
• eine problem- und zielorientierte Indikation für die TTE stellen
• die transthorakalen Schnittebenen nach den WINFOCUS-Empfehlungen einstellen
• Artefakte und Normvariationen identifizieren
• die globale kardiale Funktion und die Funktion der Herzklappen einschätzen
• den Füllungszustand des Herzens abschätzen
• einen Perikarderguss erkennen
Moderation: Se-Chan Kim, NY Bronx ; MitarbeiterIn: Thilo Geiser, Murnau ; Rebecca Heinen, Frankfurt ; Stefan Weber, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Ultraschall-Workshops (DGAI-zertifiziert)
Der Kurs zum AFS-Modul Neurosonographie soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, nach erfolgreich absolviertem E-Learning, die praktischen Grundkenntnisse und Fertigkeiten für die wichtigsten Sonographie gestützten Regionalanästhesie-Verfahren vermitteln. Die Lernziele des Kurses beziehen sich primär auf die Anwendung der gängigen und in der Weiterbildungsordnung verankerten peripheren Nervenblockaden der oberen und unteren Extremität und einiger Rescue-Blockaden. Darüber hinaus werden weitere Blockaden, die aktuell weniger verbreitet sind, in den praktischen Übungen vermittelt. Am Ende des Kurses sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Basiskenntnisse zur Nervensonographie vorweisen können und den formalen Ablauf von Sonographie gestützten Nervenblockaden entsprechend der notwendigen Hygienevorgaben beherrschen.
Nach Abschluss des AFS-Moduls Neurosonografie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• praktische Fertigkeiten ultraschallgestützter Regionalanästhesieverfahren anwenden
• Kenntnisse der Nadelführung anwenden
• Kenntnisse über die Dosierung und Visualisierung von Lokalanästhetika umsetzen
• die Konfiguration eines „Punktionsarbeitsplatzes“ durchführen
• Anatomische Kenntnisse in die sonografische Darstellung von Nerven transferieren
• Blockaden des Plexus brachialis durchführen
• Blockaden des Plexus axillaris und der entsprechenden Rescue-Blockaden anwenden
• Blockaden der unteren Extremität durchführen
• hygienische Vorgaben in den Punktionsablauf integrieren
17. September 2025
Vorsitz: Rebecca Heinen, Frankfurt ; Thorsten Steinfeldt, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Periphere Regionalanästhesie: Unverzichtbar oder geht´s auch ohne?
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
AN101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert der Regionalanästhesie in der Facharztweiterbildung: Mehr Verfahren in den Facharztkatalog?
Andrea Steinbicker (Köln)
Andrea Steinbicker (Köln)
Vorsitz: Martin Jöhr, Adligenswil ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…für die Hypospadiekorrektur
Karin Becke-Jakob (Basel)
Karin Becke-Jakob (Basel)
AN102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…in der Regionalanästhesie
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN103.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Humanitäre Hilfe in schwierigen Situationen – als Arzt in einem Krisengebiet (Humanitäre Hilfe bei den Taliban und in Myanmar)
Heinrich Schoeneich (München)
Heinrich Schoeneich (München)
AN103.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioanästhesie in einem LIC: Shahid Gangalal National Heart Centre
Ashish Amatya (Kathmandu)
Ashish Amatya (Kathmandu)
Vorsitz: Anne Sebastiani, Wuppertal ; Serge Thal, Wuppertal ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Operative und interventionelle Versorgung einer Subarachnoidalblutung
Marcus Thudium (Bonn)
Marcus Thudium (Bonn)
ff101.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekanalisation bei Schlaganfall
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Vorsitz: Michael Bucher, Halle ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff102.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
O2, HFNC NIV – was, wann und für wen?
Sandra Frank (München)
Sandra Frank (München)
ff102.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der invasiven Beatmung
Onnen Mörer (Göttingen)
Onnen Mörer (Göttingen)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Jens-Christian Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert von v-a ECMO beim Management der schweren Lungenembolie
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
IM101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
eCPR und v-a ECMO zwischen RCT und Leitlinie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was ist Übertherapie, wieso gibt es sie und wie erkenne ich sie?
Susanne Jöbges (Berlin)
Susanne Jöbges (Berlin)
IM102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Folgen für das Gesundheitssystem – Ressourcenmangel Heute und Morgen
Martin Schuster (Bruchsal)
Martin Schuster (Bruchsal)
Vorsitz: Vera Peuckmann-Post, Aachen ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…bei der präoperativen Evaluation?
Christoph Lassen (Regensburg)
Christoph Lassen (Regensburg)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; JurorIn: Thomas Iber, Baden-Baden ; Roland C.E. Francis, Erlangen ; Bettina Jungwirth, Ulm ; Simone Kreth, München ; Markus Weigand, Heidelberg ;
Kategorie/Schiene:
Sondersitzungen
Vorträge:
101.1
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prevention of SGLT-2 inhibitor associated ketoacidosis by implementing a SGLT-2-bundle in patients undergoing cardiac surgery – a randomized controlled explanatory trial
René M´Pembele (Düsseldorf)
René M´Pembele (Düsseldorf)
101.2
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
HECVEC (Hypotensive Episodes and Complications of VEnous Catheterization)
Sandra Funcke (Leipzig)
Sandra Funcke (Leipzig)
101.3
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multi-omic integration of immune signatures and metagenomics for perioperative risk prediction in non-cardiac surgery patients with cardiovascular diseases
Oliver Hölsken (Berlin)
Oliver Hölsken (Berlin)
101.4
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Geburtshilfliche Anästhesie bei Patientinnen mit angeborenen Herzfehlern – eine prospektive multizentrische Studie
Steffen Wiegand (Hannover)
Steffen Wiegand (Hannover)
101.5
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Isoform specific impairment of the sodium-potassium-pump under volatile anesthetics
Mathilde Maechler (Wien)
Mathilde Maechler (Wien)
Moderation: Matthias Göpfert, Berlin ; MitarbeiterIn: Thomas König, Berlin ; Christoph Raspé, Fürth ; York Zausig, Aschaffenburg ; Sebastian Zenz, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Ultraschall-Workshops (DGAI-zertifiziert)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach erfolgreichem Abschluss des E-Learnings und Teilnahme am AFS-Workshop Notfallsonographie die Kenntnisse und Fähigkeiten in der Notfallsonographie besitzen um die Sonographie als zeitsparende Entscheidungshilfe in Notfallsituationen zu integrieren.
Nach Abschluss des AFS-Moduls Notfallsonografie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• das Ultraschallgerät in den notwendigen Anwendungen bedienen
• Grundkenntnisse der Lungensonografie zum Ausschluss eines Pneumothorax anwenden
• die spezifischen Artefakte erkennen und interpretieren
• die Schnittebenen der FAST-Untersuchung durchführen
• freie Flüssigkeit im Abdomen und in der Pleura erkennen
• den Diameter der Vena Cava Inferior darstellen und beurteilen
• die abdominelle Aorta mit den wichtigsten Abgängen darstellen
• das gastrale Antrum darstellen und beurteilen
Moderation: Patrick Friederich, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings. Schwerpunkt: Grundlagen des EKG, perioperative Ischämiediagnostik und Therapie.
Moderation: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Wolfgang Krüger, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In diesem Workshop werden wir gemeinsam eine Systematik der intensivmedizinisch relevanten bakteriellen Infektionserreger und deren Empfindlichkeiten für Antibiotika erarbeiten. Erregerbezogen werden typische Krankheitsbilder und deren empirische und kalkulierte Therapie gemeinsam diskutiert. Die wichtigsten Antibiotika, deren Spektren und Einsatzmöglichkeiten werden der Erreger-Systematik gezielt gegenübergestellt.
JurorIn: Wolfgang Koppert, Hannover ; Heike Rittner, Würzburg ; Nils Schallner, Freiburg ; N. N., N. ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb
Vorträge:
101.1
09.00 - 09.20
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Funktionelle Bedeutung von ALOX15 bei renalen Ischämie- / Reperfusionsschäden
Laura Dodel (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Laura Dodel (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
101.2
09.20 - 09.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Immunmetabolismus in der Sepsis: Analyse des mTORC1/Hif1/GLUT1-Netzwerk
Andrea Witowski (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Frank Wappler (Köln); Dietrich Henzler (Herford); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
Andrea Witowski (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Frank Wappler (Köln); Dietrich Henzler (Herford); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
101.3
09.40 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioprotektive Rolle von Semaphorin-3F beim myokardialen Ischämie-Reperfusions-Schaden
Lisa Maria Herrmann (Tübingen); Ka-Lin Heck-Swain (Tübingen); Isabelle Rottmann (Tübingen); Bettina Weigelin (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen)
Lisa Maria Herrmann (Tübingen); Ka-Lin Heck-Swain (Tübingen); Isabelle Rottmann (Tübingen); Bettina Weigelin (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen)
101.4
10.00 - 10.20
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Molekulare Charakterisierung von Sepsis Protein-Aktivitäten zur Rekonstruktion von Netzwerken der Signalweiterleitung (SPARKS) – ein Vergleich des klassischen LPS-Inflammationsmodell mit einer Escherichia coli-Infektion
Birte Dyck (Bochum); Charlotte Kümper (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
Birte Dyck (Bochum); Charlotte Kümper (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
101.5
10.20 - 10.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Semaphorin 4D-Defizienz beeinflusst Entzündungsdynamik und tubuläre Schädigung im Modell der akuten Nierenschädigung
Jasmin Vogel (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Jasmin Vogel (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Vorsitz: Svenja Raschke, Köln ; Sebastian Rehberg, Bielefeld ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
101.1
10.45 - 10.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Nationwide analysis of 1.2 million cardiac surgery patients: The impact of platelet transfusion in a propensity score–matched cohort
Florian Piekarski (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Philipp Pütz (Bonn); Jochen Hoch (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Christian Bode (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Markus Velten (Dallas)
Florian Piekarski (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Philipp Pütz (Bonn); Jochen Hoch (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Christian Bode (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Markus Velten (Dallas)
101.2
10.52 - 10.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt der ischämischen Fernpräkonditionierung auf die akute Nierenschädigung bei Patientinnen und Patienten nach Herztransplantation (RIPCAT) – eine randomisierte, kontrollierte Machbarkeitsstudie
Julian Jagdfeld (Düsseldorf); Leila Henning (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Ragnar Huhn (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
Julian Jagdfeld (Düsseldorf); Leila Henning (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Ragnar Huhn (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
101.3
10.59 - 11.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Platelet transfusion in Heart Transplantation – Effect on HLA-Sensitization
Nicole Bewersdorf (Heidelberg); Christine-Elena Kamla (München); Adrian Stephan (Heidelberg); Vincent Hettlich (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Till Hoffmann (Düsseldorf); Markus Alexander Weigand (Heidelberg); Matthias Karck (Heidelberg); Albrecht Leo (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
Nicole Bewersdorf (Heidelberg); Christine-Elena Kamla (München); Adrian Stephan (Heidelberg); Vincent Hettlich (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Till Hoffmann (Düsseldorf); Markus Alexander Weigand (Heidelberg); Matthias Karck (Heidelberg); Albrecht Leo (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
101.4
11.06 - 11.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
HDZ-Anästhesiologie-Qualitätsregister: Eine prospektive Observationsstudie auf das patientInnen-bezogene Outcome (PRO) und die Lebensqualität nach herzchirurgischen Eingriffen und kardiologischen Interventionen
Max Briefs (Bad Oeynhausen); Janis Fliegenschmidt (Bad Oeynhausen); Claudia Bunge (Bad Oeynhausen); Jan Wiesemann (Bad Oeynhausen); Catharina Middeke (Bad Oeynhausen); Astrid Bergmann (Bad Oeynhausen); Nikolai Hulde (Bad Oeynhausen); Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Max Briefs (Bad Oeynhausen); Janis Fliegenschmidt (Bad Oeynhausen); Claudia Bunge (Bad Oeynhausen); Jan Wiesemann (Bad Oeynhausen); Catharina Middeke (Bad Oeynhausen); Astrid Bergmann (Bad Oeynhausen); Nikolai Hulde (Bad Oeynhausen); Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
101.5
11.13 - 11.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Assoziation perioperativer Nierenfunktionsstörungen mit der Lebensqualität nach herzchirurgischen Operationen
Paula Bartholomäus (Düsseldorf); Daniel Donaldson (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Paula Bartholomäus (Düsseldorf); Daniel Donaldson (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
101.6
11.20 - 11.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt von (ultrakurzer) intravenöser Eisensupplementierung in eisendefizitären nicht-anämischen kardiochirurgischen Patientinnen und Patienten auf das postoperative Behandlungsergebnis
Nico Hipp (Frankfurt); Lea V. Blum (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Anatol Prinzing (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Patrick Meybohm (Würzburg); Suma Choorapoikayil (Frankfurt)
Nico Hipp (Frankfurt); Lea V. Blum (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Anatol Prinzing (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Patrick Meybohm (Würzburg); Suma Choorapoikayil (Frankfurt)
101.7
11.27 - 11.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Plasmaspiegel ionisierten Magnesiums und postoperatives Vorhofflimmern bei herzchirurgischen Patientinnen und Patienten – eine prospektive Kohortenstudie (iMagic-Studie)
Mahan Sadjadi (Münster); Thilo von Groote (Münster); Sina Krone (Münster); Christian Strauß (Münster); Christine Martin (Münster); Thomas Fraune (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Hendrik Booke (Münster); Antje Gottschalk (Düsseldorf); Ludwig Maximilian Schöne (Münster)
Mahan Sadjadi (Münster); Thilo von Groote (Münster); Sina Krone (Münster); Christian Strauß (Münster); Christine Martin (Münster); Thomas Fraune (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Hendrik Booke (Münster); Antje Gottschalk (Düsseldorf); Ludwig Maximilian Schöne (Münster)
101.8
11.34 - 11.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Plasmatransfer von ischämisch fernpräkonditionierten Herztransplantationspatientinnen und -patienten auf isoliert-perfundierte Rattenherzen vor einem Ischämie- / Reperfusionsschaden: Eine translationale Studie
Gizem Bingöl (Düsseldorf); Steve Jesurasa (Düsseldorf); Martin Stroethoff (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Annika Raupach (Düsseldorf)
Gizem Bingöl (Düsseldorf); Steve Jesurasa (Düsseldorf); Martin Stroethoff (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Annika Raupach (Düsseldorf)
101.9
11.41 - 11.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Früh-Extubation-Behandlungspfad versagen nach Aortenbogen-Chirurgie mit Kreislaufstillstand im Rahmen des ERACS Protokolls
Anita Brondani (Leipzig); Angelika Götz (Leipzig); Jonathan Keuchel (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakaria Aziz Zakhary (Leipzig)
Anita Brondani (Leipzig); Angelika Götz (Leipzig); Jonathan Keuchel (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakaria Aziz Zakhary (Leipzig)
101.10
11.48 - 11.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss einer SGLT2-Inhibitor Therapie auf die Ketonkonzentration im Kapillarblut bei Patientinnen Patienten mit herzchirurgischer Operation
Tobias Bruns (Düsseldorf); Anthony Nucaro (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Johannes Nienhaus (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M’Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Tobias Bruns (Düsseldorf); Anthony Nucaro (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Johannes Nienhaus (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M’Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
101.11
11.55 - 12.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Präoperativ erhöhte Werte des Glucagon-ähnlichen Peptids 1 (GLP1) als möglicher prädiktiver Faktor für das postoperative Auftreten eines akuten Nierenversagens nach herzchirurgischen Operationen.
Agnieszka Szafran (Aachen); Jessica Pracht (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Jana Christina Mossanen (Aachen)
Agnieszka Szafran (Aachen); Jessica Pracht (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Jana Christina Mossanen (Aachen)
101.12
12.02 - 12.09
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Auswirkungen von Endotoxinämie bei kardiochirurgischen Eingriffen mit kardio-pulmonalen Bypass auf das postoperative Auftreten von Vasoplegie oder vasoplegem Schock – die Endotoxin Studie
Christian Strauß (Münster); Ludwig Maximilian Schöne (Münster); Leonie Schreck (Münster); Eike Bormann (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Mahan Sadjadi (Münster)
Christian Strauß (Münster); Ludwig Maximilian Schöne (Münster); Leonie Schreck (Münster); Eike Bormann (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Mahan Sadjadi (Münster)
101.13
12.09 - 12.16
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Korrelation zwischen dem postoperativen base excess und der Ketonkonzentration im Kapillarblut bei herzchirurgischen Patientinnen und Patienten mit SGLT2-Inhibitor-Therapie
Anthony Nucaro (Düsseldorf); Tobias Bruns (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Anthony Nucaro (Düsseldorf); Tobias Bruns (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Vorsitz: Stefanie Pilge, München ; Patrick Schramm, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Sandra Frank, München ; Frank Herbstreit, Essen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff104.1
10.45 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die neue ARDS-Definition anhand von Fallbeispielen
Christoph Bösing (Mannheim)
Christoph Bösing (Mannheim)
ff104.2
11.15 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekrutierung und Lagerungstherapien
Sebastian Hafner (Biberach)
Sebastian Hafner (Biberach)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Jan Griesinger, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
IA102.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wieso weshalb warum – Pathogenese und Monitoring des rechtsventrikulären Versagens
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
IA102.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Konservatives Management des rechtsventrikulären Versagens
René Rissel (Mainz)
René Rissel (Mainz)
Interaktive Falldiskussion
Vorsitz: Bernhard Zwißler, München ; Frank Wappler, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM103.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik – from bench to bedside
Anika Müller (Berlin)
Anika Müller (Berlin)
IM103.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lässt sich das postoperative Delir verhindern?
Thomas Saller (München)
Thomas Saller (München)
Moderation: Matthias Huck, Heidelberg ; Maren Keller, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR102.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
MET – eine Standortbestimmung
Maren Keller (Leipzig)
Maren Keller (Leipzig)
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Carla Nau, Lübeck ; Benedikt Pannen, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN104.1
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspiration und Ingestion von Fremdkörpern
Jost Kaufmann (Köln)
Jost Kaufmann (Köln)
AN104.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
ESAIC Leitlinie präoperative Nüchternheit
Anne Rüggeberg (Berlin)
Anne Rüggeberg (Berlin)
Vorsitz: Thea Koch, Dresden ; Thomas Volk, Homburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM104.1
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wirtschaftliche Überlegungen sollen in Behandlungsentscheidungen einfließen – Pro
Christian Putensen (Bonn)
Christian Putensen (Bonn)
Moderation: Patrick Friederich, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings. Schwerpunkt: Perioperative Herzrhythmusstörungen und Therapie.
Moderation: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Wolfgang Krüger, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Dieser Workshop richtet sich an intensivmedizinisch erfahrene Entscheidungsträgerinnen und -träger für die Antibiotikatherapie. Im Focus stehen Therapiemöglichkeiten gegen multiresistente Erreger und bei komplexen Krankheitsbildern. Aspekte zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der verschiedenen Antibiotikaklassen und Möglichkeiten des Therapeutischen Drug-Monitorings runden den Workshop ab.
1. SprecherIn: Vera Peuckmann-Post, Aachen ; 1. StellverterterIn: Christoph Wiese, Braunschweig ; SchriftführerIn: Christoph Lassen, Regensburg ; 2. StellverterterIn: Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Wiss. Arbeitskreise
ReferentIn: Torsten Bähner, Andernach ; Richard K. Ellerkmann, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
Vorsitz: Werner Klingler, Sigmaringen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
102.1
12.30 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Maligne Hyperthermie – eine seltene Komplikation?
