
Programm
Mindestens ein Filter gesetzt!
Da für Dienstag keine Vorträge mit der gesetzten Filterauswahl geplant sind, haben wir den Zeitraum für die Suche erweitert.
17. September 2025
Vorsitz: Thorsten Steinfeldt, Frankfurt ; Thomas Wiesmann, Schwäbisch Hall ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Periphere Regionalanästhesie: Unverzichtbar oder geht´s auch ohne?
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
AN101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert der Regionalanästhesie in der Facharztweiterbildung: Mehr Verfahren in den Facharztkatalog?
Andrea Steinbicker (Köln)
Andrea Steinbicker (Köln)
Vorsitz: Martin Jöhr, Adligenswil ; Katharina Röher, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…für die Hypospadiekorrektur
Karin Becke-Jakob (Basel)
Karin Becke-Jakob (Basel)
AN102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
…in der Regionalanästhesie
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Vorsitz: Bernhard Graf, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN103.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Humanitäre Hilfe in schwierigen Situationen – als Arzt in einem Krisengebiet (Humanitäre Hilfe bei den Taliban und in Myanmar)
Heinrich Schoeneich (München)
Heinrich Schoeneich (München)
AN103.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kardioanästhesie in einem LIC: Shahid Gangalal National Heart Centre
Ashish Amatya (Kathmandu)
Ashish Amatya (Kathmandu)
Vorsitz: Anne Sebastiani, Wuppertal ; Serge Thal, Wuppertal ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Operative und interventionelle Versorgung einer Subarachnoidalblutung
Marcus Thudium (Bonn)
Marcus Thudium (Bonn)
ff101.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekanalisation bei Schlaganfall
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Anne Sebastiani (Wuppertal)
Vorsitz: Michael Bucher, Halle ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff102.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
O2, HFNC NIV – was, wann und für wen?
Sandra Frank (München)
Sandra Frank (München)
ff102.2
09.30 - 10.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen der invasiven Beatmung
Onnen Mörer (Göttingen)
Onnen Mörer (Göttingen)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Jens-Christian Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stellenwert von v-a ECMO beim Management der schweren Lungenembolie
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
Mascha Fiedler-Kalenka (Heidelberg)
IM101.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
eCPR und v-a ECMO zwischen RCT und Leitlinie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM102.1
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was ist Übertherapie, wieso gibt es sie und wie erkenne ich sie?
Susanne Jöbges (Berlin)
Susanne Jöbges (Berlin)
IM102.2
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Folgen für das Gesundheitssystem – Ressourcenmangel Heute und Morgen
Martin Schuster (Bruchsal)
Martin Schuster (Bruchsal)
Vorsitz: Vera Peuckmann-Post, Aachen ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM101.1
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…bei der präoperativen Evaluation?
Christoph Lassen (Regensburg)
Christoph Lassen (Regensburg)
Vorsitz: Stefanie Pilge, München ; Patrick Schramm, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Sandra Frank, München ; Frank Herbstreit, Essen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff104.1
10.45 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die neue ARDS-Definition anhand von Fallbeispielen
Christoph Bösing (Mannheim)
Christoph Bösing (Mannheim)
ff104.2
11.15 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Rekrutierung und Lagerungstherapien
Sebastian Hafner (Biberach)
Sebastian Hafner (Biberach)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Jan Griesinger, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
IA102.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wieso weshalb warum – Pathogenese und Monitoring des Rechtsventrikulären Versagens
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
IA102.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Konservatives Management des rechtsventrikulären Versagens
René Rissel (Mainz)
René Rissel (Mainz)
Interaktive Falldiskussion
Vorsitz: Thomas Breidenbach, Bensheim ; Bernhard Zwißler, München ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM103.1
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik – from bench to bedside
Anika Müller (Berlin)
Anika Müller (Berlin)
IM103.2
11.15 - 11.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lässt sich das postoperative Delir verhindern?
Thomas Saller (München)
Thomas Saller (München)
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Carla Nau, Lübeck ; Benedikt Pannen, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN104.1
11.00 - 11.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aspiration und Ingestion von Fremdkörpern
Jost Kaufmann (Köln)
Jost Kaufmann (Köln)
AN104.3
11.30 - 11.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
ESAIC Leitlinie präoperative Nüchternheit
Anne Rüggeberg (Berlin)
Anne Rüggeberg (Berlin)
Vorsitz: Thea Koch, Dresden ; Thomas Volk, Homburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Susanne Jöbges, Berlin ; Andrej Michalsen, Konstanz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM104.1
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wirtschaftliche Überlegungen sollen in Behandlungsentscheidungen einfließen – Pro
Christian Putensen (Bonn)
Christian Putensen (Bonn)
Vorsitz: Jörg Ender, Leipzig ; Ursula Vigelius-Rauch, Gießen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN106.1
13.45 - 14.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Mitralklappenrekonstruktion
Christina Weisheit (Köln)
Christina Weisheit (Köln)
AN106.2
14.05 - 14.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bei Transkatheter Edge to Edge Repair Mitralklappe oder Trikuspidalklappe
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Ursula Vigelius-Rauch (Gießen)
Vorsitz: Sandra Dohmen, Aachen ; Bettina Jungwirth, Ulm ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN107.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Digitalisierung in der Anästhesie – welchen Vorteil haben unsere Patientinnen und Patienten?
