
Programm
Mindestens ein Filter gesetzt!
Da für Dienstag keine Vorträge mit der gesetzten Filterauswahl geplant sind, haben wir den Zeitraum für die Suche erweitert.
17. September 2025
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN103.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Humanitäre Hilfe in schwierigen Situationen – als Arzt in einem Krisengebiet (Humanitäre Hilfe bei den Taliban und in Myanmar)
Heinrich Schoeneich (München)
Heinrich Schoeneich (München)
AN103.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioanästhesie in einem LIC: Shahid Gangalal National Heart Centre
Ashish Amatya (Kathmandu)
Ashish Amatya (Kathmandu)
Vorsitz: Felix Balzer, Berlin ; Christiane Maria Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN111.1
16.30 - 16.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Telemedizin und Decision Support für die präoperative Evaluation
Jan Larmann (Aachen)
Jan Larmann (Aachen)
AN111.2
16.53 - 17.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Personalisiertes hämodynamisches Management
Bettina Jungwirth (Ulm)
Bettina Jungwirth (Ulm)
AN111.3
17.15 - 17.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Hilft uns KI in der Regionalanästhesie?
Thomas Wiesmann (Schwäbisch Hall)
Thomas Wiesmann (Schwäbisch Hall)
18. September 2025
Moderation: Sandra Dohmen, Aachen ; Gernot Marx, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM206.1
15.00 - 15.30
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
Strukturinnovation: G-BA Zentren für Intensivmedizin
Thorsten Brenner (Essen)
Thorsten Brenner (Essen)
IM206.2
15.30 - 16.00
inkl. 20 Minuten Diskussion
inkl. 20 Minuten Diskussion
So wird´s gemacht – S3 Leitlinie Telemedizin in der Intensivmedizin
Carla Nau (Lübeck)
Carla Nau (Lübeck)
Fish-Bowl-Methodik: Es gibt 3 Impulsvorträge von ca. 10 Minuten, danach 20 Minuten moderierte Diskussion (Chair) zwischen:
• einer kleinen Expertenrunde (zu benennen, z.B. die anderen Vortragenden und weitere, evl. Freiwillige aus dem Publikum, maximal 5 Teilnehmende)
• und Zuschauern, die sich als äußerer Kreis in die Diskussion einbringen können