Werner Klingler (Sigmaringen)
Werner Klingler (Sigmaringen)
Vorsitz: Ulrich Frey, Herne ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
103.1
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wenn Standardwerte nicht reichen: Viscoelastische Diagnostik bei komplexen Risikokonstellationen
Ulrich Frey (Herne)
Ulrich Frey (Herne)
Vorsitz: Christian Hagl, München ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
104.2
12.35 - 12.50
Perioperatives Management bei LVAD-Implantationen – frühe Risikostratifizierung und Strategie
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
104.3
12.50 - 13.05
Anästhesie von VAD-Patientinnen und -Patienten im nicht herzchirurgischen Setting
Jan Frederik Karsten (Hannover)
Jan Frederik Karsten (Hannover)
104.4
13.05 - 13.20
Strategien zum Bridging von temporären MCS zu LVAD oder HTX
Matthias Heringlake (Karlsburg)
Matthias Heringlake (Karlsburg)
Vorsitz: Patrick Meybohm, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
105.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
ADVOS zur Elimination von CO2 bei ARDS
Tobias Lahmer (München)
Tobias Lahmer (München)
105.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hypoxisches Leberversagen in der ICU, ein Problem?
Evangelos Karasimos (Aachen)
Evangelos Karasimos (Aachen)
Vorsitz: Gernot Marx, Aachen ; Bernd Christopher Saugel, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
106.1
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Guidelines and expert recommendations: What’s new?
Bernd Christopher Saugel (Hamburg)
Bernd Christopher Saugel (Hamburg)
Vorsitz: Jan Graw, Ulm ; Sebastian Stehr, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
102.1
13.45 - 13.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Caspase-1-Inhibition als therapeutische Option bei ARDS assoziierter Fibrose
Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Ben Seeliger (Hannover); Pedro Wendel Garcia (Zürich); Finn Schirmer (Bonn); Philippe Kruse (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Mario Fox (Bonn); Susanne Schulz (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Christoph Wilhelm (Bonn); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Ben Seeliger (Hannover); Pedro Wendel Garcia (Zürich); Finn Schirmer (Bonn); Philippe Kruse (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Mario Fox (Bonn); Susanne Schulz (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Christoph Wilhelm (Bonn); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
102.2
13.52 - 13.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt von Intralipid auf das linkventrikuläre Remodeling nach Myokardinfarkt in einem in vivo Maus Modell
Annika Raupach (Düsseldorf); Alina Kian (Düsseldorf); Patricia Kleimann (Düsseldorf); Andre Heinen (Düsseldorf); Carolin Torregroza (Bad Nauheim); Ragnar Huhn (Bad Nauheim); Sebastian Temme (Düsseldorf)
Annika Raupach (Düsseldorf); Alina Kian (Düsseldorf); Patricia Kleimann (Düsseldorf); Andre Heinen (Düsseldorf); Carolin Torregroza (Bad Nauheim); Ragnar Huhn (Bad Nauheim); Sebastian Temme (Düsseldorf)
102.3
13.59 - 14.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss von rekombinantem Von-Willebrand-Faktor auf Blutungskomplikationen und Überleben bei VA-ECMO-Patientinnen und -Patienten mit erworbenem Von-Willebrand-Syndrom – eine bundesweite retrospektive Analyse
Lennart Wild (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Jan Kloka (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Florian Piekarski (Bonn); Christian Bode (Bonn)
Lennart Wild (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Jan Kloka (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Florian Piekarski (Bonn); Christian Bode (Bonn)
102.4
14.06 - 14.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Fallbericht: Non-okklusive mesenteriale Ischämie als Ursache einer persistierenden Laktatämie nach herzchirurgischen Eingriff
Peter Wichmann (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Jens - Christian Schewe (Rostock); Amelie Zitzmann (Rostock); Thomas Mencke (Rostock)
Peter Wichmann (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Jens - Christian Schewe (Rostock); Amelie Zitzmann (Rostock); Thomas Mencke (Rostock)
102.5
14.13 - 14.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Fatale Trias aus Subarachnoidalblutung, zervikalem Hämatom und oberer Atemwegsobstruktion bei einer Patientin mit Neurofibromatose Typ 1
Maximilian Rühlmann (Jena); Matthias Gawlitza (Jena); Nazife Dinc (Jena); Christian Senft (Jena); Michael Bauer (Jena); Johannes Ehler* (Jena); Caroline Neumann* (Jena)
Maximilian Rühlmann (Jena); Matthias Gawlitza (Jena); Nazife Dinc (Jena); Christian Senft (Jena); Michael Bauer (Jena); Johannes Ehler* (Jena); Caroline Neumann* (Jena)
102.6
14.20 - 14.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Impact of Propofol and / or Sufentanil Sedation on the short-term outcomes in ICU patients: A retrospective study
Luca Scarsella (Wuppertal); Rita Contrino (Wuppertal); Serge C Thal (Wuppertal)
Luca Scarsella (Wuppertal); Rita Contrino (Wuppertal); Serge C Thal (Wuppertal)
102.7
14.27 - 14.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Paracetamol zur Prävention von Delirien auf Intensivstationen: Eine retrospektive Kohortenstudie
Béla-Simon Paschold (Boston); Lars Kaiser (Boston); Shamsi Tahereh (Boston); Van Ngyuyen (Boston); Valerie Goodspeed1 (Boston); Guanqing Chen (Boston); Balachundhar Subramaniam (Boston); Maximilian S Schaefer (Boston); Somnath Bose (Boston)
Béla-Simon Paschold (Boston); Lars Kaiser (Boston); Shamsi Tahereh (Boston); Van Ngyuyen (Boston); Valerie Goodspeed1 (Boston); Guanqing Chen (Boston); Balachundhar Subramaniam (Boston); Maximilian S Schaefer (Boston); Somnath Bose (Boston)
102.8
14.34 - 14.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Frühe Spontanatmung bei Patientinnen und Patienten mit Acute Respiratory Distress Syndrome
Alessandro Lehr (Homburg); Nico Rosinus (Homburg); Kathrin Scheffler (Homburg); Sophia Gillitzer (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg)
Alessandro Lehr (Homburg); Nico Rosinus (Homburg); Kathrin Scheffler (Homburg); Sophia Gillitzer (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg)
102.9
14.41 - 14.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Viskoelastische Identifikation des Fibrinolytic Shutdowns: Ein früher Prädiktor der Letalität bei Sepsis
Paul Leon Petrick (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Mario Menk (Dresden); Ulf Bodechtel (Kreischa); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
Paul Leon Petrick (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Mario Menk (Dresden); Ulf Bodechtel (Kreischa); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
102.10
14.48 - 14.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
ECMO bei Legionellenpneumonie-assoziiertem ARDS: Eine multizentrische retrospektive Kohortenanalyse
Lennart Wild (Bonn); Till Hauffe (Zürich); Bahar Nalbant (Hannover); Mattia Müller (Zürich); Klaus Stahl (Hannover); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
Lennart Wild (Bonn); Till Hauffe (Zürich); Bahar Nalbant (Hannover); Mattia Müller (Zürich); Klaus Stahl (Hannover); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
102.11
14.55 - 15.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Diagnosesicherung einer akuten Lungenarterienembolie unter Reanimation durch fokussierte Echokardiographie
Kirill Debolski (Boppard); Frank Knitz (Boppard); Jörg Thomalla (Boppard); Igor Fabricius (Boppard); Fabian Below (Jena)
Kirill Debolski (Boppard); Frank Knitz (Boppard); Jörg Thomalla (Boppard); Igor Fabricius (Boppard); Fabian Below (Jena)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Ursula Vigelius-Rauch, Gießen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN106.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Mitralklappenrekonstruktion
Christina Weisheit (Köln)
Christina Weisheit (Köln)
AN106.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Transkatheter Edge to Edge Repair Mitralklappe oder Trikuspidalklappe
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Vorsitz: Sandra Dohmen, Aachen ; Bettina Jungwirth, Ulm ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN107.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Digitalisierung in der Anästhesie – welchen Vorteil haben unsere Patientinnen und Patienten?
Christiane Maria Schewe (Rostock)
Christiane Maria Schewe (Rostock)
AN107.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Cybersecurity – wo stehen wir heute?
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
AN107.3
14.30 - 14.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Standardisierung – warum brauchen wir das?
Falk von Dincklage (Greifswald)
Falk von Dincklage (Greifswald)
Vorsitz: Cynthia Olotu, Hamburg ; Simon Schäfer, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN108.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sevofluran oder Propofol – spielt das wirklich eine Rolle?
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
AN108.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperatives Esketamin – glücklich und schmerzfrei durch die OP?
Winfried Meißner (Jena)
Winfried Meißner (Jena)
Vorsitz: Johannes Ehler, Jena ; Eva-Verena Griemert, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff105.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
… vaskulärer ZNS-Erkrankung?
Eva-Verena Griemert (Mainz)
Eva-Verena Griemert (Mainz)
ff105.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
… infektiöser ZNS-Erkrankung?
Patrick Schramm (Dresden)
Patrick Schramm (Dresden)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Onnen Mörer, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff106.1
13.45 - 14.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Einführung in die vv/va-ECMO-Therapie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM105.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Mikrobiologie, was erwartet uns in der Zukunft, was hilft uns das in der Zukunft (neue Methoden, neue Analytik)
Jana Schroeder (Rheine)
Jana Schroeder (Rheine)
IM105.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was wird die Intensivmedizinerin / der Intensivmediziner in Zukunft benötigen, welche Skills, welches Wissen
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM106.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Pathophysiologie des ARDS unter besonderer Berücksichtigung des Immunsystems
Alice Marie Bernard (Tübingen)
Alice Marie Bernard (Tübingen)
IM106.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Immunmodulatorische Therapie beim ARDS
Christian Bode (Bonn)
Christian Bode (Bonn)
Vorsitz: Janina Bathe, Ellerbek ; Jan-Thorsten Gräsner, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR103.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Team for survival – wie geht es gemeinsam
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
NR103.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was kommt danach? Post-Reanimationsbehandlung
Janina Bathe (Ellerbek)
Janina Bathe (Ellerbek)
Vorsitz: Anke Hierundar, Rostock ; Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
JurorIn: Axel Heller, Augsburg ; Claudia Spies, Berlin ; Andrea Steinbicker, Köln ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ; Alexander Zarbock, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb
Vorträge:
102.1
13.45 - 14.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Dynamik klinischer Sepsis-Phänotypen und Analyse des Plasmaproteoms letaler Verläufe
Britta Westhus (Bochum); Lars Palmowski (Bochum); Kerstin Kappler (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Björn Koos (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Tim Rahmel (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Hartmuth Nowak (Bochum)
Britta Westhus (Bochum); Lars Palmowski (Bochum); Kerstin Kappler (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Björn Koos (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Tim Rahmel (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Hartmuth Nowak (Bochum)
102.2
14.05 - 14.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorhersage perioperativer Myokardschäden durch erklärbares maschinelles Lernen: Modellvergleich, Risikostratifizierung und klinische Nutzbarkeit
Michael Köppen (Tübingen); Sibel Sari-Yavuz (Tübingen); Benjamin Sailer (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michaela Hardt (Tübingen)
Michael Köppen (Tübingen); Sibel Sari-Yavuz (Tübingen); Benjamin Sailer (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michaela Hardt (Tübingen)
102.3
14.25 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Clusteranalyse bei Sepsis: Immunologische Grenzen und mikrobiologische Perspektiven
Johannes Krell (München); Severin Fuchs (München); Thomas Schlenker (München); Alisha Mertens (München); Johanna Erber (München); J. Wang (München); H. Rong (München); Andreas Bender (München); Gerhard Schneider (München); Martin Schlegel (München)
Johannes Krell (München); Severin Fuchs (München); Thomas Schlenker (München); Alisha Mertens (München); Johanna Erber (München); J. Wang (München); H. Rong (München); Andreas Bender (München); Gerhard Schneider (München); Martin Schlegel (München)
102.4
14.45 - 15.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Gereinigte Granulozyten in der extrakorporalen Immunzelltherapie: Ein zeitabhängiger Therapieansatz der Sepsis-induzierten Immunparalyse
Gerd Klinkmann (Rostock); Sophie Brbandt (Rostock); Daniel Reuter (Rostock); Jens-Christian Schewe (Rostock); Jens Altichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock); Sophie Brbandt (Rostock); Daniel Reuter (Rostock); Jens-Christian Schewe (Rostock); Jens Altichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock)
102.5
15.05 - 15.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Patientenzentrierte Endpunkte und Ressourcennutzung (PACORUS-D) – Behinderung nach nicht-herzchirurgischen Eingriffen – eine prospektive multizentrische Kohortenstudie
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
102.6
15.25 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Entwicklung und interne Validierung eines Scores zur präoperativen Abschätzung des Risikos eines ungeplanten oder prolongierten Intensivaufenthaltes
René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Moderation: Stefan Weber, Köln ; MitarbeiterIn: Se-Chan Kim, NY Bronx ; Franziska Marie Wellner, Basel ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Die Sonographie der Wirbelsäule dient der Punktionsplanung für die Peridural- und Spinalanästhesie bei herausfordernder Anatomie. In diesem Kurs lernen Sie den lumbalen Spinalraum an Probanden innerhalb von 2 Minuten darzustellen. Dazu üben Sie systematisch an Phantomen und an Probanden. Außerdem lernen Sie die Begrenzung des thorakalen Periduralraumes paramedian darzustellen als Vorbereitung für den paramedianen Zugang zum Periduralraum.
Moderation: Rainer Haseneder, München ; Stefan Schwerin, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Im Laufe ihrer Karriere stehen viele Ärztinnen und Ärzte vor der Herausforderung, wissenschaftliche Texte zu verfassen – sei es die Doktorarbeit, ein Abstract für einen Kongressbeitrag oder ein Manuskript für eine Fachzeitschrift. Die eigenen Forschungsergebnisse in eine sprachlich ansprechende Form zu bringen, formale Gepflogenheiten und Regeln einzuhalten und das Ganze durch gut aufbereitete Tabellen und Abbildungen zu ergänzen, ist eine hohe Kunst – kann jedoch erlernt werden.
Diese Grundlagen und Techniken sind selten Teil des Medizinstudiums oder der klinischen Weiterbildung. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass man besonders zu Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn oft noch unsicher ist. Wissenschaftliches Schreiben folgt eigenen Regeln und Konventionen – mit potenziellen Fallstricken, die es zu umgehen gilt. Zudem steht mit den jüngsten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und im Bereich Large Language Models bereits die nächste Revolution vor der Tür.
Basierend auf der langjährigen Erfahrung der WAKWiN Anesthesia Summerschool (prämiert mit dem Thieme Teaching Award 2024) – einem Veranstaltungsformat, das seit Jahren erfolgreich Studierende an mehreren Standorten in Deutschland in das wissenschaftliche Arbeiten einführt – wollen wir beim DGAI-Jahreskongress 2025 in Kassel einen Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben unter Berücksichtigung von Large Language Models“ anbieten. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Grundlagen, formale Anforderungen sowie hilfreiche Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben kennen.
Kerninhalte des Workshops:
• Besonderheiten von Sprache und Grammatik
Wie formuliere ich präzise und verständlich, ohne an wissenschaftlicher Strenge zu verlieren?
• Formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte
Worauf muss ich bei Abstracts und Manuskripten besonders achten?
• Gliederung wissenschaftlicher Texte
Wie strukturiere ich einen Text logisch und übersichtlich – von der Einleitung bis zur Diskussion?
• Erstellen von hochwertigen Tabellen und Abbildungen
Wie können Daten klar und ansprechend dargestellt werden, um die Lesenden effektiv zu informieren?
• Zitieren von wissenschaftlichen Quellen
Welche Zitiersysteme gibt es und wo liegen die häufigsten Fehlerquellen?
• Chancen, Risiken und Grenzen von Künstlicher Intelligenz
Welche Rolle spielen ChatGPT, DeepL, Grammarly & Co. beim wissenschaftlichen Schreiben und wo sind ethische bzw. qualitative Grenzen?
Wie kann ich diese Technologien sinnvoll nutzen, ohne Plagiatsvorgaben zu verletzen?
Moderation: Jerome Defosse, Köln ; MitarbeiterIn: Katharina Hardt, Köln ; Torsten Loop, Freiburg ; Stefanie Scheid, Freiburg ; Oliver Vicent, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Stationen:
• DLT
• Bronchusblocker
• Schwieriger Atemweg
• Kind oder BSK-Trainer
• Regionalanästhesie mit Sono
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Ulrich Frey, Herne ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN109.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperative Implikationen angeborener und erworbener Gerinnungsstörungen
Elisabeth Adam (Köln)
Elisabeth Adam (Köln)
AN109.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
POC-Diagnostik perioperativer Gerinnungsstörungen: Brauchen wir Algorithmen?
Ulrich Frey (Herne)
Ulrich Frey (Herne)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM107.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasoplegie in der Sepsis
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
IM107.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasopressin, Terlipressin und Selepressin im septischen Schock
Maria Deja (Lübeck)
Maria Deja (Lübeck)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM109.3
15.50 - 16.00
Interne Organisation, Zertifizierung (MD) und Finanzierung
Ines Schröder (München)
Ines Schröder (München)
Vorsitz: Ines Elsemann, Düsseldorf ; Thomas Plappert, Petersberg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR104.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Dyspnoe – Diagnostisches Vorgehen
Thomas Plappert (Petersberg)
Thomas Plappert (Petersberg)
NR104.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schock – Volumen und / oder Katecholamine?