Christiane Maria Schewe (Rostock)
Christiane Maria Schewe (Rostock)
AN107.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Cybersecurity – wo stehen wir heute?
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
Ludwig Christian Hinske (Augsburg)
AN107.3
14.30 - 14.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Standardisierung – warum brauchen wir das?
Falk von Dincklage (Greifswald)
Falk von Dincklage (Greifswald)
Vorsitz: Cynthia Olotu, Hamburg ; Simon Schäfer, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN108.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sevofluran oder Propofol – spielt das wirklich eine Rolle?
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
AN108.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperatives Esketamin – glücklich und schmerzfrei durch die OP?
Winfried Meißner (Jena)
Winfried Meißner (Jena)
Vorsitz: Johannes Ehler, Jena ; Eva-Verena Griemert, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff105.1
13.45 - 14.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
… vaskulärer ZNS-Erkrankung?
Eva-Verena Griemert (Mainz)
Eva-Verena Griemert (Mainz)
ff105.2
14.08 - 14.30
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
… infektiöser ZNS-Erkrankung?
Patrick Schramm (Dresden)
Patrick Schramm (Dresden)
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Onnen Mörer, Göttingen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff106.1
13.45 - 14.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Einführung in die vv/va-ECMO-Therapie
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Ralf Michael Muellenbach (Kassel)
Vorsitz: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM105.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Mikrobiologie, was erwartet uns in der Zukunft, was hilft uns das in der Zukunft (neue Methoden, neue Analytik)
Jana Schroeder (Rheine)
Jana Schroeder (Rheine)
IM105.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was wird die Intensivmedizinerin / der Intensivmediziner in Zukunft benötigen, welche Skills, welches Wissen
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Vorsitz: Klaus Hahnenkamp, Greifswald ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM106.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Pathophysiologie des ARDS unter besonderer Berücksichtigung des Immunsystems
Alice Marie Bernard (Tübingen)
Alice Marie Bernard (Tübingen)
IM106.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Immunmodulatorische Therapie beim ARDS
Christian Bode (Bonn)
Christian Bode (Bonn)
Vorsitz: Jan-Thorsten Gräsner, Kiel ; N. N., N. ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR103.1
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Team for survival – wie geht es gemeinsam
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
Jan-Thorsten Gräsner (Kiel)
NR103.2
14.15 - 14.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Was kommt danach? Post-Reanimationsbehandlung
Janina Bathe (Ellerbek)
Janina Bathe (Ellerbek)
Vorsitz: Teresa Deffner, Jena ; Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Elisabeth Adam, Köln ; Ulrich Frey, Herne ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN109.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Perioperative Implikationen angeborener und erworbener Gerinnungsstörungen
Elisabeth Adam (Köln)
Elisabeth Adam (Köln)
AN109.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
POC-Diagnostik perioperativer Gerinnungsstörungen: Brauchen wir Algorithmen?
Ulrich Frey (Herne)
Ulrich Frey (Herne)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Peter Rosenberger, Tübingen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM107.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasoplegie in der Sepsis
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
Anna-Maria Burgdorff (Sangerhausen)
IM107.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vasopressin, Terlipressin und Selepressin im septischen Schock
Maria Deja (Lübeck)
Maria Deja (Lübeck)
Vorsitz: Ines Elsemann, Düsseldorf ; Thomas Plappert, Petersberg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR104.1
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Dyspnoe – Diagnostisches Vorgehen
Thomas Plappert (Petersberg)
Thomas Plappert (Petersberg)
NR104.2
16.00 - 16.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schock – Volumen und / oder Katecholamine?
Richard Köhnke (Münster)
Richard Köhnke (Münster)
Vorsitz: Hendrik Bracht, Bielefeld ; Kristina Fuest, München ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
Vorsitz: Mark Coburn, Bonn ; Suna Gören, Nilüfer/Bursa ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN110.1
16.00 - 16.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
ERAS – paediatric patient
Ehrenfried Schindler (Bonn)
Ehrenfried Schindler (Bonn)
AN110.2
16.23 - 16.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
ERAS – geriatric patient
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
Bahar Balkan Kuvaki (Balçova-Izmir)
AN110.3
16.45 - 17.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Postoperative delirium – geriatric patient
Cynthia Olotu (Hamburg)
Cynthia Olotu (Hamburg)
Bitte beachten Sie, dass die Vortragssprache Englisch sein wird.
Vorsitz: Felix Balzer, Berlin ; Christiane Maria Schewe, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN111.1
16.30 - 16.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Telemedizin und Decision Support für die präoperative Evaluation
Jan Larmann (Aachen)
Jan Larmann (Aachen)
AN111.2
16.53 - 17.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Personalisiertes hämodynamisches Management
Bettina Jungwirth (Ulm)
Bettina Jungwirth (Ulm)
AN111.3
17.15 - 17.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Hilft uns KI in der Regionalanästhesie?
Thomas Wiesmann (Schwäbisch Hall)
Thomas Wiesmann (Schwäbisch Hall)
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Irit Nachtigall, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM108.1
16.30 - 17.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
In der Sepsisforschung – Unterschiede in Immunantwort und Überlebensrate
Irit Nachtigall (Berlin)
Irit Nachtigall (Berlin)
IM108.2
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sexuelle Dimorphismen bei Virusinfektionen: Mechanismen und klinische Bedeutung
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
18. September 2025
Vorsitz: Martina Nowak-Machen, Ingolstadt ; Daniel Reuter, Rostock ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Herzinsuffizienz, KHK und Vorhofflimmern als perioperative Risikofaktoren
Marit Habicher (Gießen)
Marit Habicher (Gießen)
AN201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Risikostratifizierung, präoperative Diagnostik und Management
Martina Nowak-Machen (Ingolstadt)
Martina Nowak-Machen (Ingolstadt)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Anika Müller, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff201.2
09.00 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Analgosedierung auf der Intensivstation
Barbara Sinner (Innsbruck)
Barbara Sinner (Innsbruck)
Vorsitz: Marc Schieren, Köln ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
Moderation: Karina Althaus, Tübingen ; Johannes Kalbhenn, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM201.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spannender Fall: SIC/DIC nach Fehlgeburt
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
IM201.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
FXI/FXII – Therapeutische Potential für Intensivmedizin/ECMO?
Thomas Renné (Hamburg)
Thomas Renné (Hamburg)
IM201.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spannender Fall: Seltene Gerinnungsstörung – hätten Sie daran gedacht?
Martin Mirus (Dresden)
Martin Mirus (Dresden)
IM201.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DOAK – Kochrezept Antagonisierung
Elisabeth Adam (Köln)
Elisabeth Adam (Köln)
IM201.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Von Antikörpern und dem chinesischen Hamster – Evolution der rekombinanten Gerinnungspräparate
Karina Althaus (Tübingen)
Karina Althaus (Tübingen)
Per App oder „analog“ auf „Bierdeckeln“ kann das Auditorium Fragen sammeln, die am Ende in der Runde diskutiert werden Alle Vortragenden sitzen zusammen („Couch“) und „plaudern“ und jeder präsentiert seinen Impulsvortrag in maximal 10 Minuten – nimmt wieder Platz und beantwortet Fragen aus dem Expertenkreis und dem Auditorium.
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM202.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Bettseitige Kompetenzen trainieren
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Denise Schindele (Ludwigsburg)
IM202.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Konzepte als Team bettseitig umsetzen
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Mark Michael, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wenn der Schmerz vital wird: „Pain out of proportion“ als Red Flag
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
NR201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
(Miss-)Kommunikation als Killer
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Vorsitz: Lars Krüger, Bad Oeynhausen ; Marina Ufelmann, München ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
T-Piece Trial im Weaning: Alter Hut oder evidence-based?
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
Tilo Zimmerman (Bad Oeynhausen)
PA201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Lagekontrolle der Magensonde: Ist Auskultation noch "State of the Art"?
Sascha Köpke (Köln)
Sascha Köpke (Köln)
Vorsitz: Andreas Follmann, Aachen ; Vera Peuckmann-Post, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Präoperativ – Optimierung der Entscheidungsfindung
Andreas Follmann (Aachen)
Andreas Follmann (Aachen)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Peter Kranke, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM201.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Status quo und regionale Versorgungsunterschiede
Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
Jorge Jiménez Cruz (Bonn)
SM201.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Frühe Mobilisierung oder Schmerzfreiheit nach Sectio – worauf kommt es an?
Johannes Dreiling (Jena)
Johannes Dreiling (Jena)
Vorsitz: Kathrin Schaller, Dortmund ; Hanna Schröder, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR202.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Up in the Air: Drohnen in der Katastrophenmedizin
Roland Huf (Kirchseeon)
Roland Huf (Kirchseeon)
NR202.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
CBRN Gefahren aus Sicht von Krankenhäusern
Axel Heller (Augsburg)
Axel Heller (Augsburg)
Vorsitz: Karin Becke-Jakob, Basel ; Grietje Beck, Mannheim ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN202.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schwangere in Kreißsaal: Wie bekommen wir den Schmerz in den Griff?
Susanne Greve (Hannover)
Susanne Greve (Hannover)
AN202.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Genderaspekte bei der Anästhesie: Hat das Geschlecht Einfluss auf die Narkose?
Grietje Beck (Mannheim)
Grietje Beck (Mannheim)
Vorsitz: Katharina Gerwig, Konstanz ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA202.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
APN und Atmungstherapie als Bindeglied im Versorgungsprozess: Das Kompetenzteam Atmung
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
Lars Krüger (Bad Oeynhausen)
PA202.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hat meine Patientin / mein Patient eine Dysphagie? Empfehlungen für die Praxis
Franziska Thüne (Hamburg)
Franziska Thüne (Hamburg)
Moderation: Jana Mossanen, Aachen ; TutorIn: Kristina Fuest, München ; Carla Nau, Lübeck ; Martina Nowak-Machen, Ingolstadt ; Nana-Maria Wagner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Hast Du als junge Anästhesistin Lust auf eine Leitungsposition, möchtest forschen, Dich spezialisieren und hast das Gefühl, dies alles ist als Frau und mit Familie gar nicht machbar? Dann ist dieses Mentoring genau das Richtige für Dich. Erfahrene Kolleginnen berichten von ihren Karrierewege, ihren Lösungen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren und geben Tipps zu akademischen Laufbahnen. In einer persönlichen Atmosphäre werden Ratschläge und Anregungen ausgetauscht und gezeigt, wie Karrieren in unserem Fachbereich für Frauen möglich, spannend und erfüllend sind.
Vorsitz: Dietrich Henzler, Herford ; Barbara Sinner, Innsbruck ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff202.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pharmakologische Therapieoptionen bei Delir
Rebecca von Haken (Mannheim)
Rebecca von Haken (Mannheim)
Vorsitz: Simone Kreth, München ; Christian Stoppe, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM203.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Spielen Mikronährstoffe (noch) eine Rolle?
Christian Stoppe (Würzburg)
Christian Stoppe (Würzburg)
IM203.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Monitoring der Ernährungstherapie
Gunnar Elke (Hildesheim)
Gunnar Elke (Hildesheim)
Vorsitz: Alexander Brinkmann, Heidenheim ; Hendrik Rüddel, Jena ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM204.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Qualitätssicherungsverfahren Sepsis (QSV) (IQTIG): Was kommt auf uns als Kliniken und Klinikerinnen bzw. Kliniker zu?
Jürgen Pauletzki (Freiburg)
Jürgen Pauletzki (Freiburg)
IM204.2
11.00 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erfahrung freiwilliger Qualitätsinitiativen am Beispiel des DQS und SepsisDialog
Hendrik Rüddel (Jena)
Hendrik Rüddel (Jena)
Vorsitz: Camilla Metelmann, Ulm ; Mila Paul, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Christoph Wiese, Braunschweig ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM202.1
10.30 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entwöhnung von der Beatmung
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Tim-Philipp Simon (Aachen)
PM202.2
11.00 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
CIRS Palliativ und CIRS Anästhesie
Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Vera Peuckmann-Post (Aachen)
Vorsitz: Jana Aulenkamp, Essen ; Francesca Oppitz, Utrecht ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM202.1
10.30 - 11.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schmerzen nach nicht-operativer Geburt
Oliver Radke (Bremerhaven)
Oliver Radke (Bremerhaven)
SM202.2
11.00 - 11.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
„Konservatives QUIPS-Modul“
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
Vorsitz: Sebastian Rehberg, Bielefeld ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff203.1
11.45 - 12.05
Überblick thoraxchirurgischer Techniken und deren Bedeutung für die Anästhesie
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
ff203.2
12.05 - 12.25
Physiologie der Atmung, Veränderungen während der Einlungenventilation, Lungenfunktionsprüfungen
Ulrich Limper (Köln)
Ulrich Limper (Köln)
ff203.4
12.45 - 13.05
Präoperative Evaluation und Risikostratifizierung
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vera von Dossow (Bad Oeynhausen)
Vorsitz: Susanne Greve, Hannover ; Hinnerk Wulf, Marburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN205.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Eisenmangelanämie bei Schwangeren: State of the Art in der Behandlung und praktische Umsetzung
Peter Kranke (Würzburg)
Peter Kranke (Würzburg)
AN205.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schmerztherapie bei Sectio – was ist neu? Regionalanästhesiologische Empfehlungen, Dexamethason, spinales Morphin, orale Analgesie etc.
Susanne Greve (Hannover)
Susanne Greve (Hannover)
Vorsitz: Gerhard Schneider, München ; Rebecca von Haken, Mannheim ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff204.1
12.00 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Delirprävention – was hat sich bewährt?
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Hendrik Bracht (Bielefeld)
Vorsitz: Denise Schindele, Ludwigsburg ; Christian Werner, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA203.1
12.00 - 12.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
S1-LL: Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
Tobias Ochmann (Hamburg)
Tobias Ochmann (Hamburg)
PA203.2
12.30 - 13.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Pflegeleistung oder Pflegelast? INPULS® zur Personalbedarfsberechnung
Ingo Eck (Heidelberg)
Ingo Eck (Heidelberg)
Vorsitz: Benedikt Pannen, Düsseldorf ; Bernhard Zwißler, München ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Janina Bathe, Ellerbek ; Marie Luise Rübsam, Greifswald ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
Vorsitz: Helene Häberle, Tübingen ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM205.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
…aus Sicht der Intensivmedizinerinnen und -mediziner
Alexander Brinkmann (Heidenheim)
Alexander Brinkmann (Heidenheim)
Vorsitz: Sebastian Roth, Düsseldorf ; Christian Zöllner, Hamburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN208.1
15.00 - 15.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Präoperative Risikostratifizierung: Was sagen die aktuellen Leitlinien?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
AN208.2
15.23 - 15.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Transthorakale Echokardiographie: Wann, bei wem und mit welcher Konsequenz?
Sascha Treskatsch (Berlin)
Sascha Treskatsch (Berlin)
AN208.3
15.45 - 16.08
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
SGLT-2 Inhibitoren: Absetzen oder weiternehmen?
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Vorsitz: Katharina Epp, Mainz ; Frank Wappler, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN209.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Prädiktoren für den anatomisch schwierigen Atemweg
Katharina Epp (Mainz)
Katharina Epp (Mainz)
Vorsitz: Jan Larmann, Aachen ; Thomas P. Weber, Bochum ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff205.2
15.20 - 15.40
Praxis der Einlungenventilation und Trouble-Shooting; Trachearesektion
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
Moderation: Thea Koch, Dresden ; Thomas van den Hooven, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
Interprofessionelle Pro / Con Sitzung
Vorsitz: Thorsten Annecke, Köln ; Bettina Jungwirth, Ulm ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM207.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hype or hope – was können CDSS (Clinical Decision Support Systems) leisten?
Alexandra Ramshorn-Zimmer (Leipzig)
Alexandra Ramshorn-Zimmer (Leipzig)
IM207.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Viel hilft nicht immer viel – moderne Dosierungsstrategien für Antiinfektiva
Uwe Liebchen (München)
Uwe Liebchen (München)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Jenny Unterkofler, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR205.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Disposition kritisch kranker Patientinnen und Patienten: Wer gehört in den Schockraum?
Philipp Kümpers (Münster)
Philipp Kümpers (Münster)
NR205.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Schockraumversorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten: Wie viele Schockraumkonzepte sind nötig?
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA204.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Welche Informationen benötigen neue Pflegefachpersonen am Bett?
Marion Diegelmann (Frankfurt)
Marion Diegelmann (Frankfurt)
PA204.2
15.30 - 16.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kompetenzentwicklung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern im ersten Jahr
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vincent von Heynitz (Freiburg)
Vorsitz: Teresa Deffner, Jena ; Carmen Roch, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM204.1
15.00 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Palliativmedizinische Betrachtung
Carmen Roch (Würzburg)
Carmen Roch (Würzburg)
PM204.2
15.30 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intensivmedizinische Betrachtung
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Tim-Philipp Simon (Aachen)
Vorsitz: Joachim Erlenwein, Mainz ; Heike Rittner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM204.1
15.00 - 15.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Neue Aspekte zu Wirkprinzipien und Indikationen im Kontext chronischer Schmerz
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
Vorsitz: Ulrich Limper, Köln ; Stefanie Scheid, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
facharzt fit
Vorträge:
ff206.1
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schmerztherapie: Alte und neue Verfahren
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
ff206.2
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Volumenmanagement und spezielle Medikamente
Stefanie Scheid (Freiburg)
Stefanie Scheid (Freiburg)
Vorsitz: Jerome Defosse, Köln ; Roland C.E. Francis, Erlangen ;
Kategorie/Schiene:
Interaktiv
Vorträge:
IA203.1
17.00 - 17.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
…insuffizienten Regionalblockaden
Rebecca Heinen (Frankfurt)
Rebecca Heinen (Frankfurt)
IA203.2
17.23 - 17.45
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
…schwieriger Einlungenventilation
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
Vorsitz: Thorsten Brenner, Essen ; Christina Scharf-Janßen, München ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM208.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Screening & Erstmaßnahmen
Christian Scheer (Greifswald)
Christian Scheer (Greifswald)
Vorsitz: Maria Deja, Lübeck ; Michael Sander, Gießen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM210.1
17.00 - 17.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...Klassifikation und Outcome
Christian Putensen (Bonn)
Christian Putensen (Bonn)
IM210.2
17.15 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...Stellenwert von Weaningprotokollen
Maria Deja (Lübeck)
Maria Deja (Lübeck)
IM210.3
17.30 - 17.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
...der Wahl des Beatmungsmodus
Onnen Mörer (Göttingen)
Onnen Mörer (Göttingen)
Vorsitz: Thorsten Annecke, Köln ; Kristin Engelhard, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM210.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Transfusionstrigger in der Neurointensivmedizin, wirklich anders?
Rüdger Kopp (Aachen)
Rüdger Kopp (Aachen)
IM210.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Welche Patientin / welcher Patient benötigt eine tiefe Analgosedierung?
Christopher Beynon (Mannheim)
Christopher Beynon (Mannheim)
Vorsitz: Matthias Huck, Heidelberg ; Jenny Unterkofler, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR206.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Digitale Fallweitergabe 112 und 116117 – wie bringen wir das zusammen?
Marc Gistrichovsky (Nürnberg)
Marc Gistrichovsky (Nürnberg)
NR206.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die digitale Rettungskette – von der Meldung bis zur Entlassung
Jenny Unterkofler (Aachen)
Jenny Unterkofler (Aachen)
Vorsitz: Ivonne Mohr, München ; Thomas van den Hooven, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA205.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Rolle der Advanced Practice Nurse selbst gestalten, geht das?
Marina Ufelmann (München)
Marina Ufelmann (München)
PA205.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Internationale Kollaboration und Kooperation von Pflegefachpersonen
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
Tilmann Müller-Wolff (Ludwigsburg)
Vorsitz: Jana Hemmer, Mainz ; Uwe Junker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Palliativmedizin
Vorträge:
PM205.1
17.00 - 17.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung einer empathischen Kommunikation in Krisensituationen
Jana Hemmer (Mainz)
Jana Hemmer (Mainz)
PM205.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Praktische Tipps: Gespräche über Prognosen und Therapieziele
Susanne Feit (Düsseldorf)
Susanne Feit (Düsseldorf)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Ulrike Stamer, Bern ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM205.1
17.00 - 17.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Opioide postoperativ von subakut bis chronisch
Ulrike Stamer (Bern)
Ulrike Stamer (Bern)
SM205.2
17.30 - 18.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Versorgungsdaten perioperativ – wann, bei wem, wie lange?
Johannes Dreiling (Jena)
Johannes Dreiling (Jena)
19. September 2025
Vorsitz: Jörg Reutershan, Bayreuth ; Sigrid Wittmann, Regensburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN301.1
08.30 - 08.53
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Informed Consent – was bedeutet das?
Sigrid Wittmann (Regensburg)
Sigrid Wittmann (Regensburg)
AN301.2
08.53 - 09.15
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Ist meine Patientin / mein Patient aufklärungsfähig?
Stephanie Wiege (München)
Stephanie Wiege (München)
AN301.3
09.15 - 09.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Aufklärung ambulanter Patientinnen und Patienten, wann und wie?
Lili Plümer (Hamburg)
Lili Plümer (Hamburg)
Vorsitz: Grietje Beck, Mannheim ; Christiane Beck, Hannover ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN302.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zahnärztliche Eingriffe bei Kindern: Ambulant oder stationär?
Tobias Piegeler (Leipzig)
Tobias Piegeler (Leipzig)
AN302.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Atemwegssicherung bei Kindern im Zahnarztstuhl: Worauf muss ich gefasst sein?
Christiane Beck (Hannover)
Christiane Beck (Hannover)
Vorsitz: Christian Berger, Herne ; Dietrich Henzler, Herford ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN303.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Präoperative Evaluation thoraxchirurgischer Patientinnen und Patienten
Jerome Defosse (Köln)
Jerome Defosse (Köln)
AN303.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Intraoperative schmerztherapeutische Konzepte in der Thoraxchirurgie...immer RA?
Katharina Hardt (Köln)
Katharina Hardt (Köln)
Vorsitz: Thomas Hachenberg, Magdeburg ; Udo Rolle, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN304.1
08.30 - 08.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Fraility in der onkologischen Chirurgie – mögliche Ansatzpunkte für Prähabilitation?
Anika Müller (Berlin)
Anika Müller (Berlin)
AN304.2
08.48 - 09.06
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Tumorprotektive Effekte eines präoperativen Trainings – Update 2024
David Walzik (Dortmund)
David Walzik (Dortmund)
AN304.3
09.06 - 09.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Präoperatives Training und postoperative inflammatorische Reaktion – ein Zusammenhang?
Tobias Kammerer (Köln)
Tobias Kammerer (Köln)
AN304.4
09.24 - 09.42
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Digital Prehab – der Weg zum präoperativen Training von zu Hause
Charlotte Detemble (Bochum)
Charlotte Detemble (Bochum)
Vorsitz: Thomas Iber, Baden-Baden ; Andrea Pfundstein, Nürnberg ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Insolvenz – Sanierung – Betriebsübergang: Wie geht es für die Leitung der Klinik und für die Ärztinnen und Ärzte weiter?
Norbert H. Müller (Bochum)
Norbert H. Müller (Bochum)
BDA301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anästhesie und Technik: Haftung der Ärztin / des Arztes bei Einsatz von KI gestützter Diagnostik
Philipp Schelling (München)
Philipp Schelling (München)
BDA301.3
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ärztliche Kernkompetenz und Delegation: Theorie und Praxis am Beispiel Physician Assistant (Theorie)
Felix Jakob Neuenfeldt (Kiel)
Felix Jakob Neuenfeldt (Kiel)
Vorsitz: Stefan Ehrentraut, Bonn ; Thea Koch, Dresden ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM301.3
09.15 - 09.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Extrakorporaler Lungenersatz
Jens-Christian Schewe (Rostock)
Jens-Christian Schewe (Rostock)
Vorsitz: Stefanie Bentele, Augsburg ; Melanie Korsen, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
CRM und Teamkommunikation im Schockraum
Mark Michael (Düsseldorf)
Mark Michael (Düsseldorf)
NR301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Merkhilfen, Tools und Algorithmen
Philipp Kümpers (Münster)
Philipp Kümpers (Münster)
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Notsectio – wer macht was und wie können wir uns vorbereiten?
Sandra Frerich (Berlin)
Sandra Frerich (Berlin)
PA301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Frailty ein blinder Fleck in der präoperativen Evaluation?
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Denise Schindele (Ludwigsburg)
Vorsitz: Konrad Meissner, Göttingen ; Ulrike Stamer, Bern ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM301.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Geriatrische Patientinnen und Patienten
Jens Keßler (Heidelberg)
Jens Keßler (Heidelberg)
SM301.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kinder mit neuro-orthopädischen Erkrankungen
Francesca Oppitz (Utrecht)
Francesca Oppitz (Utrecht)
Vorsitz: Michael Adamzik, Bochum ; Jana Mossanen, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM302.1
08.45 - 09.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hyper- versus Hypoinflammation, macht es einen Unterschied?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
IM302.2
09.15 - 09.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Phänotypen als Werkzeug zur Individualisierung der Therapie?
Jana Mossanen (Aachen)
Jana Mossanen (Aachen)
Vorsitz: Beatrice Oehler, Essen ; Robert Werdehausen, Magdeburg ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN305.1
10.15 - 10.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Lungenprotektion durch niedrige Tidalvolumina – oder darf´s ein bisschen mehr sein?
Martin Scharffenberg (Dresden)
Martin Scharffenberg (Dresden)
AN305.2
10.33 - 10.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Mittlerer arterieller Druck >65 mmHg als Golden Rule – oder gibt es bessere Konzepte zur Steuerung der Hämodynamik?
Laura Borgstedt (München)
Laura Borgstedt (München)
AN305.3
10.51 - 11.09
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Nierenfunktionsstörung? Ab an die Maschine – oder doch nicht?
Sebastian Roth (Düsseldorf)
Sebastian Roth (Düsseldorf)
AN305.4
11.09 - 11.27
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Die Patientin / der Patientin im Mittelpunkt – aber wie messen wir das? Sind Patient reported outcome measures (PROMs) die Zukunft?
Ursula Kahl (Hamburg)
Ursula Kahl (Hamburg)
Vorsitz: Matthias Göpfert, Berlin ; Giovanna Lurati Buse, Düsseldorf ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN306.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Echokardiographie präoperativ bei Notfallpatientinnen und -patienten?
Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
Giovanna Lurati Buse (Düsseldorf)
AN306.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Gibt es Evidenz-Unterschiede zwischen POCUS und pPOCUS?
Oliver Vicent (Dresden)
Oliver Vicent (Dresden)
Vorsitz: Thomas Iber, Baden-Baden ; Markus Stolaczyk, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anästhesie in den bisherigen Reformvorhaben – unverzichtbar oder vergessen?
Markus Stolaczyk (Berlin)
Markus Stolaczyk (Berlin)
BDA302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Anästhesie aus Sicht der Krankenhäuser
N. N. (N.)
N. N. (N.)
Vorsitz: Christina Scharf-Janßen, München ; Philipp Simon, Augsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM303.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Bei Adipositas einfach das Doppelte?
Philipp Simon (Augsburg)
Philipp Simon (Augsburg)
IM303.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) – must have, or not?
Uwe Liebchen (München)
Uwe Liebchen (München)
Vorsitz: Camilla Metelmann, Ulm ; Kai Zacharowski, Frankfurt ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR303.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
NIV und andere Möglichkeiten
Hanna Schröder (Aachen)
Hanna Schröder (Aachen)
NR303.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Nicht schon wieder eine Atemnot oder auch das Lungenödem kommt immer nach Mitternacht
Gerrit Jansen (Minden)
Gerrit Jansen (Minden)
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau ; Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Übernahme heilkundlicher Aufgaben – betrifft das auch die Fachkrankenpflege
Tobias Becker (Murnau)
Tobias Becker (Murnau)
PA302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Interprofessionelle Zusammenarbeit fördern
Helene Häberle (Tübingen)
Helene Häberle (Tübingen)
Vorsitz: Frank Petzke, Göttingen ; Heike Rittner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM302.1
10.15 - 10.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Molekulare Mechanismen der Schmerzentstehung und Rückbildung
Heike Rittner (Würzburg)
Heike Rittner (Würzburg)
SM302.2
10.45 - 11.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ändern wollen, aber nicht können – Hindernisse für Veränderungen
Miriam Eberhardt (Hannover)
Miriam Eberhardt (Hannover)
Vorsitz: Jörg Reutershan, Bayreuth ; Björn Weiß, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM304.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Entrustable Professional Activities in der Intensivmedizin
Lukas Kandler (Zürich)
Lukas Kandler (Zürich)
IM304.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Eine europäische Perspektive auf die Weiterbildung in der Intensivmedizin
Björn Weiß (Berlin)
Björn Weiß (Berlin)
Vorsitz: Jens-Christian Schewe, Rostock ; Andrea Steinbicker, Köln ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM305.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Albumin im Fokus: Neue Perspektiven für die klinische Anwendung
Gerd Klinkmann (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock)
IM305.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Ansätze beim ARDS aus dem Labor
Konrad Peukert (Bonn)
Konrad Peukert (Bonn)
Vorsitz: Bibiana Metelmann, Greifswald ; Jan Wnent, Kiel ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR302.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prähospitale Notfallmedizin
Nikolai Kaltschmidt (Heidelberg)
Nikolai Kaltschmidt (Heidelberg)
NR302.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Jörn Riechmann (Mainz)
Jörn Riechmann (Mainz)
Vorsitz: Michael Adamzik, Bochum ; Carla Nau, Lübeck ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN308.1
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Atemwegsmanagement 2.0: Was bringt die Zukunft?
Marc Kriege (Mainz)
Marc Kriege (Mainz)
AN308.2
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Point of Care Gerinnung – schnelle Ergebnisse, sichere Entscheidungen
Lars Heubner (Dresden)
Lars Heubner (Dresden)
AN308.3
13.45 - 14.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mechanische Beatmung: Aktuelle Entwicklungen
Julia Abram (Innsbruck)
Julia Abram (Innsbruck)
AN308.4
14.00 - 14.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intensivmedizin 2025: Was hat sich geändert?
Michael Adamzik (Bochum)
Michael Adamzik (Bochum)
Vorsitz: Thomas Saller, München ; Vera von Dossow, Bad Oeynhausen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
Vorsitz: Petra Sorgenfrei, Berlin ; Mona Weiss, Jena ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN310.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Reden hilft – besonders, wenn’s stressig wird: Interprofessionelle Kommunikation und Speaking up im OP-Saal
Mona Weiss (Jena)
Mona Weiss (Jena)
AN310.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Fatigue ade: Mehr Energie für den Arbeitsalltag
Igor Abramovich (San Francisco)
Igor Abramovich (San Francisco)
Vorsitz: Verena Ghezel-Ahmadi, Mannheim ; Gerrit Herpertz, Oldenburg ;
Kategorie/Schiene:
Berufspolitik
Vorträge:
BDA303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorstellung BDA-Projekt Fatigue
Gerrit Herpertz (Oldenburg)
Gerrit Herpertz (Oldenburg)
BDA303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vorstellung EBA-Projekt Fatigue
Verena Ghezel-Ahmadi (Mannheim)
Verena Ghezel-Ahmadi (Mannheim)
Vorsitz: Michael Bauer, Jena ; Nana-Maria Wagner, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM306.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ernährung auf der Intensivstation – mehr als nur Kalorien?
Simone Kreth (München)
Simone Kreth (München)
IM306.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Das Endothel im Focus – gibt es Optionen, wenn die „Barriere" fällt?
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Nana-Maria Wagner (Würzburg)
Vorsitz: Claudia Denke, Berlin ; Sebastian Stehr, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM307.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
PICS-Monate und Jahre nach Intensivtherapie
Claudia Denke (Berlin)
Claudia Denke (Berlin)
Vorsitz: Ines Elsemann, Düsseldorf ; Alexander Uhrig, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR304.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anopheles und ihre Gefährten
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Ines Elsemann (Düsseldorf)
Vorsitz: Tobias Ochmann, Hamburg ; Denise Schindele, Ludwigsburg ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
"Jeden Tag waschen?" Hautpflege auf der Intensivstation
Armin Hauß (Berlin)
Armin Hauß (Berlin)
PA303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Hämodynamisches Monitoring: Wer, wann, warum?
Carsten Hermes (Bonn)
Carsten Hermes (Bonn)
Vorsitz: Joachim Erlenwein, Mainz ; Ann-Kristin Reinhold, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge:
SM303.1
13.15 - 13.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Epidemiologie und Outcome-Relevanz
Joachim Erlenwein (Mainz)
Joachim Erlenwein (Mainz)
SM303.2
13.45 - 14.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Helfen neue Versorgungsformen?
Daniela Rosenberger (Münster)
Daniela Rosenberger (Münster)
Vorsitz: Michael Bernhard, Düsseldorf ; Katharina Epp, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN311.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Die Larynxmaske: Mein Rettungsanker oder gleich erste Wahl?
Arnd Timmermann (Berlin)
Arnd Timmermann (Berlin)
Vorsitz: Stephanie Hirschmann, Dresden ; Maria Theresa Völker, Leipzig ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN312.1
15.15 - 15.38
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
Herausforderung Ambulantisierung? = Chance für die Weiterbildung!
Grietje Beck (Mannheim)
Grietje Beck (Mannheim)
AN312.2
15.38 - 16.00
inkl. 7 Minuten Diskussion
inkl. 7 Minuten Diskussion
Wo seid ihr? – Wissenschaftliches Engagement bei FÄ und WBA stärken
Beatrice Oehler (Essen)
Beatrice Oehler (Essen)
AN312.3
16.00 - 16.23
inkl. 8 Minuten Diskussion
inkl. 8 Minuten Diskussion
2025 – aber wie geht denn moderne Weiterbildung heute?
Igor Abramovich (San Francisco)
Igor Abramovich (San Francisco)
Vorsitz: Roland C.E. Francis, Erlangen ; Linda Grüßer, Aachen ;
Kategorie/Schiene:
Anästhesie
Vorträge:
AN313.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Risiken minimieren, Sicherheit maximieren: Checklisten und Algorithmen für die perioperative Versorgung
Linda Grüßer (Aachen)
Linda Grüßer (Aachen)
AN313.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Kultur der Sicherheit: Wie schaffen wir eine Fehlerkultur, die lernt?
Lutz Kaufner (Berlin)
Lutz Kaufner (Berlin)
Vorsitz: Karina Althaus, Tübingen ; Johannes Kalbhenn, Freiburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM308.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Postoperative Nachblutung – welchen Anteil haben wir?
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
Johannes Kalbhenn (Freiburg)
IM308.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Thrombozytopenie auf der Intensivstation – Problem oder Phänomen?
Karina Althaus (Tübingen)
Karina Althaus (Tübingen)
Vorsitz: Sandra Dohmen, Aachen ; Manfred Weiss, Augsburg ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM309.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Subjektive und objektive Erfassung von QIs
Stefan Ehrentraut (Bonn)
Stefan Ehrentraut (Bonn)
IM309.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Auf dem Weg zu Key Performance Indikatoren
Oliver Kumpf (Berlin)
Oliver Kumpf (Berlin)
Vorsitz: Detlef Kindgen-Milles, Düsseldorf ; Melanie Meersch-Dini, Münster ;
Kategorie/Schiene:
Intensivmedizin
Vorträge:
IM310.1
15.15 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prävention der akuten Nierenschädigung (AKI) – Grenzen und Möglichkeiten
Melanie Meersch-Dini (Münster)
Melanie Meersch-Dini (Münster)
IM310.2
15.45 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Akut auf chronische Nierenfunktionsstörung – ein besonderes AKI
Gerd Klinkmann (Rostock)
Gerd Klinkmann (Rostock)
Vorsitz: Melanie Korsen, Düsseldorf ; Jörn Riechmann, Mainz ;
Kategorie/Schiene:
Notfall- und Rettungsmedizin
Vorträge:
NR306.1
15.15 - 15.45
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Aus der Sicht der Neurologie
Melanie Korsen (Düsseldorf)
Melanie Korsen (Düsseldorf)
Vorsitz: Benjamin Schiller, Hannover ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie/Schiene:
Pflege & ATA
Vorträge:
PA304.2
15.45 - 16.15
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Der schwierige Atemweg – ist das Videolaryngoskop immer die Lösung?
Anett Henck (Karlsruhe)
Anett Henck (Karlsruhe)
Vorsitz: Winfried Meißner, Jena ; Ann-Kristin Reinhold, Würzburg ;
Kategorie/Schiene:
Schmerzmedizin
Vorträge: