
Programm
Mindestens ein Filter gesetzt!
Da für Dienstag keine Vorträge mit der gesetzten Filterauswahl geplant sind, haben wir den Zeitraum für die Suche erweitert.
18. September 2025
Vorsitz: Lars Krüger, Bad Oeynhausen ; Marina Ufelmann, München ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
T-Piece Trial im Weaning: Alter Hut oder evidence-based?
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
PA201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lagekontrolle der Magensonde: Ist Auskultation noch "State of the Art"?
Sascha Köpke (Köln)
Sascha Köpke (Köln)
Vorsitz: Katharina Gerwig, Konstanz ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA202.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
APN und Atmungstherapie als Bindeglied im Versorgungsprozess: Das Kompetenzteam Atmung
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
PA202.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hat meine Patientin / mein Patient eine Dysphagie? Empfehlungen für die Praxis
Franziska Thüne (Hamburg)
Franziska Thüne (Hamburg)
Moderation: Anett Henck, Karlsruhe ; Petra Karcolova, Ludwigshafen ;
Kategorie/Schiene:
Pflege-Workshops
Ob in der Anästhesie, auf der Intensivstation oder im Rettungsdienst: In der täglichen Praxis kommt es immer wieder zu (unvorhergesehenen) Problemen bei der Atemwegssicherung. Diese stellen eine Herausforderung für das gesamte Behandlungsteam dar und können schnell lebensbedrohlich werden. Es erfordert ein Höchstmaß an interprofessioneller Teamarbeit und Kenntnis alternativer Handlungsmöglichkeiten. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Mitglieder des Behandlungsteams im Umgang mit den verschiedenen Materialien zur Atemwegssicherung geschult sind. Der interprofessionell ausgelegte Workshop dient der Verbesserung der praktischen Skills im Umgang mit den unterschiedlichen Devices des Atemwegsmanagements. Der Workshop richtet sich gezielt an Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten, Fachkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und ärztliche Kolleginnen und Kollegen am Anfang ihrer anästhesiologischen Tätigkeit. In kleinen Gruppen haben Sie Gelegenheit, die unterschiedlichen Materialien zum Atemwegsmanagement kennen zu lernen bzw. Ihr Wissen aufzufrischen. Sie haben genug Zeit um die vorliegenden Materialien in einer sicheren Lernumgebung auszuprobieren und werden dabei von erfahrenen Klinikern begleitet und erhalten wertvolle Tipps für Ihre Praxis. Tauschen Sie sich über Praxiserfahrungen aus und lernen Sie von den Erfahrungen anderer.
Vorsitz: Denise Schindele, Ludwigsburg ; Christian Werner, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA203.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S1-LL: Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
Tobias Ochmann (Hamburg)
Tobias Ochmann (Hamburg)
PA203.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Pflegeleistung oder Pflegelast? INPULS® zur Personalbedarfsberechnung
Ingo Eck (Heidelberg)
Ingo Eck (Heidelberg)
Moderation: Marina Ufelmann, München ; MitarbeiterIn: Anna Dietz, München ;
Kategorie/Schiene:
Pflege-Workshops
Stellen Sie sich vor, eine Familie betritt die Intensivstation. Die Verunsicherung ist greifbar, die Fragen unzählig: „Wird alles gut? Was können wir tun? Wie gehen wir mit all dem um?“ In diesem Workshop nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die Antworten auf diese Fragen sucht. Wir diskutieren VALUE-Kommunikation, um die Bedürfnisse der Angehörigen zu erkennen und empathisch darauf einzugehen. Sie erfahren, wie ein Intensivtagebuch helfen kann, die Zeit auf der Station zu dokumentieren und so einen Heilungsprozess – sowohl für Patientinnen und Patienten als auch Angehörige – zu unterstützen. Integration von Angehörigen in die Versorgung und klare Informationsstrategien stehen ebenso im Fokus wie der achtsame Umgang mit ihren individuellen Bedürfnissen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Angehörigen nicht nur Informationen, sondern auch Halt und Orientierung zu bieten – sei es durch klare Strukturen, respektvolle Begleitung oder die Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, eine multiprofessionelle Perspektive zu entwickeln, die Pflege, Medizin und psychosoziale Betreuung verbindet und die Angehörigenfreundlichkeit auf Ihrer Intensivstation nachhaltig fördert.
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA204.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Welche Informationen benötigen neue Pflegefachpersonen am Bett?
Marion Diegelmann (Frankfurt)
Marion Diegelmann (Frankfurt)
PA204.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kompetenzentwicklung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern im ersten Jahr
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Thomas van den Hooven, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA205.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Rolle der Advanced Practice Nurse selbst gestalten, geht das?
Marina Ufelmann (München)
Marina Ufelmann (München)
PA205.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Internationale Kollaboration und Kooperation von Pflegefachpersonen
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
19. September 2025
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Notsectio – wer macht was und wie können wir uns vorbereiten?
Sandra Frerich (Berlin)
Sandra Frerich (Berlin)
PA301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Frailty ein blinder Fleck in der präoperativen Evaluation?
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Übernahme heilkundlicher Aufgaben – betrifft das auch die Fachkrankenpflege
Tobias Becker (Murnau)
Tobias Becker (Murnau)
PA302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Interprofessionelle Zusammenarbeit fördern
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Vorsitz: Tobias Ochmann, Hamburg ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
"Jeden Tag waschen?" Hautpflege auf der Intensivstation
Armin Hauß (Berlin)
Armin Hauß (Berlin)
PA303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hämodynamisches Monitoring: Wer, wann, warum?
Carsten Hermes (Bonn)
Carsten Hermes (Bonn)
Vorsitz: Benjamin Schiller, Hannover ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA304.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Der schwierige Atemweg – ist das Videolaryngoskop immer die Lösung?
Anett Henck (Karlsruhe)
Anett Henck (Karlsruhe)