Richard Köhnke (Münster)
Richard Köhnke (Münster)
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ; Lili Plümer, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
103.1
15.45 - 15.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Bewertung der Notwendigkeit einer Dosisanpassung von Tigecyclin bei adipösen Patientinnen und Patienten – eine modellbasierte pharmakokinetische Analyse
Stefanie Nothofer (Augsburg); Yersultan Mirasbekov (Berlin); Davide Bindellini (Berlin); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Markus Zeitlinger (Wien); Charlotte Kloft (Berlin); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg)
Stefanie Nothofer (Augsburg); Yersultan Mirasbekov (Berlin); Davide Bindellini (Berlin); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Markus Zeitlinger (Wien); Charlotte Kloft (Berlin); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg)
103.2
15.52 - 15.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss von Vorerkrankungen auf zellfreie DNA bei COVID-19: Implikationen für die Risikostratifizierung
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
103.3
15.59 - 16.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Beeinflussung der chemotaktischen Fähigkeiten von PMNs durch SARS-CoV-2
Richard Kraus (Regensburg); Julia Rimböck (Regensburg); Marion Preißler (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg)
Richard Kraus (Regensburg); Julia Rimböck (Regensburg); Marion Preißler (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg)
103.4
16.06 - 16.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
P6-Akustimulation: Effekte auf die postoperative Ruhe & Autonomie von Patientinnen und Patienten
Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Laura Binder (Trier); Maximilian Mättig (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Laura Binder (Trier); Maximilian Mättig (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
103.5
16.13 - 16.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Patient-reported discharge criteria: Implementierung patientenbasierter Erhebungsbögen zur Stärkung der Patientensicherheit nach ambulanten Eingriffen
Benedikt Hürter (Aachen); Rolf Rossaint (Aachen); Jan Larmann (Aachen); Jan Wienhold (Aachen); Michael Czaplik (Aachen); Andreas Follmann (Aachen)
Benedikt Hürter (Aachen); Rolf Rossaint (Aachen); Jan Larmann (Aachen); Jan Wienhold (Aachen); Michael Czaplik (Aachen); Andreas Follmann (Aachen)
103.6
16.20 - 16.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Assoziation von präoperativer systemischer Inflammation und kardiovaskulären Komplikationen nach nicht-herzchirurgischer Operation
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Christian Puelacher (Basel); Danielle Menosi Gualandro (Basel); Christian Müller (Basel)
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Christian Puelacher (Basel); Danielle Menosi Gualandro (Basel); Christian Müller (Basel)
103.7
16.27 - 16.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Prädiktoren des postoperativen Delirs – eine Pilotstudie
Shaymaa Al-Dabooni (Köln); Jerome Defosse (Köln); Frank Wappler (Köln); Thorsten Annecke (Köln)
Shaymaa Al-Dabooni (Köln); Jerome Defosse (Köln); Frank Wappler (Köln); Thorsten Annecke (Köln)
103.8
16.34 - 16.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Gleichwertige Temperaturmessung des c-med° alpha im Vergleich zu etablierten Messverfahren
Johannes Späth (Ulm); Fanny Schleich (München); Michael Weber (München); Kristina Fuest (München); Bettina Jungwirth (Ulm); Catherina A.B. Bubb (Ulm)
Johannes Späth (Ulm); Fanny Schleich (München); Michael Weber (München); Kristina Fuest (München); Bettina Jungwirth (Ulm); Catherina A.B. Bubb (Ulm)
103.9
16.41 - 16.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Kohärenz des EEG und bilateraler bispektraler Index (BIS) während Narkoseeinleitungen
Nicola Kawa (Kiel); Alina Balandin (Kiel); Pia Kiewitt (Kiel); Niklas Johansson (Kiel); Simon Imm (Kiel); Ann-Kristin Helmers (Kiel); Axel Fudickar (Kiel)
Nicola Kawa (Kiel); Alina Balandin (Kiel); Pia Kiewitt (Kiel); Niklas Johansson (Kiel); Simon Imm (Kiel); Ann-Kristin Helmers (Kiel); Axel Fudickar (Kiel)
103.10
16.48 - 16.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Variationen des NOL®-Index während robotisch-assistierter Prostatektomien – eine monozentrische retrospektive Analyse
Julia Heiden (Mainz); Jonas Hoefermann (Mainz); Robert Rümmler (Mainz); Alexander Ziebart (Mainz)
Julia Heiden (Mainz); Jonas Hoefermann (Mainz); Robert Rümmler (Mainz); Alexander Ziebart (Mainz)
103.11
16.55 - 17.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eine reduzierte Th1-Immunantwort als Zeichen einer präoperativ erhöhten Altersentzündung ist mit postoperativen Komplikationen assoziiert
Philippe Kruse (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Finn Schirmer (Bonn); Mario Fox (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
Philippe Kruse (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Finn Schirmer (Bonn); Mario Fox (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
103.12
17.02 - 17.09
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
An Anaesthesia department in times of civil war – Eastern Democratic Republic of the Congo (DRC)
Gregor Pollach (Butembo); Felix Namboya (Blantyre); Claude Masumbuko Kasereka (Butembo); Blaise Pascal Furaha Nzanzu (Butembo)
Gregor Pollach (Butembo); Felix Namboya (Blantyre); Claude Masumbuko Kasereka (Butembo); Blaise Pascal Furaha Nzanzu (Butembo)
103.13
17.09 - 17.16
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Reduktion von Propofolabfall bei Target Controlled Infusion Anästhesie durch Algorithmusgestützte Schätzung des Propofolbedarfs vor Operationsbeginn
Florian Windler (Bonn); George Zhong (Sydney); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn); Pascal Siegert (Bonn)
Florian Windler (Bonn); George Zhong (Sydney); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn); Pascal Siegert (Bonn)
Vorsitz: Hendrik Bracht, Bielefeld ; Kristina Fuest, München ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Suna Gören, Nilüfer/Bursa ; Ehrenfried Schindler, Bonn ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN110.1
16.00 - 16.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
ERAS – paediatric patient
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
AN110.2
16.23 - 16.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
ERAS – geriatric patient
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
AN110.3
16.45 - 17.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Postoperative delirium – geriatric patient
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.
Moderation: Stefan Weber, Köln ; MitarbeiterIn: Se-Chan Kim, NY Bronx ; Franziska Marie Wellner, Basel ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Die Sonographie der Wirbelsäule dient der Punktionsplanung für die Peridural- und Spinalanästhesie bei herausfordernder Anatomie. In diesem Kurs lernen Sie den lumbalen Spinalraum an Probanden innerhalb von 2 Minuten darzustellen. Dazu üben Sie systematisch an Phantomen und an Probanden. Außerdem lernen Sie die Begrenzung des thorakalen Periduralraumes paramedian darzustellen als Vorbereitung für den paramedianen Zugang zum Periduralraum.
Moderation: Stefanie Pilge, München ; MitarbeiterIn: Matthias Kreuzer, München ; Finn M. Radtke, Nykøbing Falster ; Martin Söhle, Bonn ; Falk von Dincklage, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In dieser kurzen Veranstaltung, die als Teaser für die strukturierte EEG-Bootcamp Ausbildung dienen könnte, soll die perioperative EEG-Überwachung einer Patientin / eines Patienten interaktiv gelehrt und diskutiert werden. Dabei wird ein Fokus auf folgende Aspekte gelegt:
• Präparation und Anbringen der Elektroden
• Einstellen der Monitore
• Interpretation des Wach-EEGs (inkl. Artefakte)
• Erkennen des Bewusstseinverlustes im Roh-EEG
• Erkennen von Burst Suppression Mustern im Roh-EEG
• Beschreibung der „normalen“ EEG-Muster von Propofol und Fluranen im Roh-EEG und Spektrogramm
• Evaluierung der „Qualität“ der Aufwachphase im Spektrogramm
• Erklärung des Zugewinnes an Information wenn Roh-EEG und Spektrogramm zum Narkosetiefe-Index herangezogen werden
All diese Punkte werden anhand von Videos und Folien aus dem EEG-Bootcamp präsentiert. Die Punkte sollen über die gesamten 2 Stunden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet werden, um so viel Interaktion wie möglich zu generieren.
Zum Abschluss ist noch ein kurzes Quiz geplant, um Lerninhalte abzufragen.
Vorsitz: Felix Balzer, Berlin ; Christiane Maria Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN111.1
16.30 - 16.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Telemedizin und Decision Support für die präoperative Evaluation
Jan Larmann (Aachen)
Jan Larmann (Aachen)
AN111.2
16.53 - 17.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Personalisiertes hämodynamisches Management
Bettina Jungwirth (Ulm)
Bettina Jungwirth (Ulm)
AN111.3
17.15 - 17.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Hilft uns KI in der Regionalanästhesie?
Jens Döffert (Calw)
Jens Döffert (Calw)
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM108.1
16.30 - 17.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
In der Sepsisforschung – Unterschiede in Immunantwort und Überlebensrate
Irit Nachtigall (Berlin)
Irit Nachtigall (Berlin)
IM108.2
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sexuelle Dimorphismen bei Virusinfektionen: Mechanismen und klinische Bedeutung
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Moderation: Lennert Böhm, Düsseldorf ; Sigrid Wittmann, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR105.1
16.30 - 16.50
Todesfeststellung, Todesart – Tipps und Tricks aus der Notfallmedizin
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
NR105.2
16.50 - 17.10
Todesbescheinigung – Durchblick im Formulardschungel
Alfred Flaccus (Hildesheim)
Alfred Flaccus (Hildesheim)
NR105.3
17.10 - 17.30
Rechtliche Konsequenzen fehlerhafter Todesbescheinigungen
Andrea Pfundstein (Nürnberg)
Andrea Pfundstein (Nürnberg)
Moderation: Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Sondersitzungen
Vorträge:
Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.
18. September 2025
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Selinde Mertz, Magdeburg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
201.1
08.30 - 08.37
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einsatz von tragbaren Sensoren zur kontinuierlichen Vitalparameterüberwachung in hospitalisierten Palliativpatientinnen und -patienten (Support-Studie) – prospektive Machbarkeitsstudie
Philipp Helmer (Würzburg); Jessica Glück (Würzburg); Michael Sammeth (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Carmen Roch (Würzburg)
Philipp Helmer (Würzburg); Jessica Glück (Würzburg); Michael Sammeth (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Carmen Roch (Würzburg)
201.2
08.37 - 08.44
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss der Zugabe verschiedener Säuren auf ROTEM-Analysen unter experimentellen Azidosebedingungen
Gerrit Herpertz (Oldenburg); Johannes Altmann (Oldenburg); Simon Schäfer (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg)
Gerrit Herpertz (Oldenburg); Johannes Altmann (Oldenburg); Simon Schäfer (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg)
201.3
08.44 - 08.51
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Transfusionspraxis bei Patientinnen und Patienten >= 65 Jahre in Deutschland – eine Sekundärdatenanalyse von über 21 Millionen Patientinnen und Patienten
Lea Valeska Blum (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Suma Choorapoikayil (Frankfurt); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Jan Andreas Kloka (Frankfurt)
Lea Valeska Blum (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Suma Choorapoikayil (Frankfurt); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Jan Andreas Kloka (Frankfurt)
201.4
08.51 - 08.58
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eine transiente Hyperkapnie hat keinen signifikanten Einfluss auf den Beginn der Gerinnung und die Gerinnselstabilität in der ROTEM-Analyse
Hannah Knoll (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg); Johannes Altmann (Oldenburg); Simon Schäfer (Oldenburg); Gerrit Herpertz (Oldenburg)
Hannah Knoll (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg); Johannes Altmann (Oldenburg); Simon Schäfer (Oldenburg); Gerrit Herpertz (Oldenburg)
201.5
08.58 - 09.05
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Maschinelle Autotransfusion ohne Stromversorgung – erste tierexperimentelle Ergebnisse zur Anwendbarkeit eines mikrofiltrationsbasierten Systems
Andreas Garcia Bardon (Koblenz); Frederik Rabenschlag (Koblenz); Claudia Schubert-Quecke (Köln); Christoph Jänig (Koblenz)
Andreas Garcia Bardon (Koblenz); Frederik Rabenschlag (Koblenz); Claudia Schubert-Quecke (Köln); Christoph Jänig (Koblenz)
201.6
09.05 - 09.12
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Transfusionspraxis, Entscheidungskriterien und Haltung zur Transfusion bei Kindern im perioperativen Umfeld – eine qualitative Interviewstudie
Marc Amaro Rocha Da Silva (München); Isabel Kiesewetter (München); Christiane Beck (Hannover); Andrea Ulrike Steinbicker (Frankfurt); Eva Wittenmeier (Mainz); Matthias Witti (München)
Marc Amaro Rocha Da Silva (München); Isabel Kiesewetter (München); Christiane Beck (Hannover); Andrea Ulrike Steinbicker (Frankfurt); Eva Wittenmeier (Mainz); Matthias Witti (München)
201.7
09.12 - 09.19
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss des intraoperativen hämodynamischen Managements auf postoperative Komplikationen nach partieller Pankreatoduodenektomie – eine retrospektive Analyse von 525 Patienten
Mattia Piredda (Heidelberg); Maximilian Dietrich (Heidelberg); Tobias Hölle (Heidelberg); Markus Weigand (Heidelberg); Martin Loos (Heidelberg); Felix Schmitt (Heidelberg)
Mattia Piredda (Heidelberg); Maximilian Dietrich (Heidelberg); Tobias Hölle (Heidelberg); Markus Weigand (Heidelberg); Martin Loos (Heidelberg); Felix Schmitt (Heidelberg)
201.8
09.19 - 09.26
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Kopfdrehung kontra (V.jugularis) bzw. ipsilateral (V.subclavia) und PEEP erleichtern zentralvenöse Punktionen
Rola Cheikh Ali (Homburg); Marie Celine Bloehs (Homburg); David Conrad (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg)
Rola Cheikh Ali (Homburg); Marie Celine Bloehs (Homburg); David Conrad (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg)
201.9
09.26 - 09.33
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Optimierte Lagerung für die Subclavia-Punktion durch sonografische Bestimmung der Okklusionskraft
Marie Celine Bloehs (Homburg); Rola Cheikh Ali (Homburg); David Conrad (Homburg); Frederic Walter Albrecht (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg)
Marie Celine Bloehs (Homburg); Rola Cheikh Ali (Homburg); David Conrad (Homburg); Frederic Walter Albrecht (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg)
201.10
09.33 - 09.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Präemptive Kreislaufunterstützung mittels Impella ® 5.5 bei Wirbelsäulenchirurgie in Bauchlage – ein interdisziplinärer Fallbericht
Eric Hotz (Mainz); René Rissel (Mainz); Marc Kriege (Mainz); Clemens Eichelsbacher (Mainz); Jochen Wollstädter (Mainz); Mehmet Oezkur (Mainz)
Eric Hotz (Mainz); René Rissel (Mainz); Marc Kriege (Mainz); Clemens Eichelsbacher (Mainz); Jochen Wollstädter (Mainz); Mehmet Oezkur (Mainz)
201.11
09.40 - 09.47
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
EKG-Veränderungen nicht-kardialer Genese bei Risikopatientinnen und -patienten – ein Fallbericht
Georgios Vassiliadis-Maliadas (Krefeld); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
Georgios Vassiliadis-Maliadas (Krefeld); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
Vorsitz: Martina Nowak-Machen, Ingolstadt ; Daniel Reuter, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Herzinsuffizienz, KHK und Vorhofflimmern als perioperative Risikofaktoren
Marit Habicher (Gießen)
Marit Habicher (Gießen)
AN201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Risikostratifizierung, präoperative Diagnostik und Management
Martina Nowak-Machen (Ingolstadt)
Martina Nowak-Machen (Ingolstadt)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Anika Müller, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff201.2
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Analgosedierung auf der Intensivstation
Barbara Sinner (Innsbruck)
Barbara Sinner (Innsbruck)
Vorsitz: Marc Schieren, Köln ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
Moderation: Karina Althaus, Tübingen ; Johannes Kalbhenn, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM201.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spannender Fall: SIC/DIC nach Fehlgeburt
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
IM201.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
FXI/FXII – Therapeutische Potential für Intensivmedizin/ECMO?
Thomas Renné (Hamburg)
Thomas Renné (Hamburg)
IM201.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spannender Fall: Seltene Gerinnungsstörung – hätten Sie daran gedacht?
Martin Mirus (Dresden)
Martin Mirus (Dresden)
IM201.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOAK – Kochrezept Antagonisierung
Elisabeth Adam (Köln)
Elisabeth Adam (Köln)
IM201.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Von Antikörpern und dem chinesischen Hamster – Evolution der rekombinanten Gerinnungspräparate
Karina Althaus (Tübingen)
Karina Althaus (Tübingen)
"Analog“ auf „Bierdeckeln“ kann das Auditorium Fragen sammeln, die am Ende in der Runde diskutiert werden Alle Vortragenden sitzen zusammen („Couch“) und „plaudern“ und jeder präsentiert seinen Impulsvortrag in maximal 10 Minuten – nimmt wieder Platz und beantwortet Fragen aus dem Expertenkreis und dem Auditorium.
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM202.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Bettseitige Kompetenzen trainieren
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Denise Schindele (Ludwigsburg)
IM202.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Konzepte als Team bettseitig umsetzen
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Mark Michael, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wenn der Schmerz vital wird: „Pain out of proportion“ als Red Flag
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
NR201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
(Miss-)Kommunikation als Killer
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Vorsitz: Lars Krüger, Bad Oeynhausen ; Marina Ufelmann, München ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
T-Piece Trial im Weaning: Alter Hut oder evidence-based?
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
PA201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lagekontrolle der Magensonde: Ist Auskultation noch "State of the Art"?
Sascha Köpke (Köln)
Sascha Köpke (Köln)
Vorsitz: Andreas Follmann, Aachen ; Vera Peuckmann-Post, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Präoperativ – Optimierung der Entscheidungsfindung
Andreas Follmann (Aachen)
Andreas Follmann (Aachen)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Peter Kranke, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Status quo und regionale Versorgungsunterschiede
Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
SM201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Frühe Mobilisierung oder Schmerzfreiheit nach Sectio – worauf kommt es an?
Johannes Dreiling (Jena)
Johannes Dreiling (Jena)
Vorsitz: Tobias Kammerer, Köln ; Christian Bode, Bonn ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Vorträge:
201.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intense light as novel treatment for myocardial injury in non-cardiac surgery (MINS)
Tobias de la Garza Eckle (Aurora)
Tobias de la Garza Eckle (Aurora)
201.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Exploration G-Protein-gekoppelter Signalwege vasodilatatorischer Kynureninmetabolite
Fanny Gilch (Leipzig); Sebastian Stehr (Leipzig); Sven Laudi (Leipzig); Maria Theresa Völker (Leipzig); Anette Kaiser (Leipzig)
Fanny Gilch (Leipzig); Sebastian Stehr (Leipzig); Sven Laudi (Leipzig); Maria Theresa Völker (Leipzig); Anette Kaiser (Leipzig)
201.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Untersuchung des Proteinimports des mitochondrialen Transkriptionsfaktors A (TFAM) bei Sepsis: Hinweise auf eine Dysfunktion mitochondrialer Metalloproteasen
Britta Westhus (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Malte Bayer (Bochum); Sebastian Kreimendahl (Köln); Antonio Mario Kobas (Bochum); Verian Bader (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Tim Rahmel (Bochum)
Britta Westhus (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Malte Bayer (Bochum); Sebastian Kreimendahl (Köln); Antonio Mario Kobas (Bochum); Verian Bader (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Tim Rahmel (Bochum)
201.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Phrenicusstimulation auf Apoptose-Induktion und Inflammation: Eine 96h-Vergleichsstudie im Schweine-Modell
Anna Justicz (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Matthias Manfred Deininger (Aachen); Marius Hühn (Aachen); Dimitrij Ziles (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Marian Walter (Aachen); Nadine Frank (Aachen); Solveig Granaas (Aachen); Thomas Breuer (Aachen)
Anna Justicz (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Matthias Manfred Deininger (Aachen); Marius Hühn (Aachen); Dimitrij Ziles (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Marian Walter (Aachen); Nadine Frank (Aachen); Solveig Granaas (Aachen); Thomas Breuer (Aachen)
201.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DNA-Methylierung moduliert den NFAT-Signalweg in zirkulierenden T-Zellen bei Patientinnen und Patienten mit hochgradiger kalzifizierender Aortenklappenstenose
Yunyang Zhang (Bonn); Stilla Frede (Bonn); Sebastian Zimmer (Bonn); Jan Lucas Kleiner (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christina Weisheit (Bonn); Mark E. Pepin (Stanford)
Yunyang Zhang (Bonn); Stilla Frede (Bonn); Sebastian Zimmer (Bonn); Jan Lucas Kleiner (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christina Weisheit (Bonn); Mark E. Pepin (Stanford)
201.6
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Nervus phrenicus Stimulation auf die diaphragmale Genregulation der Calcium-Homöostase im Schweinemodell
Solveig Granaas (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Matthias Manfred Deininger (Aachen); Marius Hühn (Aachen); Dmitrij Ziles (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Steffen Leonhardt (Aachen); Nadine Frank (Aachen); Anna Justicz (Aachen); Thomas Breuer (Aachen)
Solveig Granaas (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Matthias Manfred Deininger (Aachen); Marius Hühn (Aachen); Dmitrij Ziles (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Steffen Leonhardt (Aachen); Nadine Frank (Aachen); Anna Justicz (Aachen); Thomas Breuer (Aachen)
Moderation: Matthias Göpfert, Berlin ; MitarbeiterIn: Simon Dubler, Essen ; Christoph Raspé, Fürth ; Michael Schreiber, Aschaffenburg ; Sascha Treskatsch, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Der Workshop Sonografie auf der Intensivstation ist geeignet für Kolleginnen und Kollegen, die in der Sonografie bereits grundsätzliche Erfahrung haben und die AFS Module des DGAI Kurrikulums bereits (teilweise) besucht haben. Vermittelt werden sollen Spezialkenntnisse für Fragestellungen die insbesondere auf der Intensivstation in der alltäglichen Therapie Relevanz haben können. Insbesondere gehören hierzu die Gefäßdiagnostik, pulmonale Befunde sowie abdominelle und neurologische Fragestellungen.
Angeboten wird eine theoretische Wissensvermittlung verschiedener Themen, die anschießend an Models mit praktischen Übungen erlernt werden können.
Nach absolvieren des Workshops haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a. Kenntnisse in:
• Zeichen des Pneumothoraxdiagnostik und deren Pitfalls
• Bewertung der Zeichen von pulmonaler Flüssigkeitsansammlung
• Diagnostik der Pneumonie und pleuralen Flüssigkeitsansammlungen
• Darstellung der Gallenblase und Oberbauchorgane
• Darstellung der abdominallen Aorta und Bewertung der Perfusion
• Thrombosedetektion
• Transkranieller Dopplermessungen
• Darstellung der Nervenscheide des Nervus Optikus
• Bewertung der kardialen Füllung und Funktion
• Begleitung des Weanings durch Darstellung der Zwerchfellmuskelkontraktilität
Moderation: Stefanie Pilge, München ; MitarbeiterIn: Matthias Kreuzer, München ; Finn M. Radtke, Nykøbing Falster ; Martin Söhle, Bonn ; Falk von Dincklage, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In dieser kurzen Veranstaltung, die als Teaser für die strukturierte EEG-Bootcamp Ausbildung dienen könnte, soll die perioperative EEG-Überwachung einer Patientin / eines Patienten interaktiv gelehrt und diskutiert werden. Dabei wird ein Fokus auf folgende Aspekte gelegt:
• Präparation und Anbringen der Elektroden
• Einstellen der Monitore
• Interpretation des Wach-EEGs (inkl. Artefakte)
• Erkennen des Bewusstseinverlustes im Roh-EEG
• Erkennen von Burst Suppression Mustern im Roh-EEG
• Beschreibung der „normalen“ EEG-Muster von Propofol und Fluranen im Roh-EEG und Spektrogramm
• Evaluierung der „Qualität“ der Aufwachphase im Spektrogramm
• Erklärung des Zugewinnes an Information wenn Roh-EEG und Spektrogramm zum Narkosetiefe-Index herangezogen werden
All diese Punkte werden anhand von Videos und Folien aus dem EEG-Bootcamp präsentiert. Die Punkte sollen über die gesamten 2 Stunden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet werden, um so viel Interaktion wie möglich zu generieren.
Zum Abschluss ist noch ein kurzes Quiz geplant, um Lerninhalte abzufragen.
Moderation: Jerome Defosse, Köln ; MitarbeiterIn: Katharina Hardt, Köln ; Torsten Loop, Freiburg ; Stefanie Scheid, Freiburg ; Oliver Vicent, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Stationen:
• DLT
• Bronchusblocker
• Schwieriger Atemweg
• Kind oder BSK-Trainer
• Regionalanästhesie mit Sono
Vorsitz: Kathrin Schaller, Dortmund ; Hanna Schröder, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR202.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Up in the Air: Drohnen in der Katastrophenmedizin
Roland Huf (Kirchseeon)
Roland Huf (Kirchseeon)
NR202.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
CBRN Gefahren aus Sicht von Krankenhäusern
Axel Heller (Augsburg)
Axel Heller (Augsburg)
Vorsitz: Grietje Beck, Mannheim ; Karin Becke-Jakob, Basel ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN202.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schwangere in Kreißsaal: Wie bekommen wir den Schmerz in den Griff?
Susanne Greve (Hannover)
Susanne Greve (Hannover)
AN202.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Genderaspekte bei der Anästhesie: Hat das Geschlecht Einfluss auf die Narkose?
Grietje Beck (Mannheim)
Grietje Beck (Mannheim)
Vorsitz: Katharina Gerwig, Konstanz ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA202.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
APN und Atmungstherapie als Bindeglied im Versorgungsprozess: Das Kompetenzteam Atmung
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
PA202.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hat meine Patientin / mein Patient eine Dysphagie? Empfehlungen für die Praxis
Franziska Thüne (Hamburg)
Franziska Thüne (Hamburg)
Vorsitz: Simon Schäfer, Oldenburg ; Christina Weisheit, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Vorträge:
202.1
10.15 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Aktivierung des Inflammasom-Caspase-1-Signalwegs ist mit einer höheren Infektionsinzidenz im herzchirurgischen SIRS assoziiert
Finn Schirmer (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Ömür Akhavuz (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Mario Fox (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
Finn Schirmer (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Ömür Akhavuz (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Mario Fox (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
202.2
10.30 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biomarker-gestützte Risikoprädiktion für kardiovaskuläre Komplikationen nach nicht-herzchirurgischer Operation – Troponin oder NTproBNP?
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Michelle Chew (Linköping); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Michelle Chew (Linköping); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
202.3
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bochumer Cockpit-2 Studie: Erweiterte QM-Indikatoren für die erwartet schwierige Atemwegssicherung (ESA)
Heike Vogelsang (Bochum); Andreas Breuer-Kaiser (Bochum); Thomas Weber (Bochum); Philipp Gude (Bochum)
Heike Vogelsang (Bochum); Andreas Breuer-Kaiser (Bochum); Thomas Weber (Bochum); Philipp Gude (Bochum)
202.4
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperativer Endothelial Activation and Stress Index (EASIX) als Prädiktor für Krankenhausmortalität und postoperative Komplikationen in der Herzchirurgie mit kardiopulmonalem Bypass
Lazar Lalev (Heidelberg); P. Rehn (Heidelberg); MA Weigand (Heidelberg); T. Luft (Heidelberg); A. Rawa (Heidelberg); M. Dietrich (Heidelberg)
Lazar Lalev (Heidelberg); P. Rehn (Heidelberg); MA Weigand (Heidelberg); T. Luft (Heidelberg); A. Rawa (Heidelberg); M. Dietrich (Heidelberg)
202.5
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auswirkung laparoskopischer Eingriffe auf die regionale Sauerstoffsättigung des Gehirns bei Säuglingen
Yannick Komorek (Mainz); Lisa-Marie Mainzer (Mainz); Eva Wittenmeier (Mainz)
Yannick Komorek (Mainz); Lisa-Marie Mainzer (Mainz); Eva Wittenmeier (Mainz)
202.6
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bestimmung des Sevofluran-Verbrauchs und der CO2-Emissionen an der Herz-Lungen-Maschine in der Kardioanästhesie
Lennart Peters (Augsburg); Daniel Bolkenius (Augsburg); Stefanie Nothofer (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel Heller (Augsburg); Christian Dumps (Augsburg)
Lennart Peters (Augsburg); Daniel Bolkenius (Augsburg); Stefanie Nothofer (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel Heller (Augsburg); Christian Dumps (Augsburg)
Vorsitz: Eva-Verena Griemert, Mainz ; Gudrun-Karin Kindl, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
202.1
10.30 - 10.37
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
„Warum machen wir alles, was möglich ist? Nur weil wir es können?“ – Wahrnehmungen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit palliativen Bedürfnissen und zur Arbeitszufriedenheit im anästhesiologischen Alltag: Eine Umfrage über DGAI und BDA
Swenja Schütz (Aachen); Anna Zöll (Aachen); Meng Sun (Aachen); Cyryl Garus (Aachen); Frank Elsner (Aachen); Christoph Wiese (Braunschweig); Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Swenja Schütz (Aachen); Anna Zöll (Aachen); Meng Sun (Aachen); Cyryl Garus (Aachen); Frank Elsner (Aachen); Christoph Wiese (Braunschweig); Vera Peuckmann-Post (Aachen)
202.2
10.37 - 10.44
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Assoziationen zwischen Body-Mass-Index und Anlage, Komplikation und Wirkung einer geburtshilflichen Periduralanästhesie – Ergebnisse der PDA-AUX-Studie
Jana Pravida (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Maximilian Richter (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Philipp Simon (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
Jana Pravida (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Maximilian Richter (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Philipp Simon (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
202.3
10.44 - 10.51
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Entwicklung und Evaluation eines Schulungssystems für Verhaltensmodifikation zur Reduktion der Migräneattacken bei Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Sprechstunde
Wolfram Arends (München)
Wolfram Arends (München)
202.4
10.51 - 10.58
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Kann eine Periduralanästhesie in der Geburtshilfe bei einem erhöhten Risiko für eine sekundäre Sectio caesarea protektiv wirken? Ergebnisse der PDA-AUX-Studie
Hannah Schüler (Augsburg); Jana Pravida (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Axel R. Heller (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
Hannah Schüler (Augsburg); Jana Pravida (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Axel R. Heller (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
202.5
10.58 - 11.05
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Lebensqualität und Schmerzerleben von Patientinnen und Patienten nach Pankreasoperation bei chronischer Pankreatitis: Eine prospektive, monozentrische Mixed-Methods-Studie
Lena Maria Jäger (Heidelberg); Martin Loos (Heidelberg); Matthias Lang (Heidelberg); Jens Keßler (Heidelberg); Andrea Züger (Gießen); Marco Richard Zugaj (Heidelberg)
Lena Maria Jäger (Heidelberg); Martin Loos (Heidelberg); Matthias Lang (Heidelberg); Jens Keßler (Heidelberg); Andrea Züger (Gießen); Marco Richard Zugaj (Heidelberg)
202.6
11.05 - 11.12
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Interkostalneuralgie in der Schwangerschaft: Ein unerwarteter neuer Ansatz für die Regionalanästhesie
Laura Tascón Padrón (Bonn); Brigitte Strizek (Bonn); Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
Laura Tascón Padrón (Bonn); Brigitte Strizek (Bonn); Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
202.7
11.12 - 11.19
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Optimierung der Periduralanalgesie im Kreißsaal: Einfluss von Volumen auf die Schmerzreduktion
David Janke (Berlin); Jonathan Dreßen (Berlin); Nadia Schapiro (Berlin); Arnd Timmermann (Berlin)
David Janke (Berlin); Jonathan Dreßen (Berlin); Nadia Schapiro (Berlin); Arnd Timmermann (Berlin)
202.8
11.19 - 11.26
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Poplitealer Plexus Block zur postoperativen Analgesie bei Knie-Totalendoprothese
Philipp Christian Gardemann (Hannover); Jessica Kaps (Hannover); Lars-Henrik Witt (Hannover)
Philipp Christian Gardemann (Hannover); Jessica Kaps (Hannover); Lars-Henrik Witt (Hannover)
202.9
11.26 - 11.33
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Opioidrotation bei Tumorschmerzpatientinnen und -patienten – ein Systematisches Review
Michael Schuster (Mainz); Laura Schmidt (Mainz); Oliver Bayer (Mainz)
Michael Schuster (Mainz); Laura Schmidt (Mainz); Oliver Bayer (Mainz)
202.10
11.33 - 11.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Wirksamkeit und Komplikationen von oberflächlichen pecto-intercostalen Faszienblockaden zur postoperativen Schmerzbehandlung nach pädiatrischen Herzoperationen: Eine retrospektive Kohortenstudie
Judith Stauff (Münster); Markus Ramm (Münster); Andreas Brünen (Münster); Katarzyna Januszewska (Lodz); Alexander Schnabel (Münster)
Judith Stauff (Münster); Markus Ramm (Münster); Andreas Brünen (Münster); Katarzyna Januszewska (Lodz); Alexander Schnabel (Münster)
202.11
11.40 - 11.47
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Moderne medikamentöse Schmerztherapie – was die Gefäßchirurgien / der Gefäßchirurg darüber wissen sollte anhand einer einrichtungsspezifischen “Standard Operating Procedure” (SOP)
Michael Brinkers (Magdeburg); Giselher Pfau (Magdeburg); Frank Meyer (Magdeburg)
Michael Brinkers (Magdeburg); Giselher Pfau (Magdeburg); Frank Meyer (Magdeburg)
202.12
11.47 - 11.54
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Opioide bei Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen – aufgenommen zwischen 2010 und 2015, Nachbeobachtung bis 2022 in einer universitären Schmerzambulanz
Michael Brinkers (Magdeburg); Giselher Pfau (Magdeburg); Frank Meyer (Magdeburg)
Michael Brinkers (Magdeburg); Giselher Pfau (Magdeburg); Frank Meyer (Magdeburg)
Moderation: Martin Scharffenberg, Dresden ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN203.1
10.30 - 10.50
Chancengleichheit? Inwieweit beeinflussen gesellschaftliche Strukturen die Wahlfreiheit?
Sven Laudi (Leipzig)
Sven Laudi (Leipzig)
AN203.2
10.50 - 11.10
100 % weibliche Forschung und Führung: Ein Gedankenexperiment zum Gender-Extrem
Maria Theresa Völker (Leipzig)
Maria Theresa Völker (Leipzig)
AN203.3
11.10 - 11.30
Paritätische Doppelspitze: Ein pragmatischer Lösungsansatz?
Katarina Grujic (München)
Katarina Grujic (München)
Moderation: Jana Mossanen, Aachen ; TutorIn: Kristina Fuest, München ; Carla Nau, Lübeck ; Martina Nowak-Machen, Ingolstadt ; Nana-Maria Wagner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Hast Du als junge Anästhesistin Lust auf eine Leitungsposition, möchtest forschen, Dich spezialisieren und hast das Gefühl, dies alles ist als Frau und mit Familie gar nicht machbar? Dann ist dieses Mentoring genau das Richtige für Dich. Erfahrene Kolleginnen berichten von ihren Karrierewege, ihren Lösungen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren und geben Tipps zu akademischen Laufbahnen. In einer persönlichen Atmosphäre werden Ratschläge und Anregungen ausgetauscht und gezeigt, wie Karrieren in unserem Fachbereich für Frauen möglich, spannend und erfüllend sind.
Vorsitz: Svenja Raschke, Köln ; Barbara Sinner, Innsbruck ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff202.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Therapieoptionen bei Delir
Rebecca von Haken (Mannheim)
Rebecca von Haken (Mannheim)
Vorsitz: Simone Kreth, München ; Christian Stoppe, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM203.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spielen Mikronährstoffe (noch) eine Rolle?
Christian Stoppe (Würzburg)
Christian Stoppe (Würzburg)
IM203.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monitoring der Ernährungstherapie
Gunnar Elke (Hildesheim)
Gunnar Elke (Hildesheim)
Vorsitz: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Hendrik Rüddel, Jena ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM204.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Qualitätssicherungsverfahren Sepsis (QSV) (IQTIG): Was kommt auf uns als Kliniken und Klinikerinnen bzw. Kliniker zu?
Jürgen Pauletzki (Freiburg)
Jürgen Pauletzki (Freiburg)
IM204.2
11.00 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erfahrung freiwilliger Qualitätsinitiativen am Beispiel des DQS und SepsisDialog
Hendrik Rüddel (Jena)
Hendrik Rüddel (Jena)
Vorsitz: Camilla Metelmann, Ulm ; Mila Paul, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM202.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entwöhnung von der Beatmung
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Tim-Philipp Simon (Aachen)
PM202.2
11.00 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
CIRS Palliativ und CIRS Anästhesie
Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Vorsitz: Jana Aulenkamp, Essen ; Francesca Oppitz, Utrecht ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM202.1
10.30 - 11.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schmerzen nach nicht-operativer Geburt
Oliver Radke (Bremerhaven); Franziska Oechsner (Bremen); Melina Branke (Bremen)
Oliver Radke (Bremerhaven); Franziska Oechsner (Bremen); Melina Branke (Bremen)
SM202.2
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
„Konservatives QUIPS-Modul“
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
Moderation: Anett Henck, Karlsruhe ; Petra Karcolova, Ludwigshafen ;
Kategorie/Schiene:
Pflege-Workshops
Ob in der Anästhesie, auf der Intensivstation oder im Rettungsdienst: In der täglichen Praxis kommt es immer wieder zu (unvorhergesehenen) Problemen bei der Atemwegssicherung. Diese stellen eine Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam dar und können schnell lebensbedrohlich werden. Es erfordert ein Höchstmaß an interprofessioneller Teamarbeit und Kenntnis alternativer Handlungsmöglichkeiten. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Mitglieder des Behandlungsteams im Umgang mit den verschiedenen Materialien zur Atemwegssicherung geschult sind. Der interprofessionell ausgelegte Workshop dient der Verbesserung der praktischen Skills im Umgang mit den unterschiedlichen Devices des Atemwegsmanagements. Der Workshop richtet sich gezielt an Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten, Fachkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und ärztliche Kolleginnen und Kollegen am Anfang ihrer anästhesiologischen Tätigkeit. In kleinen Gruppen haben Sie Gelegenheit, die unterschiedlichen Materialien zum Atemwegsmanagement kennen zu lernen bzw. Ihr Wissen aufzufrischen. Sie haben genug Zeit um die vorliegenden Materialien in einer sicheren Lernumgebung auszuprobieren und werden dabei von erfahrenen Klinikern begleitet und erhalten wertvolle Tipps für Ihre Praxis. Tauschen Sie sich über Praxiserfahrungen aus und lernen Sie von den Erfahrungen anderer.
Vorsitz: Torsten Loop, Freiburg ; Sebastian Rehberg, Bielefeld ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff203.1
11.45 - 12.05
Überblick thoraxchirurgischer Techniken und deren Bedeutung für die Anästhesie
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
ff203.2
12.05 - 12.25
Physiologie der Atmung, Veränderungen während der Einlungenventilation, Lungenfunktionsprüfungen
Ulrich Limper (Köln)
Ulrich Limper (Köln)
Vorsitz: Susanne Greve, Hannover ; Hinnerk Wulf, Marburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN205.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Eisenmangelanämie bei Schwangeren: State of the Art in der Behandlung und praktische Umsetzung
Peter Kranke (Würzburg)
Peter Kranke (Würzburg)
AN205.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schmerztherapie bei Sectio – was ist neu? Regionalanästhesiologische Empfehlungen, Dexamethason, spinales Morphin, orale Analgesie etc.
Susanne Greve (Hannover)
Susanne Greve (Hannover)
Vorsitz: Gerhard Schneider, München ; Rebecca von Haken, Mannheim ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff204.1
12.00 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Delirprävention – was hat sich bewährt?
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vorsitz: Denise Schindele, Ludwigsburg ; Michael Winterhalter, Bremen ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA203.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S1-LL: Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
Tobias Ochmann (Hamburg)
Tobias Ochmann (Hamburg)
PA203.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Pflegeleistung oder Pflegelast? INPULS® zur Personalbedarfsberechnung
Ingo Eck (Heidelberg)
Ingo Eck (Heidelberg)
Vorsitz: Catherina Bubb, Ulm ; Berthold Drexler, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Vorträge:
203.1
12.00 - 12.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein simulierter Langstreckenflug bei Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie führt zu signifikanter Änderung der systemischen Oxygenierung, jedoch nicht der kognitiven Funktion und klinischer Symptomatik.
Inga Julia Beccard (Köln); Anne Sophie Henseler (Köln); Jan-Niklas Höhnemann (Köln); Max Wißmüller (Köln); Laura de Boni (Köln); Jens Tank (Köln); Stilla Frede (Bonn); Stephan Rosenkranz (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
Inga Julia Beccard (Köln); Anne Sophie Henseler (Köln); Jan-Niklas Höhnemann (Köln); Max Wißmüller (Köln); Laura de Boni (Köln); Jens Tank (Köln); Stilla Frede (Bonn); Stephan Rosenkranz (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
203.2
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Metabolic and vascular comorbidities as influencing factors for intraoperative hypotension in elderly patients: A systematic review with meta-analysis
Daniel Bill (Berlin); Maximilian Markus (Berlin); Dario von Wedel (Berlin); Oliver Hunsicker (Berlin); Dennis Contag (Berlin); Anne Pohrt (Berlin); Annika Bald (Berlin); Nils Daum (Berlin)
Daniel Bill (Berlin); Maximilian Markus (Berlin); Dario von Wedel (Berlin); Oliver Hunsicker (Berlin); Dennis Contag (Berlin); Anne Pohrt (Berlin); Annika Bald (Berlin); Nils Daum (Berlin)
203.3
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Quantitative Beurteilung der Mitralinsuffizienz mittels Regurgitationsvolumen: Vergleich von volumetrischer und PISA-basierter Berechnung in 2D- und 3D-Messungen mit transösophagealer Echokardiographie.
Hany Elgamal (Leipzig); Volodymyr Protsyk (Leipzig); Massimiliano Meineri (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakhary (Leipzig)
Hany Elgamal (Leipzig); Volodymyr Protsyk (Leipzig); Massimiliano Meineri (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakhary (Leipzig)
203.4
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Reduktion von Medikationsfehlern durch theaterpädagogisches Training der Double-Closed-Loop-Kommunikation
Andreas Friedrich Christoph Breuer-Kaiser (Bochum); Malte Engelhard (Bochum); Thomas Peter Weber (Bochum); Marcel Schäfer (Bochum); Iustin Georgevici (Bochum); Andrea Greulich (Bochum); Heike Vogelsang (Bochum)
Andreas Friedrich Christoph Breuer-Kaiser (Bochum); Malte Engelhard (Bochum); Thomas Peter Weber (Bochum); Marcel Schäfer (Bochum); Iustin Georgevici (Bochum); Andrea Greulich (Bochum); Heike Vogelsang (Bochum)
203.5
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Postoperative kognitive Dysfunktion und Delir nach Ösophagektomie – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Lea Höweling (Köln); Anne Sophie Henseler (Köln); Naita Wirsik (Köln); Robert Schier (Köln); Lukas Harzheim (Köln); Wolfgang Wetsch (Köln); Hans Fuchs (Köln); Benjamin Babic (Offenbach); Astrid Althaus (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
Lea Höweling (Köln); Anne Sophie Henseler (Köln); Naita Wirsik (Köln); Robert Schier (Köln); Lukas Harzheim (Köln); Wolfgang Wetsch (Köln); Hans Fuchs (Köln); Benjamin Babic (Offenbach); Astrid Althaus (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
203.6
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraoperative respiratory exchange ratio for prediction of postoperative complications, a potential alternative to lactate? A retrospective cohort study
Sophia Riesemann (Boston); Luca J. Wachtendorf (Boston); Ben Bräuer (Boston); Sebastian Sahli (Boston); Theresa Tenge (Düsseldorf); Peter Santer (Boston); Guanqing Chen (Boston); Maximilian S. Schaefer (Boston)
Sophia Riesemann (Boston); Luca J. Wachtendorf (Boston); Ben Bräuer (Boston); Sebastian Sahli (Boston); Theresa Tenge (Düsseldorf); Peter Santer (Boston); Guanqing Chen (Boston); Maximilian S. Schaefer (Boston)
Moderation: Stephanie Hirschmann, Dresden ; Jana Mossanen, Aachen ; DiskussionsteilnehmerIn: Camilla Metelmann, Ulm ; Martin Scharffenberg, Dresden ; Sascha Tafelski, Berlin ; Nana-Maria Wagner, Würzburg ; Björn Weiß, Berlin ; Carmen-Maria Welte, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Du stehst am Anfang Deiner Karriere als Anästhesistin / Anästhesist und hast Fragen zur Zukunft? In diesem interaktiven "Short Mentoring" erhältst Du die Gelegenheit, Deine Fragen zu stellen und von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu lernen.
Vorsitz: Benedikt Pannen, Düsseldorf ; Bernhard Zwißler, München ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Janina Bathe, Ellerbek ; Marie Luise Rübsam, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM205.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…aus Sicht der Intensivmedizinerinnen und -mediziner
Alexander Brinkmann (Heidenheim)
Alexander Brinkmann (Heidenheim)
IM205.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…aus Sicht der Intensivpflege
Mustafa Kürsat Toker (Berlin)
Mustafa Kürsat Toker (Berlin)
Moderation: Marina Ufelmann, München ; MitarbeiterIn: Anna Dietz, München ;
Kategorie/Schiene:
Pflege-Workshops
Stellen Sie sich vor, eine Familie betritt die Intensivstation. Die Verunsicherung ist greifbar, die Fragen unzählig: „Wird alles gut? Was können wir tun? Wie gehen wir mit all dem um?“ In diesem Workshop nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die Antworten auf diese Fragen sucht. Wir diskutieren VALUE-Kommunikation, um die Bedürfnisse der Angehörigen zu erkennen und empathisch darauf einzugehen. Sie erfahren, wie ein Intensivtagebuch helfen kann, die Zeit auf der Station zu dokumentieren und so einen Heilungsprozess – sowohl für Patientinnen und Patienten als auch Angehörige – zu unterstützen. Integration von Angehörigen in die Versorgung und klare Informationsstrategien stehen ebenso im Fokus wie der achtsame Umgang mit ihren individuellen Bedürfnissen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Angehörigen nicht nur Informationen, sondern auch Halt und Orientierung zu bieten – sei es durch klare Strukturen, respektvolle Begleitung oder die Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, eine multiprofessionelle Perspektive zu entwickeln, die Pflege, Medizin und psychosoziale Betreuung verbindet und die Angehörigenfreundlichkeit auf Ihrer Intensivstation nachhaltig fördert.
Vorsitz: Christoph Raspé, Fürth ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
201.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pathophysiologie verstehen, richtige Therapie initiieren
Heinrich V. Groesdonk (Erfurt)
Heinrich V. Groesdonk (Erfurt)
201.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hämodynamik in der Sepsis – nicht nur Wasser und Noradrenalin
Samir Sakka (Koblenz)
Samir Sakka (Koblenz)
Vorsitz: Markus Weigand, Heidelberg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
202.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pilzinfektionen in der Intensivstation: Herausforderungen im Alltag
Markus Weigand (Heidelberg)
Markus Weigand (Heidelberg)
202.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was gibt es Neues in der Candida Therapie?
Dominic Wichmann (Hamburg)
Dominic Wichmann (Hamburg)
Vorsitz: Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
Vorsitz: Ralf Michael Muellenbach, Kassel ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
204.1
13.45 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PBM, WHO und Blutgesundheit – wo stehen wir?
Patrick Meybohm (Würzburg)
Patrick Meybohm (Würzburg)
Vorsitz: Kai Zacharowski, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
205.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Postoperative Übelkeit und Erbrechen – inklusive der neuen amerikanischen Leitlinie
Peter Kranke (Würzburg)
Peter Kranke (Würzburg)
205.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Perioperative Infusionstherapie – inklusive HES
Daniel Chappell (Frankfurt)
Daniel Chappell (Frankfurt)
Moderation: Benjamin Liese, Kassel ; Ralf Michael Muellenbach, Kassel ; Amelie Radder, Kassel ; Verena Vach, Kassel ; York Zausig, Aschaffenburg ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Bei diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, interaktiv Grundlagen der ECMO-Therapie zu diskutieren und den Umgang mit Anlage und Geräten zu trainieren.
• Grundlagen der va- und vv- ECMO mit Fallbeispielen
• Kanülierung am Modell
• Troubleshooting
Moderation: David Radke, Kiel ; Dirk Schädler, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Lernziele: Am Ende der Veranstaltung wissen Sie
• dass der „niedrige Blutdruck" nur ein Befund ist und zur weiteren Einschätzung die Bestimmung des HZV wichtig ist
• stellen Sie die richtige Schock-Diagnose
• können Sie die Therapieprinzipien zur Behandlung der verschiedenen Schockformen anwenden
Vorsitz: Johannes Bickenbach, Aachen ; Christoph Bösing, Mannheim ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
203.1
15.00 - 15.07
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Antibacterial effect of the hydrogen sulfide scavenger SS20 for the treatment of candida albicans
Alexander Dierkes (Hannover); Ludwig Sedlacek (Hannover); Steffen Wiegand (Hannover); Eizo Marutani (Boston); Fumito Ichinose (Boston)
Alexander Dierkes (Hannover); Ludwig Sedlacek (Hannover); Steffen Wiegand (Hannover); Eizo Marutani (Boston); Fumito Ichinose (Boston)
203.2
15.07 - 15.14
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Auswirkung verschiedener Isolationsmethoden auf die Granula von Granulozyten
Sophie Pehl (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg); Sigrid Wittmann (Regensburg)
Sophie Pehl (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg); Sigrid Wittmann (Regensburg)
203.3
15.14 - 15.21
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Auswirkungen des Rohrposttransports auf viskoelastische Gerinnungstests bei septischen Patientinnen / Patienten und gesunden Probandinnen / Probanden: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie
Erik Bührer (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Christian Schnabel (Dresden); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
Erik Bührer (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Christian Schnabel (Dresden); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
203.4
15.21 - 15.28
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Telemedizin in der Intensivmedizin während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer landesweiten retrospektiven Beobachtungsstudie.
Judith Ibba (Aachen); Antonios Antonopoulos (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Carina Benstöm (Aachen); Eva Steinfeld (Aachen); Sandra Dohmen (Aachen)
Judith Ibba (Aachen); Antonios Antonopoulos (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Carina Benstöm (Aachen); Eva Steinfeld (Aachen); Sandra Dohmen (Aachen)
203.5
15.28 - 15.35
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Bakteriophagen bei Sepsis: In-vitro Ergebnisse der PHAGE-BLOOD-Studie
Norwin Klug (München); Mohammadali Khan Mirzaei (Oberschleißheim); Korbinian Schreyer (München); Markus Gerhard (München); Dietmar Pfeiffer (München); Gerhard Schneider (München); Li Deng (Oberschleißheim); Martin Schlegel (München)
Norwin Klug (München); Mohammadali Khan Mirzaei (Oberschleißheim); Korbinian Schreyer (München); Markus Gerhard (München); Dietmar Pfeiffer (München); Gerhard Schneider (München); Li Deng (Oberschleißheim); Martin Schlegel (München)
203.6
15.35 - 15.42
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eine langfristige ketogene Ernährung beeinflusst den Immunmetabolismus zytotoxischer und regulatorischer T-Zellen und verstärkt die Funktion zytotoxischer T-Zellen
Michaela Zell (München); Simon Hirschberger (München); David Effinger (München); Simone Kreth (München)
Michaela Zell (München); Simon Hirschberger (München); David Effinger (München); Simone Kreth (München)
203.7
15.42 - 15.49
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Quantitative Charakterisierung von PAMP- und DAMP-cfDNA in der Frühphase der Sepsis
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Linda Marriott (Edinburgh); Stephanie Wiemann (Mainz); Alfonso De Falco (Mainz); Radhe Shanta Kumar (Cambridge); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz); Maiwenn Kersaudy-Kerhoas (Edinburgh)
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Linda Marriott (Edinburgh); Stephanie Wiemann (Mainz); Alfonso De Falco (Mainz); Radhe Shanta Kumar (Cambridge); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz); Maiwenn Kersaudy-Kerhoas (Edinburgh)
203.8
15.49 - 15.56
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Mapping der Zytokinlast bei Intensivpatientinnen und -patienten mit Hyperinflammation vor, während und nach der Anwendung eines Adsorbers
Caroline Gräfe (München); Michael Paal (München); Katharina Halber (München); Uwe Liebchen (München); Christina Scharf (München)
Caroline Gräfe (München); Michael Paal (München); Katharina Halber (München); Uwe Liebchen (München); Christina Scharf (München)
203.9
15.56 - 16.03
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Wege zu mehr Resilienz im Klinikalltag: Teamintegrierte psychologische Unterstützung in der Intensivmedizin – ein innovatives Landesprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern
Anke Hierundar (Rostock); Jana Protzel (Schwerin)
Anke Hierundar (Rostock); Jana Protzel (Schwerin)
203.10
16.03 - 16.10
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
cfDNA-Konzentration und Fragmentierungsmuster bei COVID-19 im Vergleich zu gesunden Kontrollen
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
203.11
16.10 - 16.17
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Macrophage Activation-like Syndrome bei kritisch kranken Erwachsenen: Eine Hochrisikogruppe mit hoher Letalität
Cornelia Lachmann (Berlin); Friederike S. Schuster (Berlin); Clarissa von Haefen (Berlin); Jana Ihlow (Berlin); Claudia Spies (Berlin); Gunnar Lachmann (Berlin)
Cornelia Lachmann (Berlin); Friederike S. Schuster (Berlin); Clarissa von Haefen (Berlin); Jana Ihlow (Berlin); Claudia Spies (Berlin); Gunnar Lachmann (Berlin)
203.12
16.17 - 16.24
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
The International, Prospective COSMOS (CytOSorb TreatMent Of Critically Ill PatientS) Registry: Interim results from the first 140 septic shock patients
Thomas Kirschning (Bad Oeynhausen); Moritz Unglaube (Wiesbaden); Ulf Guenther (Oldenburg); Julian Kreutz (Marburg); Teresa Klaus (Berlin); Ricard Ferrer (Barcelona)
Thomas Kirschning (Bad Oeynhausen); Moritz Unglaube (Wiesbaden); Ulf Guenther (Oldenburg); Julian Kreutz (Marburg); Teresa Klaus (Berlin); Ricard Ferrer (Barcelona)
Vorsitz: Sebastian Roth, Düsseldorf ; Christian Zöllner, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN208.1
15.00 - 15.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Präoperative Risikostratifizierung: Was sagen die aktuellen Leitlinien?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
AN208.2
15.23 - 15.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Transthorakale Echokardiographie: Wann, bei wem und mit welcher Konsequenz?
Sascha Treskatsch (Berlin)
Sascha Treskatsch (Berlin)
AN208.3
15.45 - 16.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
SGLT-2 Inhibitoren: Absetzen oder weiternehmen?
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Vorsitz: Katharina Epp, Mainz ; Frank Wappler, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN209.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Prädiktoren für den anatomisch schwierigen Atemweg
Katharina Epp (Mainz)
Katharina Epp (Mainz)
Vorsitz: Jan Larmann, Aachen ; Thomas P. Weber, Bochum ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff205.2
15.20 - 15.40
Praxis der Einlungenventilation und Trouble-Shooting; Trachearesektion
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
Moderation: Thea Koch, Dresden ; Thomas van den Hooven, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
Interprofessionelle Pro / Con Sitzung
Moderation: Sandra Dohmen, Aachen ; Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM206.1
15.00 - 15.30
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Strukturinnovation: G-BA Zentren für Intensivmedizin
Thorsten Brenner (Essen)
Thorsten Brenner (Essen)
IM206.2
15.30 - 16.00
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
So wird´s gemacht – S3 Leitlinie Telemedizin in der Intensivmedizin
Carla Nau (Lübeck)
Carla Nau (Lübeck)
Fish-Bowl-Methodik: Es gibt 3 Impulsvorträge von ca. 10 Minuten, danach 20 Minuten moderierte Diskussion (Chair) zwischen:
• einer kleinen Expertenrunde (zu benennen, z.B. die anderen Vortragenden und weitere, evtl. Freiwillige aus dem Publikum, maximal 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
• und Zuschauerinnen bzw. Zuschauer, die sich als äußerer Kreis in die Diskussion einbringen können
Vorsitz: Thorsten Annecke, Köln ; Bettina Jungwirth, Ulm ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM207.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hype or hope – was können CDSS (Clinical Decision Support Systems) leisten?
Alexandra Ramshorn-Zimmer (Leipzig)
Alexandra Ramshorn-Zimmer (Leipzig)
IM207.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Viel hilft nicht immer viel – moderne Dosierungsstrategien für Antiinfektiva
Uwe Liebchen (München)
Uwe Liebchen (München)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Jenny Unterkofler, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR205.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Disposition kritisch kranker Patientinnen und Patienten: Wer gehört in den Schockraum?
Philipp Kümpers (Münster)
Philipp Kümpers (Münster)
NR205.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schockraumversorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten: Wie viele Schockraumkonzepte sind nötig?
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA204.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Welche Informationen benötigen neue Pflegefachpersonen am Bett?
Marion Diegelmann (Frankfurt)
Marion Diegelmann (Frankfurt)
PA204.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kompetenzentwicklung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern im ersten Jahr
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vorsitz: Teresa Deffner, Jena ; Carmen Roch, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM204.1
15.00 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Palliativmedizinische Betrachtung
Carmen Roch (Würzburg)
Carmen Roch (Würzburg)
PM204.2
15.30 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intensivmedizinische Betrachtung
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Vorsitz: Joachim Erlenwein, Mainz ; Heike Rittner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM204.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Neue Aspekte zu Wirkprinzipien und Indikationen im Kontext chronischer Schmerz
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
Vorsitz: Mirjam Eberhardt, Hannover ; Susanne Feit, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Vorträge:
204.1
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein einfacher Screening Test zur Abschätzung des Risikos für starke postoperative Schmerzen
Sophie Wulff (Jena); Johannes Dreiling (Jena); Philipp Baumbach (Jena); Winfried Meißner (Jena); Robert Werdehausen (Magdeburg)
Sophie Wulff (Jena); Johannes Dreiling (Jena); Philipp Baumbach (Jena); Winfried Meißner (Jena); Robert Werdehausen (Magdeburg)
204.2
15.15 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Eine Studie zum Zusammenhang zwischen intraoperativ gemessener Nozizeption und frühem postoperativem Schmerzerleben
Philipp Baumbach (Jena); Songül Ay-Stevanovic (Jena); David Ghezel-Ahmadi (Mannheim); Grietje Beck (Mannheim); Winfried Meißner (Jena); Johannes Dreiling (Jena)
Philipp Baumbach (Jena); Songül Ay-Stevanovic (Jena); David Ghezel-Ahmadi (Mannheim); Grietje Beck (Mannheim); Winfried Meißner (Jena); Johannes Dreiling (Jena)
204.3
15.30 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Einfluss der Steifigkeit peripherer Regionalanästhesiekatheter auf die Dislokationsrate und die Qualität der postoperativen Schmerztherapie
Fabienne Marggrander (Hausham); Daniela Lorenz (Dresden); Thomas Müller (Dresden); Hermann Theilen (Dresden); Oliver Vicent (Dresden)
Fabienne Marggrander (Hausham); Daniela Lorenz (Dresden); Thomas Müller (Dresden); Hermann Theilen (Dresden); Oliver Vicent (Dresden)
204.4
15.45 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mögliche Risikofaktoren für Postpunktionskopfschmerz in der geburtshilflichen Anästhesie – Ergebnisse der PDA-AUX-Studie
Maximilian Richter (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Hannah Schüler (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel R. Heller (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
Maximilian Richter (Augsburg); Lorenz Mihatsch (München); Hannah Schüler (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel R. Heller (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
204.5
16.00 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prospektive Evaluation digitaler und Social Media Informationen zur Periduralanalgesie unter Geburt
Armin Flinspach (Frankfurt); Sophie Möller (Frankfurt)
Armin Flinspach (Frankfurt); Sophie Möller (Frankfurt)
Vorsitz: Frank Fideler, Tübingen ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
204.1
17.00 - 17.07
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Der optimale Zeitpunkt der Wiederholungsdosis für die perioperative Antibiotikaprophylaxe – eine pharmakokinetische Analyse
Lukas Breimeir (Augsburg); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Manfred Weiss (Augsburg); Hermann Wrigge (Halle); Axel Rüdiger Heller (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Stefanie Nothofer (Augsburg)
Lukas Breimeir (Augsburg); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Manfred Weiss (Augsburg); Hermann Wrigge (Halle); Axel Rüdiger Heller (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Stefanie Nothofer (Augsburg)
204.2
17.07 - 17.14
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Die Einführung des D-A-CH-Algorithmus reduzierte den Bedarf an Transfusionen allogener Blutprodukte bei Patientinnen mit postpartalen Blutungen – eine monozentrische Beobachtungsstudie
Sebastian Hafner (Biberach); Daniel Haas (Mering); Martin Wepler (Pliezhausen); Beate Hüner (Ulm); Wolfgang Janni (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Gebhard Fröba (Potsdam)
Sebastian Hafner (Biberach); Daniel Haas (Mering); Martin Wepler (Pliezhausen); Beate Hüner (Ulm); Wolfgang Janni (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Gebhard Fröba (Potsdam)
204.3
17.14 - 17.21
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
PACMATE – Perinatales Schmerzempfinden, körperliche Aktivität und mütterliche Funktion nach Sectio Caesarea
Ricarda Luellau (Jena); Johannes Dreiling (Jena); Philipp Baumbach (Jena); Marcus Komann (Jena); Christin Arnold (Jena); Claudia Weinmann (Jena); Antje Göttermann (Jena); Winfried Meißner (Jena); Ekkehard Schleußner (Jena)
Ricarda Luellau (Jena); Johannes Dreiling (Jena); Philipp Baumbach (Jena); Marcus Komann (Jena); Christin Arnold (Jena); Claudia Weinmann (Jena); Antje Göttermann (Jena); Winfried Meißner (Jena); Ekkehard Schleußner (Jena)
204.4
17.21 - 17.28
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Pilotstudie zum Einsatz der maschinellen Autotransfusion bei geplanten Kaiserschnittentbindungen ohne erhöhtes Blutungsrisiko
Helen Hümmert (Heidelberg); Harini SureshKumar (Heidelberg); Michael Elsässer (Heidelberg); Oliver Zivanovic (Heidelberg); Alexandra von Au (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Felix CF Schmitt (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
Helen Hümmert (Heidelberg); Harini SureshKumar (Heidelberg); Michael Elsässer (Heidelberg); Oliver Zivanovic (Heidelberg); Alexandra von Au (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Felix CF Schmitt (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
204.5
17.28 - 17.35
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Correlation between dosage of oxytocin and peripartum hemorrhage (OXYHAEM)
Abdulhafez S. M. Ibrahim (Kaiserslautern); Stefan Hofer (Kaiserslautern)
Abdulhafez S. M. Ibrahim (Kaiserslautern); Stefan Hofer (Kaiserslautern)
204.6
17.35 - 17.42
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss des pH-Wertes auf die Blutgerinnung gesunder Neonaten in vitro in der Rotationsthrombelastometrie (ROTEM)
Johannes Altmann (Oldenburg); Gerrit Herpertz (Oldenburg); Simon T. Schäfer (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg)
Johannes Altmann (Oldenburg); Gerrit Herpertz (Oldenburg); Simon T. Schäfer (Oldenburg); Greta Bischof (Oldenburg)
204.7
17.42 - 17.49
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Evaluierung eines Noradrenalin-basierten Regimes zur Therapie einer Spinalanästhesie-induzierten marternalen Hypotension bei Sectio Caesarea
Raphael Porsche (Freiburg); Gianluca Wilfer (Freiburg); Martin Schick (Freiburg)
Raphael Porsche (Freiburg); Gianluca Wilfer (Freiburg); Martin Schick (Freiburg)
204.8
17.49 - 17.56
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Fellowship Kinderanästhesiologie – ein deutschsprachiges Curriculum
Benedikt Trapp (München); Christiane Beck (Hannover); Jens Krösche (Bremen); Peter Richter (München); Ehrenfried Schindler (Bonn); Sebastian Schmid (Ulm); Matthias Witti (München); Isabel Kiesewetter (München)
Benedikt Trapp (München); Christiane Beck (Hannover); Jens Krösche (Bremen); Peter Richter (München); Ehrenfried Schindler (Bonn); Sebastian Schmid (Ulm); Matthias Witti (München); Isabel Kiesewetter (München)
204.9
17.56 - 18.03
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Noradrenalin oder Theodrenalin-Cafedrin zur Behandlung der Hypotension unter Spinalanästhesie zur Sectio caesarea: Präliminäre Daten einer Fall-Kontroll-Studie
Tobias Hilbert (Bonn); Maximilian Drunck (Bonn); Nadine Martini (Bonn); Guido Kliemann (Bonn); Tiyasha Ayub (Bonn); Anke Paschkowiak-Christes (Bonn); Brigitte Strizek (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Sven Klaschik (Bonn)
Tobias Hilbert (Bonn); Maximilian Drunck (Bonn); Nadine Martini (Bonn); Guido Kliemann (Bonn); Tiyasha Ayub (Bonn); Anke Paschkowiak-Christes (Bonn); Brigitte Strizek (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Sven Klaschik (Bonn)
204.10
18.03 - 18.10
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Ein Vierteljahrhundert Geburtshilfliche Anästhesie an einem Level-I-Perinatalzentrum – die PDA-AUX-Studie: Peripartale Datenbank Anästhesie des UK Augsburg: Eine retrospektive monozentrische Beobachtungsstudie
Thomas Krönauer (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel R. Heller (Augsburg)
Thomas Krönauer (Augsburg); Jürgen Friedrich (Augsburg); Philipp Simon (Augsburg); Axel R. Heller (Augsburg)
204.11
18.10 - 18.17
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Association of prolonged length of stay in postanesthesia care unit and / or day surgery unit with medication – a 2-year review at a tertiary children’s hospital
Franka Zoitke (Greifswald); Carisa Bergner (Milwaukee); Martin Bantchev (Milwaukee); Richard J. Berens (Milwaukee); Astrid Stucke (Milwaukee)
Franka Zoitke (Greifswald); Carisa Bergner (Milwaukee); Martin Bantchev (Milwaukee); Richard J. Berens (Milwaukee); Astrid Stucke (Milwaukee)
204.12
18.17 - 18.24
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Neuromuskuläres Monitoring bei Kindern und Neugeborenen: Eine prospektive Vergleichsstudie von Kinemyographie und Elektromyographie
Flora Scheffenbichler (Ulm); Magdalena Marb (Ulm); Bernhard Ulm (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Manfred Blobner (Ulm); Sebastian Schmid (Ulm)
Flora Scheffenbichler (Ulm); Magdalena Marb (Ulm); Bernhard Ulm (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Manfred Blobner (Ulm); Sebastian Schmid (Ulm)
Moderation: Christiane Beck, Hannover ; Patrick Meybohm, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN210.1
17.00 - 17.30
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Präoperative Nüchternheit und Aspiration
Anne Rüggeberg (Berlin)
Anne Rüggeberg (Berlin)
Vorsitz: Ulrich Limper, Köln ; Stefanie Scheid, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff206.1
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schmerztherapie: Alte und neue Verfahren
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
ff206.2
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Volumenmanagement und spezielle Medikamente
Stefanie Scheid (Freiburg)
Stefanie Scheid (Freiburg)
Vorsitz: Jerome Defosse, Köln ; Roland C.E. Francis, Erlangen ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
IA203.1
17.00 - 17.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
…insuffizienten Regionalblockaden
Rebecca Heinen (Frankfurt)
Rebecca Heinen (Frankfurt)
IA203.2
17.23 - 17.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
…schwieriger Einlungenventilation
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Christina Scharf-Janßen, München ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM208.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Screening & Erstmaßnahmen
Christian Scheer (Greifswald)
Christian Scheer (Greifswald)
Vorsitz: Thorsten Annecke, Köln ; Kristin Engelhard, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM209.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Transfusionstrigger in der Neurointensivmedizin, wirklich anders?
Rüdger Kopp (Aachen)
Rüdger Kopp (Aachen)
IM209.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Welche Patientin / welcher Patient benötigt eine tiefe Analgosedierung?
Christopher Beynon (Mannheim)
Christopher Beynon (Mannheim)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Michael Sander, Gießen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM210.1
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...Klassifikation und Outcome
Christian Putensen (Bonn)
Christian Putensen (Bonn)
IM210.2
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...Stellenwert von Weaningprotokollen
Maria Deja (Lübeck)
Maria Deja (Lübeck)
IM210.3
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...der Wahl des Beatmungsmodus
Onnen Mörer (Göttingen)
Onnen Mörer (Göttingen)
Vorsitz: Matthias Huck, Heidelberg ; Jenny Unterkofler, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR206.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Digitale Fallweitergabe 112 und 116117 – wie bringen wir das zusammen?
Marc Gistrichovsky (Nürnberg)
Marc Gistrichovsky (Nürnberg)
NR206.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die digitale Rettungskette – von der Meldung bis zur Entlassung
Jenny Unterkofler (Aachen)
Jenny Unterkofler (Aachen)
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Thomas van den Hooven, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA205.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Rolle der Advanced Practice Nurse selbst gestalten, geht das?
Marina Ufelmann (München)
Marina Ufelmann (München)
PA205.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Internationale Kollaboration und Kooperation von Pflegefachpersonen
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM205.1
17.00 - 17.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung einer empathischen Kommunikation in Krisensituationen
Jana Hemmer (Mainz)
Jana Hemmer (Mainz)
PM205.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Praktische Tipps: Gespräche über Prognosen und Therapieziele
Susanne Feit (Düsseldorf)
Susanne Feit (Düsseldorf)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Ulrike Stamer, Bern ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM205.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Opioide postoperativ von subakut bis chronisch
Ulrike Stamer (Bern)
Ulrike Stamer (Bern)
SM205.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Versorgungsdaten perioperativ – wann, bei wem, wie lange?
Johannes Dreiling (Jena)
Johannes Dreiling (Jena)
Vorsitz: Michael Bauer, Jena ; Christina Weisheit, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Vorträge:
205.1
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Interleukin-6 trans-signaling complexes as predictive biomarkers and potential drug targets in human sepsis
Jan-Hendrik Brouwer (Kiel); Kristina Schlicht (Kiel); Neele Schumacher (Kiel); Tina Daunke (Kiel); Julie Schmachtenberg (Kiel); Silje Beckinger (Kiel); Matthias Laudes (Kiel); Georg H. Waetzig (Kiel); Gunnar Elke (Kiel); Stefan Rose-John (Kiel); Sascha Rüffer (Kiel); Matthias Lindner (Kiel); Dominik M. Schulte (Kiel)
Jan-Hendrik Brouwer (Kiel); Kristina Schlicht (Kiel); Neele Schumacher (Kiel); Tina Daunke (Kiel); Julie Schmachtenberg (Kiel); Silje Beckinger (Kiel); Matthias Laudes (Kiel); Georg H. Waetzig (Kiel); Gunnar Elke (Kiel); Stefan Rose-John (Kiel); Sascha Rüffer (Kiel); Matthias Lindner (Kiel); Dominik M. Schulte (Kiel)
205.2
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Optimierung des Immune Competence Enhancement Systems zur Therapie der Sepsis-induzierten Immunparalyse
Sophie Brabandt (Rostock); Jens Altrichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock); J.-Christian Schewe (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Gerd Klinkmann (Rostock)
Sophie Brabandt (Rostock); Jens Altrichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock); J.-Christian Schewe (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Gerd Klinkmann (Rostock)
205.3
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Der Nozizeptor TRPV1 als Target zur Immunmodulation in der systemischen Inflammation
Charlotte Schonhart (Würzburg); Fabian Ehrhart (Würzburg); Philipp Burkard (Würzburg); Katharina Hellenthal (Münster); Laura Brabenec (Solna); Patrick Meybohm (Würzburg); Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Charlotte Schonhart (Würzburg); Fabian Ehrhart (Würzburg); Philipp Burkard (Würzburg); Katharina Hellenthal (Münster); Laura Brabenec (Solna); Patrick Meybohm (Würzburg); Nana-Maria Wagner (Würzburg)
205.4
17.45 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Der rs8878 Polymorphismus im CXCL10-Gen ist mit dem Überleben bei Sepsis assoziiert und beeinflusst die T-Zellzahl im Blut von septischen Patientinnen und Patienten
Katharina Rump (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Moritz Anft (Herne); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
Katharina Rump (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Moritz Anft (Herne); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
205.5
18.00 - 18.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entwicklung einer Methode zur Messung der Inflammasomaktivität in situ und deren translationale Anwendung bei Sepsis
Fabian Mehl (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Stefan Ehrentraut (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum); Tim Rahmel (Bochum)
Fabian Mehl (Bochum); Patrick Thon (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Stefan Ehrentraut (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum); Tim Rahmel (Bochum)
205.6
18.15 - 18.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Patientenzentrierte Endpunkte und Ressourcennutzung (PACORUS-D) – „Tage lebend zu Hause“ nach nicht-herzchirurgischen Eingriffen – eine prospektive multizentrische Kohortenstudie
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Moderation: Florian Rückert, Potsdam ; MitarbeiterIn: Igor Abramovich, San Francisco ; Stephanie Hirschmann, Dresden ; Philipp Dussmann, Potsdam ; Jule Kreitz, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Der Workshop Game Challenge Kinderanästhesie wurde von einem Team von Expertinnen und Experten für Simulation in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Arbeitskreis entwickelt und ist eine neue und innovative Art, medizinisches Fachwissen und Skills zu vermitteln. Bei diesem Workshop werden speziell entwickelte Spiele und strukturierte Besprechungen verwendet, um die Wissensziele zu erreichen, die mit den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zur Kinderanästhesie zuvor definiert wurden.
Möchten Sie herausgefordert werden?
Lernen Sie lieber durch Handeln als durch Zuhören?
Erlernen Sie Teamarbeit, Führungsqualitäten, Handling, Krisenmanagement und aktuelle Empfehlungen in einer unterhaltsamen und anregenden Umgebung!
In zwei Teams spielen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den 90-minütigen interaktiven Fall. Wer hat die zündende Idee zur Lösung des Problems? Wer kann seinem Team zum Sieg verhelfen? Finden Sie es heraus und melden Sie sich einzeln oder gemeinsam zur Game Challenge an! Wir freuen uns auf Sie!
Vorkenntnisse in Gaming oder Simulation sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
19. September 2025
Vorsitz: Thorsten Annecke, Köln ; Bernd Landsleitner, Nürnberg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
301.1
08.30 - 08.37
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Performance von Large Language Models (LLMs) in der Anästhesiologie, Notfall-, Intensiv- und Schmerzmedizin bei Prüfungen für Studierende
Florian Raimann (Frankfurt); Armin Flinspach (Frankfurt)
Florian Raimann (Frankfurt); Armin Flinspach (Frankfurt)
301.2
08.37 - 08.44
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Regensburger Mini-Morbiditäts- und Mortalitäts-Konferenzen: Patientensicherheit im Fokus. Verbesserung der Fehlerkultur als Ziel
Viktoria Kimmerling (Regensburg); Alexander Leibold (Regensburg); Johanna Rosenberger (Regensburg); Sophia Weigert (Regensburg); Nina Zech (Regensburg)
Viktoria Kimmerling (Regensburg); Alexander Leibold (Regensburg); Johanna Rosenberger (Regensburg); Sophia Weigert (Regensburg); Nina Zech (Regensburg)
301.3
08.44 - 08.51
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
CIRSmedical Anästhesiologie (CIRS-AINS): Identifikation und Analyse präventiver Lösungsansätze in der anästhesiologischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit palliativen Bedürfnissen
Anna Zöll (Aachen); Swenja Schütz (Aachen); Cyryl Garus (Aachen); Frank Elsner (Aachen); Christoph Wiese (Braunschweig); Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Anna Zöll (Aachen); Swenja Schütz (Aachen); Cyryl Garus (Aachen); Frank Elsner (Aachen); Christoph Wiese (Braunschweig); Vera Peuckmann-Post (Aachen)
301.4
08.51 - 08.58
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss des Geschlechts auf neu aufgetretene klinisch signifikante Behinderung – eine Sekundäranalyse der PACORUS-D-Studie
Madeleine Rallis (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Madeleine Rallis (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
301.5
08.58 - 09.05
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
A single centre, randomised, prospective agreement study to determine the clinical performance and safety of a best practice medical device with a novel mechanomyography sensor (MEMORY)
Anna Scholze (München); Tim Pappert (München); Bernhard Ulm (Ulm); Nadine Kretsch (München); Flora Scheffenbichler (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Manfred Blobner (Ulm)
Anna Scholze (München); Tim Pappert (München); Bernhard Ulm (Ulm); Nadine Kretsch (München); Flora Scheffenbichler (Ulm); Bettina Jungwirth (Ulm); Manfred Blobner (Ulm)
301.6
09.05 - 09.12
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Anwendung iterativer „Plan-Do-Study-Act“ Zyklen zur Verkürzung der Flüssigkeitskarenzzeit vor prozeduraler Sedierung
Rüggeberg Anne (Berlin); Eike A Nickel (Berlin)
Rüggeberg Anne (Berlin); Eike A Nickel (Berlin)
301.7
09.12 - 09.19
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Antwortgenauigkeit von KI-Chatbots (DeepSeek, ChatGPT und Gemini) bei anästhesiologischen Multiple-Choice Fragen
Annika Meyer (Köln); Ruth Koch-Schultze (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
Annika Meyer (Köln); Ruth Koch-Schultze (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
301.8
09.19 - 09.26
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Selbstbestimmte Lernziele im Anästhesiologie-Blockpraktikum: Führen diese zu höherer Lernmotivation und besseren Prüfungsergebnissen?
Till Bachmann (Wuppertal)
Till Bachmann (Wuppertal)
301.9
09.26 - 09.33
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
eFONA-Training in der Anästhesiologie: Wissensstand, Umsetzung und Optimierungspotenzial
Marie Stäuber (Mainz); Katharina Epp (Mainz); Nina Pirlich (Mainz)
Marie Stäuber (Mainz); Katharina Epp (Mainz); Nina Pirlich (Mainz)
301.10
09.33 - 09.40
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Geschlechtsdiskrepanz in von ChatGPT (DALL·E) generierten Bildern von Anästhesistinnen und Anästhesisten
Annika Meyer (Köln); Tobias Kammerer (Köln); Remco Overbeek (Köln)
Annika Meyer (Köln); Tobias Kammerer (Köln); Remco Overbeek (Köln)
301.11
09.40 - 09.47
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Programmieren anästhesiologischer Shiny-Applikationen mit ChatGPT – ein Vergleich von Juni 2024 und Mai 2025
Annika Meyer (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
Annika Meyer (Köln); Tobias Kammerer (Köln)
Vorsitz: Jörg Reutershan, Bayreuth ; Sigrid Wittmann, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN301.1
08.30 - 08.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Informed Consent – was bedeutet das?
Sigrid Wittmann (Regensburg)
Sigrid Wittmann (Regensburg)
AN301.2
08.53 - 09.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Ist meine Patientin / mein Patient aufklärungsfähig?
Stephanie Wiege (München)
Stephanie Wiege (München)
AN301.3
09.15 - 09.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Aufklärung ambulanter Patientinnen und Patienten, wann und wie?
Lili Plümer (Hamburg)
Lili Plümer (Hamburg)
Vorsitz: Christiane Beck, Hannover ; Grietje Beck, Mannheim ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN302.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zahnärztliche Eingriffe bei Kindern: Ambulant oder stationär?
Tobias Piegeler (Leipzig)
Tobias Piegeler (Leipzig)
AN302.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Atemwegssicherung bei Kindern im Zahnarztstuhl: Worauf muss ich gefasst sein?
Christiane Beck (Hannover)
Christiane Beck (Hannover)
Vorsitz: Christian Berger, Herne ; Dietrich Henzler, Herford ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN303.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Präoperative Evaluation thoraxchirurgischer Patientinnen und Patienten
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
AN303.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Intraoperative schmerztherapeutische Konzepte in der Thoraxchirurgie...immer RA?
Katharina Hardt (Köln)
Katharina Hardt (Köln)
Vorsitz: Thomas Hachenberg, Magdeburg ; Udo Rolle, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN304.1
08.30 - 08.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Fraility in der onkologischen Chirurgie – mögliche Ansatzpunkte für Prähabilitation?
Anika Müller (Berlin)
Anika Müller (Berlin)
AN304.2
08.48 - 09.06
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Tumorprotektive Effekte eines präoperativen Trainings – Update 2024
David Walzik (Dortmund)
David Walzik (Dortmund)
AN304.3
09.06 - 09.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Präoperatives Training und postoperative inflammatorische Reaktion – ein Zusammenhang?
Tobias Kammerer (Köln)
Tobias Kammerer (Köln)
AN304.4
09.24 - 09.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Digital Prehab – der Weg zum präoperativen Training von zu Hause
Charlotte Detemble (Bochum)
Charlotte Detemble (Bochum)
Vorsitz: Thomas Iber, Baden-Baden ; Andrea Pfundstein, Nürnberg ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Insolvenz – Sanierung – Betriebsübergang: Wie geht es für die Leitung der Klinik und für die Ärztinnen und Ärzte weiter?
Norbert H. Müller (Bochum)
Norbert H. Müller (Bochum)
BDA301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anästhesie und Technik: Haftung der Ärztin / des Arztes bei Einsatz von KI gestützter Diagnostik
Philipp Schelling (München)
Philipp Schelling (München)
BDA301.3
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ärztliche Kernkompetenz und Delegation: Theorie und Praxis am Beispiel Physician Assistant (Theorie)
Felix Jakob Neuenfeldt (Kiel)
Felix Jakob Neuenfeldt (Kiel)
Vorsitz: Stefan Ehrentraut, Bonn ; Thea Koch, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM301.3
09.15 - 09.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Extrakorporaler Lungenersatz
Jens-Christian Schewe (Rostock)
Jens-Christian Schewe (Rostock)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Melanie Korsen, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
CRM und Teamkommunikation im Schockraum
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
NR301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Merkhilfen, Tools und Algorithmen
Philipp Kümpers (Münster)
Philipp Kümpers (Münster)
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Notsectio – wer macht was und wie können wir uns vorbereiten?
Sandra Frerich (Berlin)
Sandra Frerich (Berlin)
PA301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Frailty ein blinder Fleck in der präoperativen Evaluation?
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Vorsitz: Konrad Meissner, Göttingen ; Ulrike Stamer, Bern ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Geriatrische Patientinnen und Patienten
Jens Keßler (Heidelberg)
Jens Keßler (Heidelberg)
SM301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kinder mit neuro-orthopädischen Erkrankungen
Francesca Oppitz (Utrecht)
Francesca Oppitz (Utrecht)
Moderation: Konstantinos Raymondos, Hannover ; MitarbeiterIn: Lars Friedrich, Hannover ; Vera Köhl, Hamburg ; Phillip Brenya Sasu, Hamburg ; N. N., N. ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In diesem Workshop erhalten Sie eine kompakte theoretische Einführung in modernes Atemwegsmanagement, inklusive aktueller Leitlinienempfehlungen. Diese werden sowohl in der Theorie als auch in den praktischen Übungen berücksichtigt und vertieft. Anschließend folgt ein intensives praktisches Training.
Sie trainieren den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Videolaryngoskopspateln und Bronchoskopen, um schwierige Fälle erfolgreich zu meistern. Unter Anleitung erfahrener Instruktorinnen und Instruktoren üben Sie an realitätsnahen Phantomen mit simuliertem schwierigem Atemweg den Einsatz moderner Techniken und kombinierter Verfahren.
Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden im Einklang mit den aktuellen Leitlinienempfehlungen selbst zu erleben und spezifische Herausforderungen gezielt zu bewältigen. Neben der zertifizierten Durchführung von 10 endoskopischen Intubationen profitieren Sie von kollegialem Austausch, um Ihre persönlichen Konzepte für ein effektives Atemwegsmanagement verbessern und weiterentwickeln zu können.
Wir freuen uns, Sie in diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Training begrüßen zu dürfen!
Moderation: Florian Rückert, Potsdam ; MitarbeiterIn: Igor Abramovich, San Francisco ; Stephanie Hirschmann, Dresden ; Philipp Dussmann, Potsdam ; Jule Kreitz, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Der Workshop Game Challenge Polytraumamanagement wurde von einem Team von Expertinnen und Experten für Simulation in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Arbeitskreis entwickelt und ist eine neue und innovative Art, medizinisches Fachwissen und Skills zu vermitteln. Bei diesem Workshop werden speziell entwickelte Spiele und strukturierte Besprechungen verwendet, um die Wissensziele zu erreichen, die mit den aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zum Polytraumamanagement zuvor definiert wurden.
Möchten Sie herausgefordert werden?
Lernen Sie lieber durch Handeln als durch Zuhören?
Erlernen Sie Teamarbeit, Führungsqualitäten, Handling, Krisenmanagement und aktuelle Empfehlungen in einer unterhaltsamen und anregenden Umgebung!
In zwei Teams spielen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den 90-minütigen interaktiven Fall. Wer hat die zündende Idee zur Lösung des Problems? Wer kann seinem Team zum Sieg verhelfen? Finden Sie es heraus und melden Sie sich einzeln oder gemeinsam zur Game Challenge an!
Wir freuen uns auf Sie! Vorkenntnisse in Gaming oder Simulation sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Vorsitz: Michael Adamzik, Bochum ; Jana Mossanen, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM302.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hyper- versus Hypoinflammation, macht es einen Unterschied?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
IM302.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Phänotypen als Werkzeug zur Individualisierung der Therapie?
Jana Mossanen (Aachen)
Jana Mossanen (Aachen)
Vorsitz: Maximilian Dietrich, Heidelberg ; Katharina Ritter, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
302.1
10.15 - 10.22
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Halbierung der Medikationsfehler bei simulierten Reanimationen durch theaterpädagogisches Kommunikations-Training
Andreas Friedrich Christoph Breuer-Kaiser (Bochum); Malte Engelhard (Bochum); Bilal Cevik (Bochum); Philipp Gude (Bochum); Thomas Peter Weber (Bochum); Marcel Schäfer (Bochum); Iustin Georgevici (Bochum); Heike Vogelsang (Bochum)
Andreas Friedrich Christoph Breuer-Kaiser (Bochum); Malte Engelhard (Bochum); Bilal Cevik (Bochum); Philipp Gude (Bochum); Thomas Peter Weber (Bochum); Marcel Schäfer (Bochum); Iustin Georgevici (Bochum); Heike Vogelsang (Bochum)
302.2
10.22 - 10.29
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Predictors of prehospital transfusion in paediatric trauma: Analysis of 11,849 cases from the TraumaRegister DGU
Niko R. E. Schneider (Gießen); Ralf Kraus (Gießen); Rolf Lefering (Köln); Fabian Hemm (Gießen); Davut Deniz Uzun (Heidelberg); Christian Heiss (Gießen); Michael Sander (Gießen); Emmanuel Schneck (Gießen)
Niko R. E. Schneider (Gießen); Ralf Kraus (Gießen); Rolf Lefering (Köln); Fabian Hemm (Gießen); Davut Deniz Uzun (Heidelberg); Christian Heiss (Gießen); Michael Sander (Gießen); Emmanuel Schneck (Gießen)
302.3
10.29 - 10.36
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Didaktische Hilfsmittel zur Takthaltung bei der Reanimation: Evaluation einer Schulung von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im Rahmen einer Pilotstudie
Pauline Friedrich (Göttingen); Lena Pütsch (Göttingen); Simon Schauder (Göttingen); Nelly Wery von Limont (Göttingen); Stefan Schmatz (Göttingen); Nils Kunze-Szikszay (Göttingen); Konrad Meissner (Göttingen); Claudius Balzer (Göttingen)
Pauline Friedrich (Göttingen); Lena Pütsch (Göttingen); Simon Schauder (Göttingen); Nelly Wery von Limont (Göttingen); Stefan Schmatz (Göttingen); Nils Kunze-Szikszay (Göttingen); Konrad Meissner (Göttingen); Claudius Balzer (Göttingen)
302.4
10.36 - 10.43
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Post-Arrest Anästhesie zur Umintubation einer extraglottischen Atemwegshilfe auf einen endotrachealen Tubus – eine multizentrische Beobachtungsstudie
Jonas Bökamp (Bielefeld); Martin Deicke (Osnabrück); Daniel Fischer (Detmold); Bernd Strickmann (Gütersloh); Annika Hoyer (Bielefeld); Gerrit Jansen (Minden)
Jonas Bökamp (Bielefeld); Martin Deicke (Osnabrück); Daniel Fischer (Detmold); Bernd Strickmann (Gütersloh); Annika Hoyer (Bielefeld); Gerrit Jansen (Minden)
302.5
10.43 - 10.50
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Diskrepanz in der Repräsentation von Frauen in Autorenschaften zur kardiopulmonalen Reanimation
Annika Meyer (Köln); Neslihan Groll (Köln); Andrea U. Steinbicker (Köln); Wolfgang Wetsch (Köln)
Annika Meyer (Köln); Neslihan Groll (Köln); Andrea U. Steinbicker (Köln); Wolfgang Wetsch (Köln)
302.6
10.50 - 10.57
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Präklinisches und klinisches Atemwegsmanagement nach Fremdkörperingestion bei einem 2-jährigen Jungen mit Crisponi-Syndrom. Ein Fallbericht
Sara Pelchen (Augsburg); Christoph Quatember (Augsburg); Michael Gerstlauer (Augsburg); Michael Baumgartner (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
Sara Pelchen (Augsburg); Christoph Quatember (Augsburg); Michael Gerstlauer (Augsburg); Michael Baumgartner (Augsburg); Thomas Krönauer (Augsburg)
302.7
10.57 - 11.04
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Leitlinienadhärenz der Beatmung im Kontext der außerklinischen kardiopulmonalen Reanimation – eine retrospektive Auswertung von Notfalleinsätzen
Nils Heuser (Marburg); Christian Volberg (Marburg); Dennis Rupp (Marburg); Joey Wehrhahn (Marburg); Susanne Glass (MArburg); Martin Christian Sassen (Marburg)
Nils Heuser (Marburg); Christian Volberg (Marburg); Dennis Rupp (Marburg); Joey Wehrhahn (Marburg); Susanne Glass (MArburg); Martin Christian Sassen (Marburg)
302.8
11.04 - 11.11
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Beurteilung der präklinischen Versorgung pädiatrischer Patientinnen und Patienten mit thermischen Verletzungen: Eine retrospektive Studie
Daniel Frank (Mainz); Anna Forst (Mainz); Stephan Gehring (Mainz); Tatjana T. König (Hannover); Eva Wittenmeier (Mainz)
Daniel Frank (Mainz); Anna Forst (Mainz); Stephan Gehring (Mainz); Tatjana T. König (Hannover); Eva Wittenmeier (Mainz)
302.9
11.11 - 11.18
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Überlebenschance durch Ersthelferinnen und -helfer: Wirkung der Laienreanimation bei kardialem außerklinischen Herzstillstand
Dumitrita Tigla (Altötting)
Dumitrita Tigla (Altötting)
302.10
11.18 - 11.25
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Ultra-low Tidal Volume Ventilation und positiver endexspiratorischer Druck als Beatmungsstrategien während der kardiopulmonalen Reanimation
Miriam Renz (Mainz); Andrea Urmann (Mainz); Johanna Hain (Mainz); Tiana Neitzel (Mainz); Bao Nhi Truong Do (Mainz); Robert Ruemmler (Mainz)
Miriam Renz (Mainz); Andrea Urmann (Mainz); Johanna Hain (Mainz); Tiana Neitzel (Mainz); Bao Nhi Truong Do (Mainz); Robert Ruemmler (Mainz)
302.11
11.25 - 11.32
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Vergleich der Effektivität von Humanalbumin, Vollelektrolytlösung und Noradrenalin in der präklinischen Therapie des hämorrhagischen Schock im Schweinemodell
Alexander Ziebart (Mainz); Rene Rissel (Mainz); Moritz Gosling (Mainz); Robert Rümmler (Mainz)
Alexander Ziebart (Mainz); Rene Rissel (Mainz); Moritz Gosling (Mainz); Robert Rümmler (Mainz)
302.12
11.32 - 11.39
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Vergleich verschiedener Methoden zur Berechnung des koronaren Perfusionsdrucks während der kardiopulmonalen Reanimation im Schweinemodell als Prädiktor für den Defibrillationserfolg
Claudius Balzer (Göttingen); Demetris Yannopoulos (Minneapolis); Tom P. Aufderheide (Milwaukee); Matthias L. Riess (Nashville)
Claudius Balzer (Göttingen); Demetris Yannopoulos (Minneapolis); Tom P. Aufderheide (Milwaukee); Matthias L. Riess (Nashville)
302.13
11.39 - 11.46
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Erfolg der Atemwegssicherung beim außerklinischen Herzkreislaufstillstand unter Verwendung verschiedener Devices – eine prospektive, professionsvergleichende Beobachtungsstudie
Nils Heuser (Marburg); Nils Brenne (Marburg); Christian Volberg (Marburg); Niclas Brünjes (Gießen); Dennis Rupp (Marburg); Martin Christian Sassen (Wehrda); Andreas Jerrentrup (Wehrda); Hinnerk Wulff (Marburg)
Nils Heuser (Marburg); Nils Brenne (Marburg); Christian Volberg (Marburg); Niclas Brünjes (Gießen); Dennis Rupp (Marburg); Martin Christian Sassen (Wehrda); Andreas Jerrentrup (Wehrda); Hinnerk Wulff (Marburg)
Vorsitz: Beatrice Oehler, Essen ; Robert Werdehausen, Magdeburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN305.1
10.15 - 10.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Lungenprotektion durch niedrige Tidalvolumina – oder darf´s ein bisschen mehr sein?
Martin Scharffenberg (Dresden)
Martin Scharffenberg (Dresden)
AN305.2
10.33 - 10.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Mittlerer arterieller Druck >65 mmHg als Golden Rule – oder gibt es bessere Konzepte zur Steuerung der Hämodynamik?
Laura Borgstedt (München)
Laura Borgstedt (München)
AN305.3
10.51 - 11.09
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Nierenfunktionsstörung? Ab an die Maschine – oder doch nicht?
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Sebastian Roth (Düsseldorf)
AN305.4
11.09 - 11.27
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Die Patientin / der Patientin im Mittelpunkt – aber wie messen wir das? Sind Patient reported outcome measures (PROMs) die Zukunft?
Ursula Kahl (Hamburg)
Ursula Kahl (Hamburg)
Vorsitz: Matthias Göpfert, Berlin ; Giovanna Lurati Buse, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN306.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Echokardiographie präoperativ bei Notfallpatientinnen und -patienten?
Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
AN306.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Gibt es Evidenz-Unterschiede zwischen POCUS und pPOCUS?
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
Vorsitz: Thomas Iber, Baden-Baden ; Markus Stolaczyk, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anästhesie in den bisherigen Reformvorhaben – unverzichtbar oder vergessen?
Markus Stolaczyk (Berlin)
Markus Stolaczyk (Berlin)
BDA302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Umsetzung und Auswirkungen der Krankenhausreform (KHVVG) aus Sicht der Bundesländer
Sonja Optendrenk (Wiesbaden)
Sonja Optendrenk (Wiesbaden)
Vorsitz: Christina Scharf-Janßen, München ; Philipp Simon, Augsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM303.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Bei Adipositas einfach das Doppelte?
Philipp Simon (Augsburg)
Philipp Simon (Augsburg)
IM303.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) – must have, or not?
Uwe Liebchen (München)
Uwe Liebchen (München)
Vorsitz: Camilla Metelmann, Ulm ; Kai Zacharowski, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
NIV und andere Möglichkeiten
Hanna Schröder (Aachen)
Hanna Schröder (Aachen)
NR302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Nicht schon wieder eine Atemnot oder auch das Lungenödem kommt immer nach Mitternacht
Gerrit Jansen (Minden)
Gerrit Jansen (Minden)
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Übernahme heilkundlicher Aufgaben – betrifft das auch die Fachkrankenpflege
Tobias Becker (Murnau)
Tobias Becker (Murnau)
PA302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Interprofessionelle Zusammenarbeit fördern
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Vorsitz: Frank Petzke, Göttingen ; Heike Rittner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Molekulare Mechanismen der Schmerzentstehung und Rückbildung
Heike Rittner (Würzburg)
Heike Rittner (Würzburg)
SM302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ändern wollen, aber nicht können – Hindernisse für Veränderungen
Miriam Eberhardt (Hannover)
Miriam Eberhardt (Hannover)
Moderation: Christiane Beck, Hannover ; DiskussionsteilnehmerIn: Sebastian Schmid, Ulm ; Martin Jöhr, Adligenswil ; Bernd Landsleitner, Nürnberg ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Christiane Beck im Dialog mit Martin Jöhr, Katharina Röher, Sebastian Schmid und Bernd Landsleitner.
Vorsitz: Jörg Reutershan, Bayreuth ; Björn Weiß, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM304.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entrustable Professional Activities in der Intensivmedizin
Lukas Kandler (Zürich)
Lukas Kandler (Zürich)
IM304.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Eine europäische Perspektive auf die Weiterbildung in der Intensivmedizin
Björn Weiß (Berlin)
Björn Weiß (Berlin)
Vorsitz: Jens-Christian Schewe, Rostock ; Andrea Steinbicker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM305.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Albumin im Fokus: Neue Perspektiven für die klinische Anwendung
Gerd Klinkmann (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock)
IM305.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Ansätze beim ARDS aus dem Labor
Konrad Peukert (Bonn)
Konrad Peukert (Bonn)
Vorsitz: Bibiana Metelmann, Greifswald ; Jan Wnent, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR303.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prähospitale Notfallmedizin
Nikolai Kaltschmidt (Heidelberg)
Nikolai Kaltschmidt (Heidelberg)
NR303.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Jörn Riechmann (Mainz)
Jörn Riechmann (Mainz)
Moderation: Florian Rückert, Potsdam ; MitarbeiterIn: Maximilian Pfefferer, Potsdam ; Victoria Truxa, Potsdam ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
"eGENA ist die "elektronische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesie" und wird von BDA und DGAI zum intraoperativen Notfallmanagement empfohlen. Im Rahmen dieses interaktiven Workshops wird zuerst kurz die Entwicklung und allgemeine Verwendung der App vorgestellt und dann anhand interaktiver Fall-Simulationen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst angewendet und trainiert. Die Notfallsimulation kann dabei mentale Modelle für den Klinikalltag bei häufigen und selteneren Notfällen etablieren und bereits etablierte weiter festigen. Mit eGENA soll das Notfallmanagement noch weiter verbessert werden und die Sicherheit der betreuten Patientinnen und Patienten jeden Tag so hoch wie möglich sein.
Der Workshop eignet sich ideal für Kolleginnen und Kollegen, die sich erstmals oder vertiefend mit der leitliniengerechten digitalen Unterstützungsmöglichkeit beschäftigen möchten.
Sollte eine Implementierung an der eigenen Klinik geplant sein können unsere Dozentinnen und Dozenten mit hilfreichen Tipps und Hinweisen gern Unterstützung anbieten.
Wir freuen uns auf Sie!
Vorsitz: Marit Habicher, Gießen ; Thomas Scheeren, Heidelberg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
301.1
12.00 - 12.15
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Der rechte Ventrikel
Jörg Ender (Leipzig)
Jörg Ender (Leipzig)
301.2
12.15 - 12.30
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Der linke Ventrikel
Christian Wunder (Stuttgart)
Christian Wunder (Stuttgart)
301.3
12.30 - 12.45
Neue Überwachungskonzepte für eine optimierte klinische Entscheidungsfindung: Das Gehirn
Marcus Thudium (Bonn)
Marcus Thudium (Bonn)
ReferentIn: Florian Thalhammer, Wien ; Stefan Utzolino, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
302.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Komplizierte Harnwegsinfektion (cUTI)
Florian Thalhammer (Wien)
Florian Thalhammer (Wien)
Vorsitz: Jörg Fechner, Erlangen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
303.2
12.03 - 12.18
Remimazolam: Ein neues Sedativum mit innovativer Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
Jörg Fechner (Erlangen)
Jörg Fechner (Erlangen)
Vorsitz: Kai Zacharowski, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
304.1
12.00 - 12.25
Die aktuellen Klimadaten und die öffentliche Klimadebatte
Stefan Rahmstorf (Potsdam)
Stefan Rahmstorf (Potsdam)
304.2
12.25 - 12.50
Arzneimittelversorgung im Stresstest – Resilienz in Zeiten fragiler Lieferketten
Kai Zacharowski (Frankfurt)
Kai Zacharowski (Frankfurt)
Moderation: Nina Pirlich, Mainz ; MitarbeiterIn: Katharina Epp, Mainz ; Michael Faulstich, Göttingen ; Daniel Stein, Göttingen ; Malin Wörster, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Dieser Workshop soll Ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit dieser invasiven, lebensrettenden Notfallmaßnahme geben und Sie über aktuelle Verfahrensweisen und Empfehlungen informieren.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen und können mit verschiedenen Sets an Übungsphantomen und am Tierpräparat unter fachkundiger Anleitung trainieren. Darüber hinaus führen Sie auch praktische Übungen zur translaryngealen Beatmung über kleine Lumina durch. Anhand von einfachen und schwierigen Übungsphantomen, können Sie anschließend die Vor- und Nachteile der einzelnen Techniken selbst erkennen.
Wir freuen uns auf viele kollegiale Gespräche, damit Sie am Ende des Workshops ein individuelles Konzept für Ihren emergency Front of Neck Access (eFONA) mit nach Hause nehmen können.
Moderation: Selinde Mertz, Magdeburg ; MitarbeiterIn: Susanne Grabow, Magdeburg ; Claudia Hillert, Magdeburg ; Robert Katzer, Magdeburg ; Christoph Keil, Magdeburg ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
• Einführung in das Thema mit einem Kurzvortrag
• Training der Reanimation mit Puppen (Kinder verschiedenen Alters – Babies und Vorschulkinder)
• Atemwegsmanagement bei Kindern
• Training der verschiedenen venösen Zugänge
• Training mit dem "Aspirationsbaby"
• Fallsimulation am Simulator in Kleinstgruppen
Vorsitz: Vera Köhl, Hamburg ; Konstantinos Raymondos, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
303.1
13.15 - 13.22
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekte einer individualisierten PEEP-Adjustierung nach einem Rekrutierungsmanöer bei adipösen Patientinnen und Patienten
Alexander Steckler (Augsburg); Alicja Nowakowska (Augsburg); Madeleine Appenzeller (Augsburg); Rico Angeli (Augsburg); Andreas W. Reske (Zwickau); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg); Felix Girrbach (Augsburg)
Alexander Steckler (Augsburg); Alicja Nowakowska (Augsburg); Madeleine Appenzeller (Augsburg); Rico Angeli (Augsburg); Andreas W. Reske (Zwickau); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg); Felix Girrbach (Augsburg)
303.2
13.22 - 13.29
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss des Frischgasflusses auf den Atemkalkverbrauch während total-intravenöser-Anästhesie
Pascal Siegert (Bonn); Christian Brandner (Bonn); Florian Windler (Bonn); Tobias Bergmann (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn)
Pascal Siegert (Bonn); Christian Brandner (Bonn); Florian Windler (Bonn); Tobias Bergmann (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn)
303.3
13.29 - 13.36
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Comparison of different laryngoscopy methods and flexible bronchoscopic tracheal intubation for unstable upper cervical spine injuries in a human cadaver model
Davut Deniz Uzun (Heidelberg); Niko R.E. Schneider (Gießen); Shiyao Liao (Hangzhou); Felix C.F. Schmitt (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Michael Kreinest (Ludwigshafen); Erik Popp (Heidelberg); Frank Weilbacher (Heidelberg)
Davut Deniz Uzun (Heidelberg); Niko R.E. Schneider (Gießen); Shiyao Liao (Hangzhou); Felix C.F. Schmitt (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Michael Kreinest (Ludwigshafen); Erik Popp (Heidelberg); Frank Weilbacher (Heidelberg)
303.4
13.36 - 13.43
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss des Geschlechts auf die Effektivität der perioperativen antiemetischen Prophylaxe
Benedict Weber (Kassel); Selena Knoth (Marburg); Laura Binder (Trier); Patrick Fast (Marburg); Oliver Kunitz (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
Benedict Weber (Kassel); Selena Knoth (Marburg); Laura Binder (Trier); Patrick Fast (Marburg); Oliver Kunitz (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
303.5
13.43 - 13.50
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Belastung und Teamleistung bei Intubation im OP: Erkenntnisse zu menschlichen Faktoren aus COVALENT-Studie
Paul Fischer (Würzburg); Monika Berberich (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Oliver Happel (Würzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Benedikt Schmid (Würzburg)
Paul Fischer (Würzburg); Monika Berberich (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Oliver Happel (Würzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Benedikt Schmid (Würzburg)
303.6
13.50 - 13.57
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss verschiedener Atemwegsdevices bei Beutel-Device-Beatmung auf die Intra-Arrest-Ventilation – eine prospektive, randomisierte Studie an humanen Körperspenderinnen und -spender nach Thiel-Fixierung
Jonas Lohmann (Bielefeld); Beate Brand-Saberi (Bochum); Mahsa Darvishali (Hamburg); Tamar Gelashvili (Minden); Annika Hoyer (Bielefeld); Vanessa Kühn (Hamburg); Claudia Schneider (Bochum); Justin Trenkel (Bochum); Christian Neuhaus (Hamburg); Gerrit Jansen (Minden)
Jonas Lohmann (Bielefeld); Beate Brand-Saberi (Bochum); Mahsa Darvishali (Hamburg); Tamar Gelashvili (Minden); Annika Hoyer (Bielefeld); Vanessa Kühn (Hamburg); Claudia Schneider (Bochum); Justin Trenkel (Bochum); Christian Neuhaus (Hamburg); Gerrit Jansen (Minden)
303.7
13.57 - 14.04
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekte der PONV- Inzidenz auf die postoperative Stimmungslage
Laura Binder (Trier); Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Leopold Eberhart (Marburg); Benedict Weber (Marburg)
Laura Binder (Trier); Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Leopold Eberhart (Marburg); Benedict Weber (Marburg)
303.8
14.04 - 14.11
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effektivität verschiedener antiemetischer Zweifachprophylaxen auf den Zeitpunkt des Auftretens von PONV
Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Hartmut Lotz (Bad Wildungen); Patrick Fast (Marburg); Laura Binder (Trier); Oliver Kunitz (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Hartmut Lotz (Bad Wildungen); Patrick Fast (Marburg); Laura Binder (Trier); Oliver Kunitz (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
303.9
14.11 - 14.18
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Elektroenzephalogramm und elektromyografisches Single Twitch Monitoring zur Quantifizierung der Stimmbandöffnung nach low- and high-dose Succinylcholin für eine vereinfachte Maskenbeatmung
Thomas Weber (Bochum); Adrian Iustin Georgevici (Bochum); Sarah Joline Werner (Bochum); Jenny Herzog-Niescery (Bochum)
Thomas Weber (Bochum); Adrian Iustin Georgevici (Bochum); Sarah Joline Werner (Bochum); Jenny Herzog-Niescery (Bochum)
303.10
14.18 - 14.25
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Präoperative Risikoeinschätzung des schwierigen Atemwegs: Ein geschlechterspezifischer Vergleich der Mallampati-Klassifikation
Chiara Iasevoli (Köln); Katharina Hardt (Köln); Frank Wappler (Köln); Jérôme Defosse (Köln)
Chiara Iasevoli (Köln); Katharina Hardt (Köln); Frank Wappler (Köln); Jérôme Defosse (Köln)
303.11
14.25 - 14.32
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Konventionelle vs. Video-assistierte Laryngoskopie bei Perioperativen Endotrachealen Intubationen (COVALENT): Eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studie
Benedikt Schmid (Würzburg); Linda Grüßer (Aachen); Lukas Müller (Aachen); Maria Wittmann (Bonn); Robert Werdehausen (Leipzig); Christopher Neuhaus (Heidelberg); Peter Paal (Salzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Gregor Massoth (Bonn)
Benedikt Schmid (Würzburg); Linda Grüßer (Aachen); Lukas Müller (Aachen); Maria Wittmann (Bonn); Robert Werdehausen (Leipzig); Christopher Neuhaus (Heidelberg); Peter Paal (Salzburg); Patrick Meybohm (Würzburg); Peter Kranke (Würzburg); Gregor Massoth (Bonn)
303.12
14.32 - 14.39
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Auswirkung der Strahlentherapie auf den Erfolg von Atemwegsmaßnahmen bei Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom und Nasopharynxkarzinom
Timo Zimmermann (Heidelberg); Stefan Mohr (Heidelberg); Felix C.F. Schmitt (Heidelberg); Peter K. Plinkert (Heidelberg); Jürgen Debus (Heidelberg); Christoph W. Michalski (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Thomas Held (Heidelberg); Kristin Lang (Heidelberg); Davut Deniz Uzun (Heidelberg)
Timo Zimmermann (Heidelberg); Stefan Mohr (Heidelberg); Felix C.F. Schmitt (Heidelberg); Peter K. Plinkert (Heidelberg); Jürgen Debus (Heidelberg); Christoph W. Michalski (Heidelberg); Markus A. Weigand (Heidelberg); Thomas Held (Heidelberg); Kristin Lang (Heidelberg); Davut Deniz Uzun (Heidelberg)
303.13
14.39 - 14.46
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Individuelle und kombinierte Effekte von chemischer und mechanischer Energie auf postoperative pulmonale Komplikationen – Sekundäranalyse der REPEAT-Datenbank
Lukas M. Müller-Wirtz (Erlangen); Thijs Lilien (Amsterdam Zuidoost); William M. Patterson (Cleveland); Sascha Ott (Berlin); Roland C.E. Francis (Erlangen); Marcelo Gama de Abreu (Cleveland); Ary Serpa Neto (Melbourne); Reinout Bem (Amsterdam Zuidoost); David M.P. van Meenen (Amsterdam Zuidoost); Marcus J. Schultz (Amsterdam Zuidoost)
Lukas M. Müller-Wirtz (Erlangen); Thijs Lilien (Amsterdam Zuidoost); William M. Patterson (Cleveland); Sascha Ott (Berlin); Roland C.E. Francis (Erlangen); Marcelo Gama de Abreu (Cleveland); Ary Serpa Neto (Melbourne); Reinout Bem (Amsterdam Zuidoost); David M.P. van Meenen (Amsterdam Zuidoost); Marcus J. Schultz (Amsterdam Zuidoost)
Vorsitz: Michael Adamzik, Bochum ; Carla Nau, Lübeck ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN308.1
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Atemwegsmanagement 2.0: Was bringt die Zukunft?
Marc Kriege (Mainz)
Marc Kriege (Mainz)
AN308.2
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Point of Care Gerinnung – schnelle Ergebnisse, sichere Entscheidungen
Lars Heubner (Dresden)
Lars Heubner (Dresden)
AN308.3
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mechanische Beatmung: Aktuelle Entwicklungen
Julia Abram (Innsbruck)
Julia Abram (Innsbruck)
AN308.4
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intensivmedizin 2025: Was hat sich geändert?
Michael Adamzik (Bochum)
Michael Adamzik (Bochum)
Vorsitz: Thomas Saller, München ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Petra Sorgenfrei, Berlin ; Mona Weiss, Jena ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN310.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Reden hilft – besonders, wenn’s stressig wird: Interprofessionelle Kommunikation und Speaking up im OP-Saal
Mona Weiss (Jena)
Mona Weiss (Jena)
AN310.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Fatigue ade: Mehr Energie für den Arbeitsalltag
Igor Abramovich (San Francisco)
Igor Abramovich (San Francisco)
Vorsitz: Verena Ghezel-Ahmadi, Mannheim ; Gerrit Herpertz, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorstellung BDA-Projekt Fatigue
Gerrit Herpertz (Oldenburg)
Gerrit Herpertz (Oldenburg)
BDA303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorstellung EBA-Projekt Fatigue
Verena Ghezel-Ahmadi (Mannheim)
Verena Ghezel-Ahmadi (Mannheim)
Vorsitz: Michael Bauer, Jena ; Nana-Maria Wagner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM306.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ernährung auf der Intensivstation – mehr als nur Kalorien?
Simone Kreth (München)
Simone Kreth (München)
IM306.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Das Endothel im Focus – gibt es Optionen, wenn die „Barriere" fällt?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Vorsitz: Claudia Denke, Berlin ; Sebastian Stehr, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM307.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
PICS-Monate und Jahre nach Intensivtherapie
Claudia Denke (Berlin)
Claudia Denke (Berlin)
Vorsitz: Ines Elsemann, Düsseldorf ; Alexander Uhrig, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR304.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anopheles und ihre Gefährten
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Moderation: Janina Bathe, Ellerbek ; Bernhard Zwißler, München ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Tobias Ochmann, Hamburg ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
"Jeden Tag waschen?" Hautpflege auf der Intensivstation
Armin Hauß (Berlin)
Armin Hauß (Berlin)
PA303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hämodynamisches Monitoring: Wer, wann, warum?
Carsten Hermes (Bonn)
Carsten Hermes (Bonn)
Vorsitz: Joachim Erlenwein, Mainz ; Ann-Kristin Reinhold, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Epidemiologie und Outcome-Relevanz
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
SM303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Helfen neue Versorgungsformen?
Daniela Rosenberger (Münster)
Daniela Rosenberger (Münster)
Moderation: Selinde Mertz, Magdeburg ; MitarbeiterIn: Susanne Grabow, Magdeburg ; Claudia Hillert, Magdeburg ; Robert Katzer, Magdeburg ; Christoph Keil, Magdeburg ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
• Einführung in das Thema mit einem Kurzvortrag
• Training der Reanimation mit Puppen (Kinder verschiedenen Alters – Babies und Vorschulkinder)
• Atemwegsmanagement bei Kindern
• Training der verschiedenen venösen Zugänge
• Training mit dem "Aspirationsbaby"
• Fallsimulation am Simulator in Kleinstgruppen
Vorsitz: Michael Bernhard, Düsseldorf ; Katharina Epp, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN311.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Larynxmaske: Mein Rettungsanker oder gleich erste Wahl?
Arnd Timmermann (Berlin)
Arnd Timmermann (Berlin)
Vorsitz: Stephanie Hirschmann, Dresden ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN312.1
15.15 - 15.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Herausforderung Ambulantisierung? = Chance für die Weiterbildung!
Grietje Beck (Mannheim)
Grietje Beck (Mannheim)
AN312.2
15.38 - 16.00
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Wo seid ihr? – Wissenschaftliches Engagement bei FÄ und WBA stärken
Beatrice Oehler (Essen)
Beatrice Oehler (Essen)
AN312.3
16.00 - 16.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
2025 – aber wie geht denn moderne Weiterbildung heute?
Igor Abramovich (San Francisco)
Igor Abramovich (San Francisco)
Vorsitz: Roland C.E. Francis, Erlangen ; Linda Grüßer, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN313.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Risiken minimieren, Sicherheit maximieren: Checklisten und Algorithmen für die perioperative Versorgung
Linda Grüßer (Aachen)
Linda Grüßer (Aachen)
AN313.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kultur der Sicherheit: Wie schaffen wir eine Fehlerkultur, die lernt?
Lutz Kaufner (Berlin)
Lutz Kaufner (Berlin)
Moderation: Tim Deegener, Hannover ; Markus Stolaczyk, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
Vorsitz: Karina Althaus, Tübingen ; Johannes Kalbhenn, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM308.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Postoperative Nachblutung – welchen Anteil haben wir?
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
IM308.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Thrombozytopenie auf der Intensivstation – Problem oder Phänomen?
Karina Althaus (Tübingen)
Karina Althaus (Tübingen)
Vorsitz: Sandra Dohmen, Aachen ; Manfred Weiss, Augsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM309.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Subjektive und objektive Erfassung von QIs
Stefan Ehrentraut (Bonn)
Stefan Ehrentraut (Bonn)
IM309.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Auf dem Weg zu Key Performance Indikatoren
Oliver Kumpf (Berlin)
Oliver Kumpf (Berlin)
Vorsitz: Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf ; Melanie Meersch-Dini, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM310.1
15.15 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prävention der akuten Nierenschädigung (AKI) – Grenzen und Möglichkeiten
Melanie Meersch-Dini (Münster)
Melanie Meersch-Dini (Münster)
IM310.2
15.45 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Akut auf chronische Nierenfunktionsstörung – ein besonderes AKI
Gerd Klinkmann (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock)
Vorsitz: Melanie Korsen, Düsseldorf ; Jörn Riechmann, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR306.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Aus der Sicht der Neurologie
Melanie Korsen (Düsseldorf)
Melanie Korsen (Düsseldorf)
Vorsitz: Benjamin Schiller, Hannover ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA304.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Der schwierige Atemweg – ist das Videolaryngoskop immer die Lösung?
Anett Henck (Karlsruhe)
Anett Henck (Karlsruhe)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Ann-Kristin Reinhold, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge: