
Programm
17. September 2025
Vorsitz: Rebecca Heinen, Frankfurt ; Thorsten Steinfeldt, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Periphere Regionalanästhesie: Unverzichtbar oder geht´s auch ohne?
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
AN101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert der Regionalanästhesie in der Facharztweiterbildung: Mehr Verfahren in den Facharztkatalog?
Andrea Steinbicker (Köln)
Andrea Steinbicker (Köln)
Vorsitz: Martin Jöhr, Adligenswil ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…für die Hypospadiekorrektur
Karin Becke-Jakob (Basel)
Karin Becke-Jakob (Basel)
AN102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…in der Regionalanästhesie
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN103.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Humanitäre Hilfe in schwierigen Situationen – als Arzt in einem Krisengebiet (Humanitäre Hilfe bei den Taliban und in Myanmar)
Heinrich Schoeneich (München)
Heinrich Schoeneich (München)
AN103.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioanästhesie in einem LIC: Shahid Gangalal National Heart Centre
Ashish Amatya (Kathmandu)
Ashish Amatya (Kathmandu)
Vorsitz: Anne Sebastiani, Wuppertal ; Serge Thal, Wuppertal ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Operative und interventionelle Versorgung einer Subarachnoidalblutung
Marcus Thudium (Bonn)
Marcus Thudium (Bonn)
ff101.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekanalisation bei Schlaganfall
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Vorsitz: Michael Bucher, Halle ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff102.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
O2, HFNC NIV – was, wann und für wen?
Sandra Frank (München)
Sandra Frank (München)
ff102.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der invasiven Beatmung
Onnen Mörer (Göttingen)
Onnen Mörer (Göttingen)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Jens-Christian Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert von v-a ECMO beim Management der schweren Lungenembolie
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
IM101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
eCPR und v-a ECMO zwischen RCT und Leitlinie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was ist Übertherapie, wieso gibt es sie und wie erkenne ich sie?
Susanne Jöbges (Berlin)
Susanne Jöbges (Berlin)
IM102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Folgen für das Gesundheitssystem – Ressourcenmangel Heute und Morgen
Martin Schuster (Bruchsal)
Martin Schuster (Bruchsal)
Vorsitz: Vera Peuckmann-Post, Aachen ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…bei der präoperativen Evaluation?
Christoph Lassen (Regensburg)
Christoph Lassen (Regensburg)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; JurorIn: Thomas Iber, Baden-Baden ; Roland C.E. Francis, Erlangen ; Bettina Jungwirth, Ulm ; Markus Weigand, Heidelberg ; Christin Wenzel, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Sondersitzungen
Vorträge:
101.1
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prevention of SGLT-2 inhibitor associated ketoacidosis by implementing a SGLT-2-bundle in patients undergoing cardiac surgery – a randomized controlled explanatory trial
René M´Pembele (Düsseldorf)
René M´Pembele (Düsseldorf)
101.2
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
HECVEC (Hypotensive Episodes and Complications of VEnous Catheterization)
Sandra Funcke (Leipzig)
Sandra Funcke (Leipzig)
101.3
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multi-omic integration of immune signatures and metagenomics for perioperative risk prediction in non-cardiac surgery patients with cardiovascular diseases
Oliver Hölsken (Berlin)
Oliver Hölsken (Berlin)
101.4
09.45 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Geburtshilfliche Anästhesie bei Patientinnen mit angeborenen Herzfehlern – eine prospektive multizentrische Studie
Steffen Wiegand (Hannover)
Steffen Wiegand (Hannover)
101.5
10.00 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Isoform specific impairment of the sodium-potassium-pump under volatile anesthetics
Mathilde Maechler (Wien)
Mathilde Maechler (Wien)
Moderation: Matthias Göpfert, Berlin ; MitarbeiterIn: Thomas König, Berlin ; Christoph Raspé, Fürth ; York Zausig, Aschaffenburg ; Sebastian Zenz, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Ultraschall-Workshops (DGAI-zertifiziert)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach erfolgreichem Abschluss des E-Learnings und Teilnahme am AFS-Workshop Notfallsonographie die Kenntnisse und Fähigkeiten in der Notfallsonographie besitzen um die Sonographie als zeitsparende Entscheidungshilfe in Notfallsituationen zu integrieren.
Nach Abschluss des AFS-Moduls Notfallsonografie können Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• das Ultraschallgerät in den notwendigen Anwendungen bedienen
• Grundkenntnisse der Lungensonografie zum Ausschluss eines Pneumothorax anwenden
• die spezifischen Artefakte erkennen und interpretieren
• die Schnittebenen der FAST-Untersuchung durchführen
• freie Flüssigkeit im Abdomen und in der Pleura erkennen
• den Diameter der Vena Cava Inferior darstellen und beurteilen
• die abdominelle Aorta mit den wichtigsten Abgängen darstellen
• das gastrale Antrum darstellen und beurteilen
Moderation: Patrick Friederich, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings. Schwerpunkt: Grundlagen des EKG, perioperative Ischämiediagnostik und Therapie.
Moderation: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Wolfgang Krüger, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In diesem Workshop werden wir gemeinsam eine Systematik der intensivmedizinisch relevanten bakteriellen Infektionserreger und deren Empfindlichkeiten für Antibiotika erarbeiten. Erregerbezogen werden typische Krankheitsbilder und deren empirische und kalkulierte Therapie gemeinsam diskutiert. Die wichtigsten Antibiotika, deren Spektren und Einsatzmöglichkeiten werden der Erreger-Systematik gezielt gegenübergestellt.
JurorIn: Wolfgang Koppert, Hannover ; Heike Rittner, Würzburg ; Nils Schallner, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb
Vorträge:
101.1
09.00 - 09.20
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Funktionelle Bedeutung von ALOX15 bei renalen Ischämie- / Reperfusionsschäden
Laura Dodel (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Laura Dodel (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
101.2
09.20 - 09.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Immunmetabolismus in der Sepsis: Analyse des mTORC1/Hif1/GLUT1-Netzwerk
Andrea Witowski (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Frank Wappler (Köln); Dietrich Henzler (Herford); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
Andrea Witowski (Bochum); Birte Dyck (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Christian Putensen (Bonn); Alexander Zarbock (Münster); Frank Wappler (Köln); Dietrich Henzler (Herford); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
101.3
09.40 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioprotektive Rolle von Semaphorin-3F beim myokardialen Ischämie-Reperfusions-Schaden
Lisa Maria Herrmann (Tübingen); Ka-Lin Heck-Swain (Tübingen); Isabelle Rottmann (Tübingen); Bettina Weigelin (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen)
Lisa Maria Herrmann (Tübingen); Ka-Lin Heck-Swain (Tübingen); Isabelle Rottmann (Tübingen); Bettina Weigelin (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen)
101.4
10.00 - 10.20
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Molekulare Charakterisierung von Sepsis Protein-Aktivitäten zur Rekonstruktion von Netzwerken der Signalweiterleitung (SPARKS) – ein Vergleich des klassischen LPS-Inflammationsmodell mit einer Escherichia coli-Infektion
Birte Dyck (Bochum); Charlotte Kümper (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
Birte Dyck (Bochum); Charlotte Kümper (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Dominik Ziehe (Bochum); Katharina Rump (Bochum); Matthias Unterberg (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Björn Koos (Bochum)
101.5
10.20 - 10.40
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Semaphorin 4D-Defizienz beeinflusst Entzündungsdynamik und tubuläre Schädigung im Modell der akuten Nierenschädigung
Jasmin Vogel (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Jasmin Vogel (Tübingen); Md Moniruzzaman (Tübingen); Laura Neumann (Tübingen); Michael Köppen (Tübingen); Alice Bernard (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Valbona Mirakaj (Tübingen); Andreas Körner (Tübingen)
Vorsitz: Svenja Raschke, Köln ; Sebastian Rehberg, Bielefeld ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
101.1
10.45 - 10.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Nationwide analysis of 1.2 million cardiac surgery patients: The impact of platelet transfusion in a propensity score-matched cohort
Florian Piekarski (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Philipp Pütz (Bonn); Jochen Hoch (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Christian Bode (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Markus Velten (Dallas)
Florian Piekarski (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Philipp Pütz (Bonn); Jochen Hoch (Bonn); Farhad Bakhtiary (Bonn); Christian Bode (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Markus Velten (Dallas)
101.2
10.52 - 10.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt der ischämischen Fernpräkonditionierung auf die akute Nierenschädigung bei Patientinnen und Patienten nach Herztransplantation (RIPCAT) – eine randomisierte, kontrollierte Machbarkeitsstudie
Julian Jagdfeld (Düsseldorf); Leila Henning (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Ragnar Huhn (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
Julian Jagdfeld (Düsseldorf); Leila Henning (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Ragnar Huhn (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf)
101.3
10.59 - 11.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Platelet transfusion in Heart Transplantation – Effect on HLA-Sensitization
Nicole Bewersdorf (Heidelberg); Christine-Elena Kamla (München); Adrian Stephan (Heidelberg); Vincent Hettlich (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Till Hoffmann (Düsseldorf); Markus Alexander Weigand (Heidelberg); Matthias Karck (Heidelberg); Albrecht Leo (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
Nicole Bewersdorf (Heidelberg); Christine-Elena Kamla (München); Adrian Stephan (Heidelberg); Vincent Hettlich (Düsseldorf); Udo Boeken (Düsseldorf); Till Hoffmann (Düsseldorf); Markus Alexander Weigand (Heidelberg); Matthias Karck (Heidelberg); Albrecht Leo (Heidelberg); Dania Fischer (Heidelberg)
101.4
11.06 - 11.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
HDZ-Anästhesiologie-Qualitätsregister: Eine prospektive Observationsstudie auf das patientInnen-bezogene Outcome (PRO) und die Lebensqualität nach herzchirurgischen Eingriffen und kardiologischen Interventionen
Max Briefs (Bad Oeynhausen); Janis Fliegenschmidt (Bad Oeynhausen); Claudia Bunge (Bad Oeynhausen); Jan Wiesemann (Bad Oeynhausen); Catharina Middeke (Bad Oeynhausen); Astrid Bergmann (Bad Oeynhausen); Nikolai Hulde (Bad Oeynhausen); Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Max Briefs (Bad Oeynhausen); Janis Fliegenschmidt (Bad Oeynhausen); Claudia Bunge (Bad Oeynhausen); Jan Wiesemann (Bad Oeynhausen); Catharina Middeke (Bad Oeynhausen); Astrid Bergmann (Bad Oeynhausen); Nikolai Hulde (Bad Oeynhausen); Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
101.5
11.13 - 11.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Assoziation perioperativer Nierenfunktionsstörungen mit der Lebensqualität nach herzchirurgischen Operationen
Paula Bartholomäus (Düsseldorf); Daniel Donaldson (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Paula Bartholomäus (Düsseldorf); Daniel Donaldson (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
101.6
11.20 - 11.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt von (ultrakurzer) intravenöser Eisensupplementierung in eisendefizitären nicht-anämischen kardiochirurgischen Patientinnen und Patienten auf das postoperative Behandlungsergebnis
Nico Hipp (Frankfurt); Lea V. Blum (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Anatol Prinzing (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Patrick Meybohm (Würzburg); Suma Choorapoikayil (Frankfurt)
Nico Hipp (Frankfurt); Lea V. Blum (Frankfurt); Vanessa Neef (Frankfurt); Anatol Prinzing (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Patrick Meybohm (Würzburg); Suma Choorapoikayil (Frankfurt)
101.7
11.27 - 11.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Plasmaspiegel ionisierten Magnesiums und postoperatives Vorhofflimmern bei herzchirurgischen Patientinnen und Patienten – eine prospektive Kohortenstudie (iMagic-Studie)
Mahan Sadjadi (Münster); Thilo von Groote (Münster); Sina Krone (Münster); Christian Strauß (Münster); Christine Martin (Münster); Thomas Fraune (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Hendrik Booke (Münster); Antje Gottschalk (Düsseldorf); Ludwig Maximilian Schöne (Münster)
Mahan Sadjadi (Münster); Thilo von Groote (Münster); Sina Krone (Münster); Christian Strauß (Münster); Christine Martin (Münster); Thomas Fraune (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Hendrik Booke (Münster); Antje Gottschalk (Düsseldorf); Ludwig Maximilian Schöne (Münster)
101.8
11.34 - 11.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Plasmatransfer von ischämisch fernpräkonditionierten Herztransplantationspatientinnen und -patienten auf isoliert-perfundierte Rattenherzen vor einem Ischämie- / Reperfusionsschaden: Eine translationale Studie
Gizem Bingöl (Düsseldorf); Steve Jesurasa (Düsseldorf); Martin Stroethoff (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Annika Raupach (Düsseldorf)
Gizem Bingöl (Düsseldorf); Steve Jesurasa (Düsseldorf); Martin Stroethoff (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Annika Raupach (Düsseldorf)
101.9
11.41 - 11.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Risikofaktoren für Früh-Extubation-Behandlungspfad-Versagen nach Aortenbogen-Chirurgie mit Kreislaufstillstand im Rahmen des ERACS Protokolls
Anita Brondani (Leipzig); Angelika Götz (Leipzig); Jonathan Keuchel (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakaria Aziz Zakhary (Leipzig)
Anita Brondani (Leipzig); Angelika Götz (Leipzig); Jonathan Keuchel (Leipzig); Jörg Ender (Leipzig); Waseem Zakaria Aziz Zakhary (Leipzig)
101.10
11.48 - 11.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss einer SGLT2-Inhibitor Therapie auf die Ketonkonzentration im Kapillarblut bei Patientinnen und Patienten mit herzchirurgischer Operation
Tobias Bruns (Düsseldorf); Anthony Nucaro (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Johannes Nienhaus (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M’Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Tobias Bruns (Düsseldorf); Anthony Nucaro (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Alexandra Stroda (Düsseldorf); Johannes Nienhaus (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); Detlef Kindgen-Milles (Düsseldorf); René M’Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
101.11
11.55 - 12.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Präoperativ erhöhte Werte des Glucagon-ähnlichen Peptids 1 (GLP1) als möglicher prädiktiver Faktor für das postoperative Auftreten eines akuten Nierenversagens nach herzchirurgischen Operationen.
Agnieszka Szafran (Aachen); Jessica Pracht (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Jana Christina Mossanen (Aachen)
Agnieszka Szafran (Aachen); Jessica Pracht (Aachen); Elisabeth Zechendorf (Aachen); Gernot Marx (Aachen); Jana Christina Mossanen (Aachen)
101.12
12.02 - 12.09
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Auswirkungen von Endotoxinämie bei kardiochirurgischen Eingriffen mit kardio-pulmonalen Bypass auf das postoperative Auftreten von Vasoplegie oder vasoplegem Schock – die Endotoxin Studie
Christian Strauß (Münster); Ludwig Maximilian Schöne (Münster); Leonie Schreck (Münster); Eike Bormann (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Mahan Sadjadi (Münster)
Christian Strauß (Münster); Ludwig Maximilian Schöne (Münster); Leonie Schreck (Münster); Eike Bormann (Münster); Alexander Zarbock (Münster); Mahan Sadjadi (Münster)
101.13
12.09 - 12.16
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Korrelation zwischen dem postoperativen base excess und der Ketonkonzentration im Kapillarblut bei herzchirurgischen Patientinnen und Patienten mit SGLT2-Inhibitor-Therapie
Anthony Nucaro (Düsseldorf); Tobias Bruns (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Anthony Nucaro (Düsseldorf); Tobias Bruns (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf)
Vorsitz: Stefanie Pilge, München ; Patrick Schramm, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Sandra Frank, München ; Frank Herbstreit, Essen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff104.1
10.45 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die neue ARDS-Definition anhand von Fallbeispielen
Christoph Bösing (Mannheim)
Christoph Bösing (Mannheim)
ff104.2
11.15 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekrutierung und Lagerungstherapien
Sebastian Hafner (Biberach)
Sebastian Hafner (Biberach)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Jan Griesinger, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
IA101.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wieso weshalb warum – Pathogenese und Monitoring des rechtsventrikulären Versagens
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
IA101.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Konservatives Management des rechtsventrikulären Versagens
René Rissel (Mainz)
René Rissel (Mainz)
Vorsitz: Bernhard Zwißler, München ; Frank Wappler, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM103.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik – from bench to bedside
Anika Müller (Berlin)
Anika Müller (Berlin)
IM103.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lässt sich das postoperative Delir verhindern?
Thomas Saller (München)
Thomas Saller (München)
Moderation: Matthias Huck, Heidelberg ; Maren Keller, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR102.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
MET – eine Standortbestimmung
Maren Keller (Leipzig)
Maren Keller (Leipzig)
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Carla Nau, Lübeck ; Benedikt Pannen, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN104.1
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspiration und Ingestion von Fremdkörpern
Jost Kaufmann (Köln)
Jost Kaufmann (Köln)
AN104.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
ESAIC Leitlinie präoperative Nüchternheit
Anne Rüggeberg (Berlin)
Anne Rüggeberg (Berlin)
Vorsitz: Thea Koch, Dresden ; Thomas Volk, Homburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM104.1
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wirtschaftliche Überlegungen sollen in Behandlungsentscheidungen einfließen – Pro
Christian Putensen (Bonn)
Christian Putensen (Bonn)
Moderation: Patrick Friederich, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Vertiefung der Kenntnisse des perioperativen EKG Monitorings. Schwerpunkt: Perioperative Herzrhythmusstörungen und Therapie.
Moderation: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Wolfgang Krüger, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Dieser Workshop richtet sich an intensivmedizinisch erfahrene Entscheidungsträgerinnen und -träger für die Antibiotikatherapie. Im Focus stehen Therapiemöglichkeiten gegen multiresistente Erreger und bei komplexen Krankheitsbildern. Aspekte zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der verschiedenen Antibiotikaklassen und Möglichkeiten des Therapeutischen Drug-Monitorings runden den Workshop ab.
1. SprecherIn: Vera Peuckmann-Post, Aachen ; 1. StellverterterIn: Christoph Wiese, Braunschweig ; SchriftführerIn: Christoph Lassen, Regensburg ; 2. StellverterterIn: Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Wiss. Arbeitskreise
ReferentIn: Torsten Bähner, Andernach ; Richard K. Ellerkmann, Dortmund ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
Vorsitz: Werner Klingler, Sigmaringen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
102.1
12.30 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Maligne Hyperthermie – eine seltene Komplikation?
Werner Klingler (Sigmaringen)
Werner Klingler (Sigmaringen)
Vorsitz: Ulrich Frey, Herne ; Thomas Komanek, Herne ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
103.1
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wenn Standardwerte nicht reichen: Viscoelastische Diagnostik bei komplexen Risikokonstellationen
Ulrich Frey (Herne)
Ulrich Frey (Herne)
Vorsitz: Christian Hagl, München ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
104.2
12.35 - 12.50
Perioperatives Management bei LVAD-Implantationen – frühe Risikostratifizierung und Strategie
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
104.3
12.50 - 13.05
Anästhesie von VAD-Patientinnen und -Patienten im nicht herzchirurgischen Setting
Jan Frederik Karsten (Hannover)
Jan Frederik Karsten (Hannover)
104.4
13.05 - 13.20
Strategien zum Bridging von temporären MCS zu LVAD oder HTX
Matthias Heringlake (Karlsburg)
Matthias Heringlake (Karlsburg)
Vorsitz: Patrick Meybohm, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
105.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
ADVOS zur Elimination von CO2 bei ARDS
Tobias Lahmer (München)
Tobias Lahmer (München)
105.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Hypoxisches Leberversagen in der ICU, ein Problem?
Evangelos Karasimos (Aachen)
Evangelos Karasimos (Aachen)
Vorsitz: Gernot Marx, Aachen ; Bernd Christopher Saugel, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Satellitensymposien
Vorträge:
106.1
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Guidelines and expert recommendations: What’s new?
Bernd Christopher Saugel (Hamburg)
Bernd Christopher Saugel (Hamburg)
Vorsitz: Jan Graw, Ulm ; Sebastian Stehr, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
102.1
13.45 - 13.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Caspase-1-Inhibition als therapeutische Option bei ARDS assoziierter Fibrose
Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Ben Seeliger (Hannover); Pedro Wendel Garcia (Zürich); Finn Schirmer (Bonn); Philippe Kruse (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Mario Fox (Bonn); Susanne Schulz (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Christoph Wilhelm (Bonn); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Ben Seeliger (Hannover); Pedro Wendel Garcia (Zürich); Finn Schirmer (Bonn); Philippe Kruse (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Mario Fox (Bonn); Susanne Schulz (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Putensen (Bonn); Christoph Wilhelm (Bonn); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
102.2
13.52 - 13.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Effekt von Intralipid auf das linkventrikuläre Remodeling nach Myokardinfarkt in einem in vivo Maus Modell
Annika Raupach (Düsseldorf); Alina Kian (Düsseldorf); Patricia Kleimann (Düsseldorf); Andre Heinen (Düsseldorf); Carolin Torregroza (Bad Nauheim); Ragnar Huhn (Bad Nauheim); Sebastian Temme (Düsseldorf)
Annika Raupach (Düsseldorf); Alina Kian (Düsseldorf); Patricia Kleimann (Düsseldorf); Andre Heinen (Düsseldorf); Carolin Torregroza (Bad Nauheim); Ragnar Huhn (Bad Nauheim); Sebastian Temme (Düsseldorf)
102.3
13.59 - 14.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss von rekombinantem Von-Willebrand-Faktor auf Blutungskomplikationen und Überleben bei VA-ECMO-Patientinnen und -Patienten mit erworbenem Von-Willebrand-Syndrom – eine bundesweite retrospektive Analyse
Lennart Wild (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Jan Kloka (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Florian Piekarski (Bonn); Christian Bode (Bonn)
Lennart Wild (Bonn); Benjamin Friedrichson (Frankfurt); Thomas Jasny (Frankfurt); Jan Kloka (Frankfurt); Kai Zacharowski (Frankfurt); Florian Piekarski (Bonn); Christian Bode (Bonn)
102.4
14.06 - 14.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Fallbericht: Non-okklusive mesenteriale Ischämie als Ursache einer persistierenden Laktatämie nach herzchirurgischem Eingriff
Peter Wichmann (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Jens - Christian Schewe (Rostock); Amelie Zitzmann (Rostock); Thomas Mencke (Rostock)
Peter Wichmann (Rostock); Daniel A. Reuter (Rostock); Jens - Christian Schewe (Rostock); Amelie Zitzmann (Rostock); Thomas Mencke (Rostock)
102.5
14.13 - 14.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Fatale Trias aus Subarachnoidalblutung, zervikalem Hämatom und oberer Atemwegsobstruktion bei einer Patientin mit Neurofibromatose Typ 1
Maximilian Stefan Rühlmann (Jena); Matthias Gawlitza (Jena); Nazife Dinc (Jena); Christian Senft (Jena); Michael Bauer (Jena); Johannes Ehler (Jena); Caroline Neumann (Jena)
Maximilian Stefan Rühlmann (Jena); Matthias Gawlitza (Jena); Nazife Dinc (Jena); Christian Senft (Jena); Michael Bauer (Jena); Johannes Ehler (Jena); Caroline Neumann (Jena)
102.6
14.20 - 14.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Impact of Propofol and / or Sufentanil Sedation on the short-term outcomes in ICU patients: A retrospective study
Luca Scarsella (Wuppertal); Rita Contrino (Wuppertal); Serge C Thal (Wuppertal)
Luca Scarsella (Wuppertal); Rita Contrino (Wuppertal); Serge C Thal (Wuppertal)
102.7
14.27 - 14.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Paracetamol zur Prävention von Delirien auf Intensivstationen: Eine retrospektive Kohortenstudie
Béla-Simon Paschold (Boston); Lars Kaiser (Boston); Shamsi Tahereh (Boston); Van Ngyuyen (Boston); Valerie Goodspeed (Boston); Guanqing Chen (Boston); Balachundhar Subramaniam (Boston); Maximilian S Schaefer (Boston); Somnath Bose (Boston)
Béla-Simon Paschold (Boston); Lars Kaiser (Boston); Shamsi Tahereh (Boston); Van Ngyuyen (Boston); Valerie Goodspeed (Boston); Guanqing Chen (Boston); Balachundhar Subramaniam (Boston); Maximilian S Schaefer (Boston); Somnath Bose (Boston)
102.8
14.34 - 14.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Frühe Spontanatmung bei Patientinnen und Patienten mit Acute Respiratory Distress Syndrome
Alessandro Lehr (Homburg); Nico Rosinus (Homburg); Kathrin Scheffler (Homburg); Sophia Gillitzer (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg)
Alessandro Lehr (Homburg); Nico Rosinus (Homburg); Kathrin Scheffler (Homburg); Sophia Gillitzer (Homburg); Thomas Volk (Homburg); Andreas Meiser (Homburg); Frederic Albrecht (Homburg)
102.9
14.41 - 14.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Viskoelastische Identifikation des Fibrinolytic Shutdowns: Ein früher Prädiktor der Letalität bei Sepsis
Paul Leon Petrick (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Mario Menk (Dresden); Ulf Bodechtel (Kreischa); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
Paul Leon Petrick (Dresden); Lars Heubner (Dresden); Martin Mirus (Dresden); Mario Menk (Dresden); Ulf Bodechtel (Kreischa); Thea Koch (Dresden); Peter Spieth (Dresden)
102.10
14.48 - 14.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
ECMO bei Legionellenpneumonie-assoziiertem ARDS: Eine multizentrische retrospektive Kohortenanalyse
Lennart Wild (Bonn); Till Hauffe (Zürich); Bahar Nalbant (Hannover); Mattia Müller (Zürich); Klaus Stahl (Hannover); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
Lennart Wild (Bonn); Till Hauffe (Zürich); Bahar Nalbant (Hannover); Mattia Müller (Zürich); Klaus Stahl (Hannover); Sascha David (Zürich); Christian Bode (Bonn)
102.11
14.55 - 15.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Diagnosesicherung einer akuten Lungenarterienembolie unter Reanimation durch fokussierte Echokardiographie
Kirill Debolski (Boppard); Frank Knitz (Boppard); Jörg Thomalla (Boppard); Igor Fabricius (Boppard); Fabian Below (Jena)
Kirill Debolski (Boppard); Frank Knitz (Boppard); Jörg Thomalla (Boppard); Igor Fabricius (Boppard); Fabian Below (Jena)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Ursula Vigelius-Rauch, Gießen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN106.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Mitralklappenrekonstruktion
Christina Weisheit (Köln)
Christina Weisheit (Köln)
AN106.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Transkatheter Edge to Edge Repair – Mitralklappe oder Trikuspidalklappe?
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Vorsitz: Sandra Dohmen, Aachen ; Bettina Jungwirth, Ulm ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN107.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Digitalisierung in der Anästhesie – welchen Vorteil haben unsere Patientinnen und Patienten?
Christiane Maria Schewe (Rostock)
Christiane Maria Schewe (Rostock)
AN107.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Cybersecurity – wo stehen wir heute?
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
AN107.3
14.30 - 14.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Standardisierung – warum brauchen wir das?
Falk von Dincklage (Greifswald)
Falk von Dincklage (Greifswald)
Vorsitz: Cynthia Olotu, Hamburg ; Simon Schäfer, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN108.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sevofluran oder Propofol – spielt das wirklich eine Rolle?
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
AN108.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperatives Esketamin – glücklich und schmerzfrei durch die OP?
Winfried Meißner (Jena)
Winfried Meißner (Jena)
Vorsitz: Johannes Ehler, Jena ; Eva-Verena Griemert, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff105.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
… vaskulärer ZNS-Erkrankung?
Eva-Verena Griemert (Mainz)
Eva-Verena Griemert (Mainz)
ff105.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
… infektiöser ZNS-Erkrankung?
Patrick Schramm (Dresden)
Patrick Schramm (Dresden)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Onnen Mörer, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff106.1
13.45 - 14.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Einführung in die vv/va-ECMO-Therapie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM105.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Mikrobiologie, was erwartet uns in der Zukunft, was hilft uns das in der Zukunft (neue Methoden, neue Analytik)?
Jana Schroeder (Rheine)
Jana Schroeder (Rheine)
IM105.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was wird die Intensivmedizinerin / der Intensivmediziner in Zukunft benötigen, welche Skills, welches Wissen?
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM106.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Pathophysiologie des ARDS unter besonderer Berücksichtigung des Immunsystems
Alice Marie Bernard (Tübingen)
Alice Marie Bernard (Tübingen)
IM106.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Immunmodulatorische Therapie beim ARDS
Christian Bode (Bonn)
Christian Bode (Bonn)
Vorsitz: Janina Bathe, Hamburg ; Jan-Thorsten Gräsner, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR103.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Team for survival – wie geht es gemeinsam?
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
NR103.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was kommt danach? Post-Reanimationsbehandlung
Janina Bathe (Hamburg)
Janina Bathe (Hamburg)
Vorsitz: Anke Hierundar, Rostock ; Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
JurorIn: Axel Heller, Augsburg ; Claudia Spies, Berlin ; Andrea Steinbicker, Köln ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ; Alexander Zarbock, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Wissenschaftlicher Vortragswettbewerb
Vorträge:
102.1
13.45 - 14.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Dynamik klinischer Sepsis-Phänotypen und Analyse des Plasmaproteoms letaler Verläufe
Britta Westhus (Bochum); Lars Palmowski (Bochum); Kerstin Kappler (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Björn Koos (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Tim Rahmel (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Hartmuth Nowak (Bochum)
Britta Westhus (Bochum); Lars Palmowski (Bochum); Kerstin Kappler (Bochum); Thilo Bracht (Bochum); Andrea Witowski (Bochum); Björn Koos (Bochum); Barbara Sitek (Bochum); Tim Rahmel (Bochum); Michael Adamzik (Bochum); Hartmuth Nowak (Bochum)
102.2
14.05 - 14.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorhersage perioperativer Myokardschäden durch erklärbares maschinelles Lernen: Modellvergleich, Risikostratifizierung und klinische Nutzbarkeit
Michael Köppen (Tübingen); Sibel Sari-Yavuz (Tübingen); Benjamin Sailer (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michaela Hardt (Tübingen)
Michael Köppen (Tübingen); Sibel Sari-Yavuz (Tübingen); Benjamin Sailer (Tübingen); Peter Rosenberger (Tübingen); Michaela Hardt (Tübingen)
102.3
14.25 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Clusteranalyse bei Sepsis: Immunologische Grenzen und mikrobiologische Perspektiven
Johannes Krell (München); Severin Fuchs (München); Thomas Schlenker (München); Alisha Mertens (München); Johanna Erber (München); J. Wang (München); H. Rong (München); Andreas Bender (München); Gerhard Schneider (München); Martin Schlegel (München)
Johannes Krell (München); Severin Fuchs (München); Thomas Schlenker (München); Alisha Mertens (München); Johanna Erber (München); J. Wang (München); H. Rong (München); Andreas Bender (München); Gerhard Schneider (München); Martin Schlegel (München)
102.4
14.45 - 15.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Gereinigte Granulozyten in der extrakorporalen Immunzelltherapie: Ein zeitabhängiger Therapieansatz der Sepsis-induzierten Immunparalyse
Gerd Klinkmann (Rostock); Sophie Brbandt (Rostock); Daniel Reuter (Rostock); Jens-Christian Schewe (Rostock); Jens Altichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock); Sophie Brbandt (Rostock); Daniel Reuter (Rostock); Jens-Christian Schewe (Rostock); Jens Altichter (Rostock); Steffen Mitzner (Rostock)
102.5
15.05 - 15.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Patientenzentrierte Endpunkte und Ressourcennutzung (PACORUS-D) – Behinderung nach nicht-herzchirurgischen Eingriffen – eine prospektive multizentrische Kohortenstudie
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Alexandra Stroda (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Mark Coburn (Bonn); Marc Moritz Berger (Ludwigsburg); Robert Werdehausen (Magdeburg); Alexander Mathes (Köln); Sarah Thaler (München); Sebastian Roth (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
102.6
15.25 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Entwicklung und interne Validierung eines Scores zur präoperativen Abschätzung des Risikos eines ungeplanten oder prolongierten Intensivaufenthaltes
René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
René M´Pembele (Düsseldorf); Theresa Tenge (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Alexandra Stroda-Hartmann (Düsseldorf); Jan Larmann (Aachen); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Moderation: Stefan Weber, Köln ; MitarbeiterIn: Se-Chan Kim, NY Bronx ; Franziska Marie Wellner, Basel ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Die Sonographie der Wirbelsäule dient der Punktionsplanung für die Peridural- und Spinalanästhesie bei herausfordernder Anatomie. In diesem Kurs lernen Sie den lumbalen Spinalraum an Probanden innerhalb von 2 Minuten darzustellen. Dazu üben Sie systematisch an Phantomen und an Probanden. Außerdem lernen Sie die Begrenzung des thorakalen Periduralraumes paramedian darzustellen als Vorbereitung für den paramedianen Zugang zum Periduralraum.
Moderation: Rainer Haseneder, München ; Stefan Schwerin, München ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Im Laufe ihrer Karriere stehen viele Ärztinnen und Ärzte vor der Herausforderung, wissenschaftliche Texte zu verfassen – sei es die Doktorarbeit, ein Abstract für einen Kongressbeitrag oder ein Manuskript für eine Fachzeitschrift. Die eigenen Forschungsergebnisse in eine sprachlich ansprechende Form zu bringen, formale Gepflogenheiten und Regeln einzuhalten und das Ganze durch gut aufbereitete Tabellen und Abbildungen zu ergänzen, ist eine hohe Kunst – kann jedoch erlernt werden.
Diese Grundlagen und Techniken sind selten Teil des Medizinstudiums oder der klinischen Weiterbildung. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass man besonders zu Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn oft noch unsicher ist. Wissenschaftliches Schreiben folgt eigenen Regeln und Konventionen – mit potenziellen Fallstricken, die es zu umgehen gilt. Zudem steht mit den jüngsten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und im Bereich Large Language Models bereits die nächste Revolution vor der Tür.
Basierend auf der langjährigen Erfahrung der WAKWiN Anesthesia Summerschool (prämiert mit dem Thieme Teaching Award 2024) – einem Veranstaltungsformat, das seit Jahren erfolgreich Studierende an mehreren Standorten in Deutschland in das wissenschaftliche Arbeiten einführt – wollen wir beim DGAI-Jahreskongress 2025 in Kassel einen Workshop zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben unter Berücksichtigung von Large Language Models“ anbieten. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Grundlagen, formale Anforderungen sowie hilfreiche Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben kennen.
Kerninhalte des Workshops:
• Besonderheiten von Sprache und Grammatik
Wie formuliere ich präzise und verständlich, ohne an wissenschaftlicher Strenge zu verlieren?
• Formale Anforderungen an wissenschaftliche Texte
Worauf muss ich bei Abstracts und Manuskripten besonders achten?
• Gliederung wissenschaftlicher Texte
Wie strukturiere ich einen Text logisch und übersichtlich – von der Einleitung bis zur Diskussion?
• Erstellen von hochwertigen Tabellen und Abbildungen
Wie können Daten klar und ansprechend dargestellt werden, um die Lesenden effektiv zu informieren?
• Zitieren von wissenschaftlichen Quellen
Welche Zitiersysteme gibt es und wo liegen die häufigsten Fehlerquellen?
• Chancen, Risiken und Grenzen von Künstlicher Intelligenz
Welche Rolle spielen ChatGPT, DeepL, Grammarly & Co. beim wissenschaftlichen Schreiben und wo sind ethische bzw. qualitative Grenzen?
Wie kann ich diese Technologien sinnvoll nutzen, ohne Plagiatsvorgaben zu verletzen?
Moderation: Jerome Defosse, Köln ; MitarbeiterIn: Katharina Hardt, Köln ; Torsten Loop, Freiburg ; Stefanie Scheid, Freiburg ; Oliver Vicent, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Stationen:
• DLT
• Bronchusblocker
• Schwieriger Atemweg
• Kind oder BSK-Trainer
• Regionalanästhesie mit Sono
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Ulrich Frey, Herne ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN109.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperative Implikationen angeborener und erworbener Gerinnungsstörungen
Elisabeth Adam (Köln)
Elisabeth Adam (Köln)
AN109.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
POC-Diagnostik perioperativer Gerinnungsstörungen: Brauchen wir Algorithmen?
Ulrich Frey (Herne)
Ulrich Frey (Herne)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM107.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasoplegie in der Sepsis
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
IM107.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasopressin, Terlipressin und Selepressin im septischen Schock
Maria Deja (Lübeck)
Maria Deja (Lübeck)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM109.3
15.44 - 15.51
Interne Organisation, Zertifizierung (MD) und Finanzierung
Ines Schröder (München)
Ines Schröder (München)
Vorsitz: Ines Elsemann, Düsseldorf ; Thomas Plappert, Petersberg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR104.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Dyspnoe – Diagnostisches Vorgehen
Thomas Plappert (Petersberg)
Thomas Plappert (Petersberg)
NR104.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schock – Volumen und / oder Katecholamine?
Richard Köhnke (Münster)
Richard Köhnke (Münster)
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ; Lili Plümer, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
ePoster-Präsentationen
Vorträge:
103.1
15.45 - 15.52
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Bewertung der Notwendigkeit einer Dosisanpassung von Tigecyclin bei adipösen Patientinnen und Patienten – eine modellbasierte pharmakokinetische Analyse
Stefanie Nothofer (Augsburg); Yersultan Mirasbekov (Berlin); Davide Bindellini (Berlin); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Markus Zeitlinger (Wien); Charlotte Kloft (Berlin); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg)
Stefanie Nothofer (Augsburg); Yersultan Mirasbekov (Berlin); Davide Bindellini (Berlin); Christoph Dorn (Regensburg); David Petroff (Leipzig); Markus Zeitlinger (Wien); Charlotte Kloft (Berlin); Hermann Wrigge (Halle); Philipp Simon (Augsburg)
103.2
15.52 - 15.59
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Einfluss von Vorerkrankungen auf zellfreie DNA bei COVID-19: Implikationen für die Risikostratifizierung
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
Katharina Hoeter (Mainz); Elmo W.I. Neuberger (Mainz); Vanessa Jochum (Mainz); Robert Kuchen (Mainz); Kira Enders (Mainz); Maria Bergmann (Mainz); Michael K.E. Schäfer (Mainz); Perikles Simon (Mainz); Marc Bodenstein (Mainz)
103.3
15.59 - 16.06
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Beeinflussung der chemotaktischen Fähigkeiten von PMNs durch SARS-CoV-2
Richard Kraus (Regensburg); Julia Rimböck (Regensburg); Marion Preißler (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg)
Richard Kraus (Regensburg); Julia Rimböck (Regensburg); Marion Preißler (Regensburg); Michael Gruber (Regensburg)
103.4
16.06 - 16.13
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
P6-Akustimulation: Effekte auf die postoperative Ruhe & Autonomie von Patientinnen und Patienten
Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Laura Binder (Trier); Maximilian Mättig (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
Oliver Kunitz (Trier); Selena Knoth (Marburg); Benedict Weber (Kassel); Laura Binder (Trier); Maximilian Mättig (Trier); Leopold Eberhart (Marburg)
103.5
16.13 - 16.20
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Patient-reported discharge criteria: Implementierung patientenbasierter Erhebungsbögen zur Stärkung der Patientensicherheit nach ambulanten Eingriffen
Benedikt Hürter (Aachen); Rolf Rossaint (Aachen); Jan Larmann (Aachen); Jan Wienhold (Aachen); Michael Czaplik (Aachen); Andreas Follmann (Aachen)
Benedikt Hürter (Aachen); Rolf Rossaint (Aachen); Jan Larmann (Aachen); Jan Wienhold (Aachen); Michael Czaplik (Aachen); Andreas Follmann (Aachen)
103.6
16.20 - 16.27
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Assoziation von präoperativer systemischer Inflammation und kardiovaskulären Komplikationen nach nicht-herzchirurgischer Operation
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Christian Puelacher (Basel); Danielle Menosi Gualandro (Basel); Christian Müller (Basel)
Anna Kirkopoulos (Düsseldorf); Sebastian Roth (Düsseldorf); Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf); René M´Pembele (Düsseldorf); Christian Puelacher (Basel); Danielle Menosi Gualandro (Basel); Christian Müller (Basel)
103.7
16.27 - 16.34
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Prädiktoren des postoperativen Delirs – eine Pilotstudie
Shaymaa Al-Dabooni (Köln); Jerome Defosse (Köln); Frank Wappler (Köln); Thorsten Annecke (Köln)
Shaymaa Al-Dabooni (Köln); Jerome Defosse (Köln); Frank Wappler (Köln); Thorsten Annecke (Köln)
103.8
16.34 - 16.41
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Gleichwertige Temperaturmessung des c-med° alpha im Vergleich zu etablierten Messverfahren
Johannes Späth (Ulm); Fanny Schleich (München); Michael Weber (München); Kristina Fuest (München); Bettina Jungwirth (Ulm); Catherina A.B. Bubb (Ulm)
Johannes Späth (Ulm); Fanny Schleich (München); Michael Weber (München); Kristina Fuest (München); Bettina Jungwirth (Ulm); Catherina A.B. Bubb (Ulm)
103.9
16.41 - 16.48
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Kohärenz des EEG und bilateraler bispektraler Index (BIS) während Narkoseeinleitungen
Axel Fudickar (Kiel); Alina Balandin (Kiel); Pia Kiewitt (Kiel); Niklas Johansson (Kiel); Simon Imm (Kiel); Ann-Kristin Helmers (Kiel); Nicola Kawa (Kiel)
Axel Fudickar (Kiel); Alina Balandin (Kiel); Pia Kiewitt (Kiel); Niklas Johansson (Kiel); Simon Imm (Kiel); Ann-Kristin Helmers (Kiel); Nicola Kawa (Kiel)
103.10
16.48 - 16.55
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Variationen des NOL®-Index während robotisch-assistierter Prostatektomien – eine monozentrische retrospektive Analyse
Julia Heiden (Mainz); Jonas Hoefermann (Mainz); Robert Rümmler (Mainz); Alexander Ziebart (Mainz)
Julia Heiden (Mainz); Jonas Hoefermann (Mainz); Robert Rümmler (Mainz); Alexander Ziebart (Mainz)
103.11
16.55 - 17.02
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Eine reduzierte Th1-Immunantwort als Zeichen einer präoperativ erhöhten Altersentzündung ist mit postoperativen Komplikationen assoziiert
Philippe Kruse (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Finn Schirmer (Bonn); Mario Fox (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
Philippe Kruse (Bonn); Lorena Müller (Bonn); Finn Schirmer (Bonn); Mario Fox (Bonn); Lennart Wild (Bonn); Caroline Feuerborn (Bonn); Konrad Peukert (Bonn); Mark Coburn (Bonn); Christian Bode (Bonn)
103.12
17.02 - 17.09
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
An Anaesthesia department in times of civil war – Eastern Democratic Republic of the Congo (DRC)
Gregor Pollach (Butembo); Felix Namboya (Blantyre); Claude Masumbuko Kasereka (Butembo); Blaise Pascal Furaha Nzanzu (Butembo)
Gregor Pollach (Butembo); Felix Namboya (Blantyre); Claude Masumbuko Kasereka (Butembo); Blaise Pascal Furaha Nzanzu (Butembo)
103.13
17.09 - 17.16
inkl. 4 Minuten Diskussion
inkl. 4 Minuten Diskussion
Reduktion von Propofolabfall bei Target Controlled Infusion Anästhesie durch Algorithmusgestützte Schätzung des Propofolbedarfs vor Operationsbeginn
Florian Windler (Bonn); George Zhong (Sydney); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn); Pascal Siegert (Bonn)
Florian Windler (Bonn); George Zhong (Sydney); Mark Coburn (Bonn); Birgit Bette (Bonn); Pascal Siegert (Bonn)
Vorsitz: Hendrik Bracht, Bielefeld ; Kristina Fuest, München ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Suna Gören, Nilüfer/Bursa ; Ehrenfried Schindler, Bonn ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN110.1
16.00 - 16.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
ERAS – paediatric patient
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
AN110.2
16.23 - 16.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
ERAS – geriatric patient
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
AN110.3
16.45 - 17.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Postoperative delirium – geriatric patient
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.
Moderation: Stefan Weber, Köln ; MitarbeiterIn: Se-Chan Kim, NY Bronx ; Franziska Marie Wellner, Basel ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
Die Sonographie der Wirbelsäule dient der Punktionsplanung für die Peridural- und Spinalanästhesie bei herausfordernder Anatomie. In diesem Kurs lernen Sie den lumbalen Spinalraum an Probanden innerhalb von 2 Minuten darzustellen. Dazu üben Sie systematisch an Phantomen und an Probanden. Außerdem lernen Sie die Begrenzung des thorakalen Periduralraumes paramedian darzustellen als Vorbereitung für den paramedianen Zugang zum Periduralraum.
Moderation: Stefanie Pilge, München ; MitarbeiterIn: Finn M. Radtke, Nykøbing Falster ; Stefan Schwerin, München ; Martin Söhle, Bonn ; Falk von Dincklage, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Workshops
In dieser kurzen Veranstaltung, die als Teaser für die strukturierte EEG-Bootcamp Ausbildung dienen könnte, soll die perioperative EEG-Überwachung einer Patientin / eines Patienten interaktiv gelehrt und diskutiert werden. Dabei wird ein Fokus auf folgende Aspekte gelegt:
• Präparation und Anbringen der Elektroden
• Einstellen der Monitore
• Interpretation des Wach-EEGs (inkl. Artefakte)
• Erkennen des Bewusstseinverlustes im Roh-EEG
• Erkennen von Burst Suppression Mustern im Roh-EEG
• Beschreibung der „normalen“ EEG-Muster von Propofol und Fluranen im Roh-EEG und Spektrogramm
• Evaluierung der „Qualität“ der Aufwachphase im Spektrogramm
• Erklärung des Zugewinnes an Information wenn Roh-EEG und Spektrogramm zum Narkosetiefe-Index herangezogen werden
All diese Punkte werden anhand von Videos und Folien aus dem EEG-Bootcamp präsentiert. Die Punkte sollen über die gesamten 2 Stunden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet werden, um so viel Interaktion wie möglich zu generieren.
Zum Abschluss ist noch ein kurzes Quiz geplant, um Lerninhalte abzufragen.
Vorsitz: Felix Balzer, Berlin ; Christiane Maria Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN111.1
16.30 - 16.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Telemedizin und Decision Support für die präoperative Evaluation
Jan Larmann (Aachen)
Jan Larmann (Aachen)
AN111.2
16.53 - 17.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Personalisiertes hämodynamisches Management
Bettina Jungwirth (Ulm)
Bettina Jungwirth (Ulm)
AN111.3
17.15 - 17.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Hilft uns KI in der Regionalanästhesie?
Jens Döffert (Calw)
Jens Döffert (Calw)
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM108.1
16.30 - 17.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
In der Sepsisforschung – Unterschiede in Immunantwort und Überlebensrate
Irit Nachtigall (Berlin)
Irit Nachtigall (Berlin)
IM108.2
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sexuelle Dimorphismen bei Virusinfektionen: Mechanismen und klinische Bedeutung
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Moderation: Lennert Böhm, Düsseldorf ; Sigrid Wittmann, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR105.1
16.30 - 16.50
Todesfeststellung, Todesart – Tipps und Tricks aus der Notfallmedizin
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
NR105.2
16.50 - 17.10
Todesbescheinigung – Durchblick im Formulardschungel
Alfred Flaccus (Hildesheim)
Alfred Flaccus (Hildesheim)
NR105.3
17.10 - 17.30
Rechtliche Konsequenzen fehlerhafter Todesbescheinigungen
Andrea Pfundstein (Nürnberg)
Andrea Pfundstein (Nürnberg)
Moderation: Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Sondersitzungen
Vorträge:
Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.